1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. 150PS - 1,4TSI oder 2,0TDI?

150PS - 1,4TSI oder 2,0TDI?

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

konnte vielleicht jemand beide Modelle probefahren? Hier in Österreich kann man leider nur den 150PS TDI ausprobieren. Der Zug war für mich ausreichend (wobei ich es leider nicht auf der Autobahn testen konnte) und die Lautstärke des Diesels war für mich ok.
Bin aber einen leiseren Beziner gewohnt.

Bei autogefuehl.de wurden beide getestet. Fazit: TSI angenehmer da leiser, aber für Überholmanöver auf der Autobahn eher nicht geeignet; TDI natürlich lauter aber dafür besseren Zug bei Überholmanöver.
Hätte noch gerne mehr Meinungen dazu.

Ich fahre viel Autobahn und mit 4 Personen + Gepäck möchte ich schon auch gut überholen können. Ist das mit dem 150PS TSI wirklich nicht zu empfehlen?

Was würdet ihr sagen? Oder überhaupt auf 180PS TSI warten? Möchte ich eigentlich nicht.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit über 7 Jahren den 2.0 TDI 140 PS, zuerst mit PD, zurzeit den CR (jeweils Handschalter).
Nun bin ich auch am Überlegen, ob ich als Nachfolger den 1.4 TSI DSG nehmen soll.
Inzwischen bin ich den neuen Touran sowohl als 2.0 TDI 6-Gang manuell wie auch als 1.4 TSI DSG (leider nur kurz) gefahren. Beide Motoren unterscheiden sich definitv in der Charakteristik.
Als Handschalter würde ich mich sicher für den TDI entscheiden. Im normalen Betrieb Stadt / Land bis 120 km/h ist der TSI gerade mit DSG absolut ebenbürtig und kein Leistungsunterschied bemerkbar.
Auf der Autobahn konnte ich nicht schneller als 140 km/h fahren. Hier merkt man den Unterschied zwischen den Motoren einzig darin, dass der TSI beim Beschleunigen zurückschaltet, der TDI aber eigentlich alles im 6. Gang erledigen kann. Ab 130 km/h sind die Windgeräusche deutlich lauter als beide Motoren.
Bei meiner Probefahrt über ca. 1,5 Stunden hat der TSI im gemischten Betrieb (Autobahn bis 140 km/h, Stadt, Landstrasse lt. Bordcomputer 5,6 Liter / 100 km verbraucht.
Ein Fazit fällt schwer:
Untermotorisiert sind beide (für mich) nicht. Ich versuche es mal so (subjektive Wertung, wobei jedes + für einen ein - für den anderen bedeuten kann):

TDI:
+ guter Durchzug für schaltfaules Fahren
+ niedriger Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten
- teuer in der Anschaffung
- AdBlue notwendig

TSI
+ Laufruhe
+ günstiger in der Anschaffung
- Anhängerbetrieb eher ungeignet
- DSG IMHO fast zwingend

Ich tendiere derzeit um TSI (mit DSG).

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 19. Oktober 2015 um 11:35:44 Uhr:


Schon klar, aber bevor Du einfach den TSI mit DSG bestellst, wuerde ich ihn unbedingt irgendwo als HS fahren - notfalls eben im Golf oder Passat. Da DSG offenbar bisher fuer Dich beim TDI nicht zwingend war, sehe ich keinen Grund warum dies beim TSI der Fall sein sollte.

Stefan

Naja, einfach bestellen werde ich nicht.

Allerdings ist für mich DSG beim Neuen gesetzt, da ich schon einiges auch in der Stadt fahre. Für mich war bei der Probefahrt des TSI DSG wichtig, einen Eindruck zu bekommen, wie der sich im Unterschied zu meinem derzeitigen TDI 140PS HS fährt. Diesen Eindruck habe ich bekommen und das reicht mir.

Hi,

ich hatte den Vorgänger sowohl als TDI als auch als TSI. Jeweils noch in der 103kw Spezifikation. Beide als Handschalter, beide wurden jeweils ein halbes Jahr und 10.000km bewegt. Ich muss ganz ehrlich sagen, nie wieder Benzin in einem Van. Der Verbrauch des TSI lag irgendwo zwischen 8 und 10 Litern. Das war kein Spaß. Insbesondere lange und zügige Autobahnfahrten waren richtig teuer. Die Leistungsenrfaltung im TSI war zwar gleichmäßiger als im TDI, wirkte aber trotzdem immer irgendwie gequält.

Hier fiel das Sichwort: Muss man drehen. Wer will sowas noch? Ich muss nicht um Leistung abzurufen die Gänge hochjubeln. Der TDI ist einfach der Motor für das entspanntere Fahren, wie man es sich in einem Van wünscht.

Ich hatte den 103kw TSI auch mal im Golf mit DSG. Das war ok - leichteres Auto, geringerer Luftwiederstandsbeiwert. War zufrieden und hatte gedacht passt auch für den Touran. Ich wurde eines besseren belehrt.

Ich fahre den 110kw TDI mit DSG aktuell im Golf Variant und habe aus den oben genannten Gründen diese Kombination auch im Touran bestellt.

In diesem Sinne. Dir ne gute Entscheidung!

Der alte 103KW ist in keinster Weise mit dem neuen 110KW TSI zu vergleichen. Der neue ist flotter und sparsamer. Letzteres vorallem durch extreme Reduzierung der Anfettung, so dass gerade in schwereren Fahrzeugen/flotter Fahrweise der Benzinzuschlag nicht mehr so stark anfällt.

Zitat:

Hier fiel das Sichwort: Muss man drehen. Wer will sowas noch?

Eben das ja auch nicht mehr, durch das viel direkter ansprechendere Verhalten des Turbos im TSI.

Und was dreht der TSI bei 180 auf der Bahn? Da trennt sich dann wieder die Spreu vom Weizen.

Es ist doch nach wie vor so, dass der Diesel dem Benziner gerade in den nicht vom Testzyklus abgebildeten Bereichen den Schneid abkauft.

Ähnliche Themen

Aber eben nicht mehr so wie früher. Grafik zur Einsparung siehe Anhang:

Wer natürlich viel und oft so fährt, für den bleibt natürlich der TDI!

Vgl-1-4l-tsi-90kw-ea111-vs-ea211-184899074027186454

Moin, ich hatte diese Woche für 3 Tage das Vergnügen einen 2.0 TDI mit DSG auf etwa 600 km zu testen.

Überwiegend Autobahn bei eher dichtem Verkehr, aber auch Landstrasse und etwas Stadtverkehr.

Fazit, auf der BAB die erste Wahl, der Diesel ist so gut wie nicht höhrbar, ausreichend Drehmoment zum Überholen und Beschleunigen. Obwohl ich einen BMW 3.0 D mit 500 NM fahre, kam ich zu dem Fazit das der 2.0 TDI mit DSG für entspanntes und Reisen vollkommen ausreicht.

Verbrauch auf der BAB bei durchschnittlich ca. 120 - 140 kmh ca. 7,4 Liter. Auf der Landstrasse ca. 6,5 Liter. Insbesondere auf der BAB hätte ich einen geringeren Verbrauch erwartet.

ABER, in der Stadt war der Diesel mir zu präsent (warmer Motor), bei jedem Anfahren an der Ampel (selbst bei zurückhaltendem Gasfuss) war der Diesel deutlich höhrbar. Selbst bei auf die Ampel hinrollen, oder beim Stand auf der Kreuzung hat mich der Diesel "genervt". Ich bin aber evtl. auch von Audi und BMW 3 Liter Motoren verwöhnt, dennoch würde ich bei häufigem Stadtverkehr den TSI bevorzugen bzw. empfehlen.

Sonstige Eindrücke:
- sehr komfortables Fahrwerk (16 Zoll Winterreifen 205)
- super Sitzposition für lange Strecke
- Sitze der Comfortline waren mir zu weich und geben zu wenig halt
- das Discocer Media hat nicht überzeugt (im Zusammenhang mit Staumeldungen)

Die Entscheidung wird ja immer schwieriger. Also DSG brauche ich nicht, bzw. will ich nicht. In Österreich ist ja die zulässige Höchstgeschwindigkeit 130km/h.

Was hat DSG mit der Höchtsgeschwindigkeit zu tun?
Fahre seit 8 Jahren DSG in Ö, nie mehr ohne 😉

Zitat:

@longtom schrieb am 26. Oktober 2015 um 07:20:41 Uhr:


Was hat DSG mit der Höchtsgeschwindigkeit zu tun?
Fahre seit 8 Jahren DSG in Ö, nie mehr ohne 😉

Nichts, ich habe nicht behauptet, dass es da einen Zusammenhang gibt. 😉

Manche meinen, wenn TSI dann nur mit DSG.
Ab 130, 140... ist dieser oder jener Motor besser.

Gerade in Österreich. Die Freilauffunktion im ECO-Modus (Fahrprofilauswahl mitbestellen)
und der Komfortgewinn in Verbindung mit ACC sprechen absolut für DSG.

Die Kombination Dsg und Tempomat ist einfach genial und möchte ich auch nicht mehr missen und vorallem Dsg in der Stadt.

Zitat:

@jackass_0815 schrieb am 26. Oktober 2015 um 09:16:02 Uhr:



Zitat:

@longtom schrieb am 26. Oktober 2015 um 07:20:41 Uhr:


Was hat DSG mit der Höchtsgeschwindigkeit zu tun?
Fahre seit 8 Jahren DSG in Ö, nie mehr ohne 😉
Nichts, ich habe nicht behauptet, dass es da einen Zusammenhang gibt. 😉

Manche meinen, wenn TSI dann nur mit DSG.
Ab 130, 140... ist dieser oder jener Motor besser.

Aso 😉

Zitat:

@w.Macx schrieb am 26. Oktober 2015 um 09:41:26 Uhr:


Gerade in Österreich. Die Freilauffunktion im ECO-Modus (Fahrprofilauswahl mitbestellen)
und der Komfortgewinn in Verbindung mit ACC sprechen absolut für DSG.

Freilauf ist doch jetzt Standard!?!

Ich bring der Thread wieder nach oben, da ich momentan vor der Entscheidung stehe.
1.4 TSI DSG oder 2.0 TDI DSG.

Ich bin mittlerweile den 1.6TDI, 1.6TDi DSG und den 2.0TDI Probe gefahren. Und bin zu dem Entschluss gekommen das es 150PS und DSG werden sollen.
Ich habe aber leider nicht die Möglichkeit beide Varianten zu testen, da es in ganz Österreich im Moment weder den 1.4 TSI DSG noch den 2.0 TDI DSG zur Probe gibt. (was ich absolut nicht verstehen kann)

So stehe ich nun da und muss die Entscheidung im Kopf treffen ohne eines der Autos gefahren zu sein. (was mir eh nicht gerade leicht fällt)

Ich war zuerst ziemlich auf den TDI fixiert. Aber nach dem Abgas/CO2 Problem (bei dem der 2.0 TDI ja betroffen ist), dem teureren Anschaffungspreis, aber auch nachdem ich hier im Forum gesehen habe dass sich sehr viele den 1.4 TSI DSG bestellt/gekauft haben, geht nun auch meine Tendenz in diese Richtung.

Was vielleicht wichtig ist für eure Meinung:
- Steuer/Versicherung wäre bei uns in Ö für beide gleich.
- wir fahren ca. 15.000km - 18.000km im Jahr (lt. Spritvergleich hätte ich bei unseren aktuellen Spritpreisen, erst ab dem 6. Jahre eine Ersparnis beim Diesel von ca. 100€)
- davon sind ca. 50% Stadt, Bundesstraßen (Kurzstrecken), und je 25% Landstraße bzw. Autobahn)

Ich freue mich auf eure Meinungen.

LG
Benjaminiho

Du bist Dir also sicher, dass es die Fahrzeuge die Du testen konntest nicht werden sollen. Jetzt willst Du auf Basis fremder Meinungen etwas blind bestellen, was Dir dann am Ende vielleicht auch nicht gefaellt?

Abgesehen von dem absolut subjektiven Eindruck, ob nur Diesel oder Benziner, Schalter oder DSG besser ist (das muss nun wirklich jeder fuer sich selbst beantworten), noch ein paar objektive Anhaltspunkte.

Der 2,0 TDI mit dem 6 Gang DSG ist bewaehrte und haltbare Technik. Auf den 1,4 TSI mit 7 Gang DSG im alten Touran trifft genau das Gegenteil zu. Ob beides jetzt im neuen Touran besser geworden ist, werden erst die naechsten Jahre zeigen. Vorschusslorbeeren, nur weil vorne "VW" draufsteht sind meines Erachtens nicht angebracht.

Mein persoenlicher Rat: Wenn Dir VW kein Auto fuer eine Probefahrt bereitstellen kann, schau halt nach anderen Marken, ganz besonders dann wenn Du eher zum Benziner tendierst.

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen