1500 km inspektion - oder wie man keine kunden gewinnt
hallo zusammen,
hab gerade die "geschenkte" inspektion nach 1500 km machen lassen. dazu ölwechsel für 39 euro. den händler nennen wir mal nicht, ist aber ein alteingesessener ford-händler hier vor ort.
wagen wurde abgeholt: es war und ist in keinster weise erkenntlich, was eigentlich inspektiert wurde. auf nachfrage, ob es ein protokoll geben würde gab es die info, dass alles kontrolliert wurde und solch ein protokoll bei der 1500er nicht vorgesehen ist. zu hause vermisste ich dann den schlüssel im schlüssel. auf nachfrage hieß es, das kann nicht sein, weil dieser nicht gebraucht wurde. gefunden habe ich ihn auf dem beifahrersitz in der ritze. der wagen wurde mir übrigens dreckig - hatte ihn auch dreckig abgegeben - wiedergegeben. auf eine nachfrage nach dem service bekam ich die antwort, die wagenpflege sei nicht includiert.
zur info: selbst bei meinem 9 jahre alten gebrauchtwagen einer schwedischen marke habe wurde das auto beim händler immer abgespritzt und ausgesaugt. egal, wie wenig und ob überhaupt etwas gemacht wurde.
ich habe mich beschwert, mir wurde recht gegeben bzw. verständnis gezeigt (telefonisch).
ich sehe diese 1500er inspektion nur als kundengewinnung seitens des händlers an. warum aber der händler genau das gegenteil gemacht hat, verstehe ich nicht. warum gibt die werkstatt sich nicht die mühe, bei der ersten inspktion eines neukunden sehr positiv aufzufallen, damit ich bei ihm bleibe? die konkurrenz ist hier im raum groß ...
welche erfahrung habt ihr mit der 1500er?
danke,
i. (der trotzdem überlegt, dem händler eine zweite chance zu geben).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Naja, auf Kunden die ein gewaschenes und ausgesaugtes Auto verlangen könnte ich als Händler auch verzichten.
Ach Norbert, bei manchen Dingen hast sogar Du noch Lernpotential.
Da sage ich nur - werde Händler und schreib Dir diesen Slogan über die Eingangstür!
Mit "Scheiße Fordwerkstatt" hat das so wenig zu tun, wie Elefanten Fahrrad fahren können.
In meiner Bauphase hatte ich damals einen Lada Samara und selbst diese Klamotte kam stets gewaschen und gesaugt aus der Werksatt.
Dabei war diese Kiste so fertig, dass schon allein das Wasser den Wert des Autos verdoppelt hätte.
Was hat das bei mir ausgelöst?
Ich hatte Vertrauen in diesen Laden, habe mich dort immer willkommen gefühlt und so verbunden, verzeiht man auch mal Dinge die vielleicht nicht so gelaufen sind wie erwartet.
Kosten?
Öhm...was glaubst Du was ein Händler an einer Inspektion verdient und welchen "Verlust" er macht, wenn der Azubi mal 3 Minuten mit dem Sauger durch das Auto geht?
Ich erinnere mich noch an meinen alten Mondeo. Da habe ich neue Wischer im Rahmen der Inspektion gekauft. Der Meister fragte, ob er die Wischer gleich dranstecken soll.
Fand ich aufmerksam und bejahte, promt standen für die Montage der Wischerblätter 15,- DM auf der Rechnung.
Das ist "Service" wie man ihn nicht anbieten sollte.
Der nächste Mondeo kam mit verbogenen Schwellern zurück. Fahrzeugübergabe ohne ein Wort durch den Azubi und endlos weitere Scherze dieser Art. Hat keinen Sinn weiter darüber nachzudenken.
Verlust oder Kundenbindung - ich denke aus unternehmerischer Sicht lohnt sich ein guter Service immer.
Um aber überhaupt auf die Idee zu kommen, braucht man auch ein bissl was in der Birne und ob diese Voraussetzung erfüllt ist, wird von AH zu AH sehr, sehr unterschiedlich sein - egal welcher Marke.
Das so mancher Meister seinen Titel wohl eher in der Frittenbude durch Bälle werfen geschossen hat, ist alles andere als Übertreibung.
Warum kaufe ich für meine Versandverpackungen Schrenz- und Seidenpapier?
Vielleicht weil alte Zeitung Scheiße aussieht und beim Kunden einen merkwürdigen Eindruck hinterlässt?
Es ist der gute Umgang mit einem Kunden, der Eindruck und Kompetenz beim Kunden hinterlassen könnte.
Niemand soll vor "König Kunde" auf die Knie fallen, ihm die Schuhe putzen und die Falten aus der Jacke bügeln.
Es sind die kleinen, kaum erwähnenswerten Dinge, welche über ein positives oder negative Serviceurteil entscheiden.
Denk mal drüber nach...
38 Antworten
Zitat:
Wo wäscht Du denn Dein Auto mir der Hand? Hoffentlich nich auf Privatgrundstück mit Ablauf ins Grundwasser...
wo ist eigentlich der unterschied, ob das wasser beim regen am auto entlang und in die kanalisation laeuft, oder beim waschen mit handwaesche. 😕
und gewaschene autos bei der inspektion gibt es heute immer noch bei mercedes. und wenn jetzt einer der meinung ist, dass die inspektion bei dc /mb dementsprechend teurer ist, der irrt.
da tut sich preislich echt nicht viel, wobei die ersatzzteile bei mercedes sogar noch guenstiger sind, als beim fFh
Regnet es bei euch Seife? 😕
ne, keine seife, nur shampoo!
aber im allgemeinen wasche ich mein auto auch nur mit wasser.
ganz selten schuette ich auch shampoo dazu, aber dann wasche ich auch in der garage. und JA, ich habe mir damals extra dafuer extra diesen oelabscheider angeschafft
Zitat:
Original geschrieben von Brennboy
ne, keine seife, nur shampoo!
aber im allgemeinen wasche ich mein auto auch nur mit wasser.
ganz selten schuette ich auch shampoo dazu, aber dann wasche ich auch in der garage. und JA, ich habe mir damals extra dafuer extra diesen oelabscheider angeschafft
Hmm, vielleicht hab ich was verpasst. Aber seit wann kann Auto-Shampoo mit einem Ölabscheider vom Wasser getrennt werden???
Aber wenn Du die Abwasserleitung aus der Garage an die Haus-Abwasserleitung angeschlossen hast, ist es sowieso egal. Die Kläranlagen sind für Spül- und Waschmittel gerüstet und kommen damit (bis zu einer gewisser Konzentration) klar... Autos auf der Straße zu waschen ist allerdings `ne Sauerei vor allem dort, wo Trennkanalisation ist. Dann kommt nämlich die Brühe direkt und unverarbeitet in den nächsten Fluß / Bach...
Gruß, Bartik
Ähnliche Themen
Wasche meinen (MKIII) auch von Hand. An einem Waschplatz mit entsprechenden Abscheideanlagen. Das ist mir auch lieber als die Wäsche bei Focht. Denoch kann ich nachvollziehen, dass die Meisten sich über solch einen Service freuen würden. Bei MB ging das soweit, dass die sogar meinen von Hand blitzsauber gewaschenen und abgelederten Wagen durch die Waschanlage gefahren haben. Mit dem Erfolg, dass anschliessend überall Wasserflecken drauf waren. Da war ich beim Abholen sprachlos.
Man kanns also keinem Recht machen. Am Besten sie bieten es mit einer Frage einfach mal an.
@Regenwasser vom Hoff:
Das Regenwasser befestigter Flächen geht meistens nicht ins Grundwasser, sondern in einen Regenwasserkanal, der wiederum meistens in ein Regenklärbecken einleitet. Waschzusätze werden in diesen Becken aber nicht abgebaut und gelangen so in die Flüsse. Autowaschen auf dem privaten Grundstück ohne entsprechende Abscheider ist nicht erlaubt.
Gruß,
ich wasche mein Auto auch im Hof per Hand meist,der Dreck wurde auf der Straße aufgenommen,istn also weitestgehend natürlich.
Wenn man normales Autoshampoo benutzt sollte es das geringste Übel an der Wäsche sein,es wird doch genauso biologisch abbaubar sein wie Geschirrspülmittel welches zwar in den Abfluß läuft dafür aber im groß und ganzen nix anderes ist.
MfG
Thema verfehlt 6 setzen!!!
Wie war das Thema?
"1500 Km Inspektion-oder wie man keine Kunden gewinnt"
...und nicht wie wie und wo wasche ich mein Auto.
Also bitte beim Thema bleiben
Vielen Dank
Loddar
ich nochmal 🙂 schade, dass nicht alle meinen text richtig lesen. ich meinte natürlich nicht eine waschstraße, sondern das einfache abspritzen mit einem schlauch und evtl. ein kurzes durchsaugen. wie geschrieben, bin ich das von einer saab werkstatt gewohnt - und da habe ich einen gebrauchten für 9000euro mitgenommen. dieser service wird immer gemacht - kostet ja auch kaum zeit.
und da die werkstatt diese 1500er als kundenfang vergibt, darf ich doch bitte doppelt enttäuscht sein, wenn dieses denken nicht erkennbar ist?!
nochwas: ich schreibe doch gar nicht, dass die werkstatt sch**** ist, sondern lediglich meine erste erfahrung. und dieser mondeo ist mein erster neuwagen, bisher waren die 9000euro das teuerste auto für mich. da darf ich doch eine gewisse erwartungshaltung haben .... oder ist das hier nicht erlaubt?
danke,
i.
Mein Eindruck war, daß die 1500er beworben wird, um nach Möglichkeit Öl zu verkaufen. Ob und was gemacht wurde, ist mir nicht bekannt. Ich muß allerdings zugeben, daß ich es versäumt hatte, danach zu fragen, da ich mit meinen anderen Fragen beschäftigt war.
Für mich war der Termin der Anlaß, dort mal hinzufahren und ein paar Fragen loszuwerden.
Zitat:
Naja, auf Kunden die ein gewaschenes und ausgesaugtes Auto verlangen könnte ich als Händler auch verzichten.
Ach Norbert, bei manchen Dingen hast sogar Du noch Lernpotential.
Da sage ich nur - werde Händler und schreib Dir diesen Slogan über die Eingangstür!
Mit "Scheiße Fordwerkstatt" hat das so wenig zu tun, wie Elefanten Fahrrad fahren können.
In meiner Bauphase hatte ich damals einen Lada Samara und selbst diese Klamotte kam stets gewaschen und gesaugt aus der Werksatt.
Dabei war diese Kiste so fertig, dass schon allein das Wasser den Wert des Autos verdoppelt hätte.
Was hat das bei mir ausgelöst?
Ich hatte Vertrauen in diesen Laden, habe mich dort immer willkommen gefühlt und so verbunden, verzeiht man auch mal Dinge die vielleicht nicht so gelaufen sind wie erwartet.
Kosten?
Öhm...was glaubst Du was ein Händler an einer Inspektion verdient und welchen "Verlust" er macht, wenn der Azubi mal 3 Minuten mit dem Sauger durch das Auto geht?
Ich erinnere mich noch an meinen alten Mondeo. Da habe ich neue Wischer im Rahmen der Inspektion gekauft. Der Meister fragte, ob er die Wischer gleich dranstecken soll.
Fand ich aufmerksam und bejahte, promt standen für die Montage der Wischerblätter 15,- DM auf der Rechnung.
Das ist "Service" wie man ihn nicht anbieten sollte.
Der nächste Mondeo kam mit verbogenen Schwellern zurück. Fahrzeugübergabe ohne ein Wort durch den Azubi und endlos weitere Scherze dieser Art. Hat keinen Sinn weiter darüber nachzudenken.
Verlust oder Kundenbindung - ich denke aus unternehmerischer Sicht lohnt sich ein guter Service immer.
Um aber überhaupt auf die Idee zu kommen, braucht man auch ein bissl was in der Birne und ob diese Voraussetzung erfüllt ist, wird von AH zu AH sehr, sehr unterschiedlich sein - egal welcher Marke.
Das so mancher Meister seinen Titel wohl eher in der Frittenbude durch Bälle werfen geschossen hat, ist alles andere als Übertreibung.
Warum kaufe ich für meine Versandverpackungen Schrenz- und Seidenpapier?
Vielleicht weil alte Zeitung Scheiße aussieht und beim Kunden einen merkwürdigen Eindruck hinterlässt?
Es ist der gute Umgang mit einem Kunden, der Eindruck und Kompetenz beim Kunden hinterlassen könnte.
Niemand soll vor "König Kunde" auf die Knie fallen, ihm die Schuhe putzen und die Falten aus der Jacke bügeln.
Es sind die kleinen, kaum erwähnenswerten Dinge, welche über ein positives oder negative Serviceurteil entscheiden.
Denk mal drüber nach...
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
....Zitat:
Naja, auf Kunden die ein gewaschenes und ausgesaugtes Auto verlangen könnte ich als Händler auch verzichten.
Kosten?
Öhm...was glaubst Du was ein Händler an einer Inspektion verdient und welchen "Verlust" er macht, wenn der Azubi mal 3 Minuten mit dem Sauger durch das Auto geht?
....
Sorry, ich geb jetzt auch mal meine Meinung zu diesen OT.🙄
der AZUBI ist dazu da was zum lernen u. nicht den ganzen Tag dafür da Kundenfahrzeuge zu säubern. Mit 3Min. säubere ich meinen Mondeo nicht mit den Staubsauger, bis der schon mal hergerichtet ist (passende Düse, dann langt vielleicht das Kabel nicht etc.). Wie wär´s denn noch mit Scheiben reinigen? Weil dort der "Dreckfilm" so richtig drauf ist nach den Winter.
Meine Meinung ist, wer ein sauberes Fahrzeug wünscht soll sich selber darum kümmern (entweder Auftrag an den FFH bzw. am Vortag z.B Mr.Wash).
Das Geschrei ist dann auch wieder groß wenn irgentwelche "Kratzer" o. Flecken durch die "schnell schnell Säuberung" passieren.
Jetzt kann man wieder zum eigentlichen Thema kommen > 1500 km inspektion - oder wie man keine kunden gewinnt
mfg
abau011
Genau das ist das Thema: Wie man dem Kunden seine Wertschätzung mitteilt. Und dazu gehört auch mal einen Handschlag zu machen der nicht auf der Rechnung auftaucht.
Wenn ich zwei Läden mit gleichem Angebot zur Auswahl habe dann gehe ich nicht zu dem wo mir für 'ne Plastiktüte nochmal 10ct abgeknöpft wird sondern zu dem wo mir der Verkäufer vielleicht sogar noch die Tür aufhält weil ich beide Hände voll habe. Und ich gehe auch lieber in ein Restaurant wo meiner Frau in den Mantel geholfen wird als in eins wo mir einfach das Essen auf den Tisch geknallt wird, selbst wenn es bei beiden gleich gut schmeckt. Ich fühle mich da dann einfach willkommen und nicht nur als wandelndes Portemonnaie.
Viele Händler beklagen einerseits einen ruinösen Wettbewerb, versäumen es aber mit solchen kleinen Gesten Punkte zu sammeln und stürzen sich statt dessen lieber in die Rabattschlacht. Kann man eigentlich nur den Kopf schütteln.
Gruss
Toenne
Hallo zusammen,
ich halte die 1500-km-Inspektion für ein reines Lockangebot.
Bei vielen Leuten steckt im Unterbewusstsein, dass eine Inspektion so eine Art Kur ist, in der dem Auto Gutes angetan wird, so dass derWagen länger halten wird.
Meiner Meinung nach ist es nur eine reine Werbeaktion, die den Kunden für die nächsten Inspektionen an diese Werkstatt binden soll.
Was konkret gemacht wird, kann ich natürlich nicht sagen, aber ich vermute, dass es einfach darauf hinausläuft, dass man alle Türen auf und zu macht, 1 Mal unter den Wagen schaut, ob Achsmanschetten kaputt sind, an die sichtaberen Riemen im Motorraum 1 Mal mit dem Daumen draufdrückt und nachsieht, ob das Licht an- und ausgeht.
Anschließend macht man einen Ölwechsel und lässt den alten Ölfilter drin (kann sowieso keiner beweisen, dass es der alte ist), wobei man angeblich nur 39 Euro für das Öl bezahlt, wobei der Händler natürlich nur 2,5 Euro pro Liter bezahlt hat.
Für das ganze gibt es natürlich kein Protokoll, denn das wäre hochpeinlich.
Also, zurück zu den Tatsachen:
Wenn der Hersteller schreibt, dass die erste Inspektion nach 20.000 km gemacht werden soll, dann ist damit auch 20.000 km gemeint.
Grüße
Norbert
tja, das gefühl habe ich auch ... und ich war der depp, der für fast nichts 39 euro bezahlt hat 🙁 in der hoffnung, einen guten service zu spüren ...