150 PS TSI oder doch 150 PS TDI ?
Hallo,
Ich kann mich gar nicht entscheiden welchen Motor zu nehmen. Fahrprofil wird eher sein 15 000 bis viellecht 20 000 km. Da sind drinnen Fahrt zur Arbeit entweder 15 km eine Richtung oder 30 km eine Richrung, dann viele Kurzstrecken Nachmitags, jeden Monat laengere Fahrt 350 km, dann auch am Wochenenden welcher Ausflug, ein oder zweimel jaerlich lange Fahrt nach Ferien.
Wir werden wahrscheinlich beide mit meiner Frau Auto benutzen.
Sie faehrt geren sehr sparsam, so um 110 auf der Autobahn, auch andere Strecken eher Langsam und so gesehen is Sie der Ideale Fahrer fuer benzin und ACT. Aber trotzdem mag sie das Gefuelg viel PS als Reserver zu haben,zum ueberholen und ab und zu kann sie auch mehr auf Gas tretten, aber eher selten.
Auch der Preisforteil ist beim Benziner, ca 2500 Euro billiger. Wenn man rechent dann ist man nach 5 oder 6 JAhren mit hoecherem Verbrauch von Benzin etwa gleich.
In Fall von Benziner wuerden wir 1.4 mit DSG nehmen, er soll auf Papier weniger verbrauchen als 4x4 mit Manual Schaltung.
Wir beide sind bischer Diesel gefahren, 110 und 136 PS .
Aber man liest doch von der Testfahrten mit 1.4 TSi, so um 10 Liter wird ofter berichtet..Und das der Downsiznig nich so gut ist bei kleineren Benziner. Ich habe viel gelesen wie sich dieser Motor in Tiguan 2 so ist, da glaue ich sind leute eher zufriden.
Beste Antwort im Thema
Bin den kodiaq mit 1.4 TSI 150 PS gefahren und war erstaunt wie gut dieser zu dem großen Fzg passt, für mich völlig ausreichend.Abwarten beide Motoren fahren und dann entscheiden.
Den 150 PS gibt es nur als 4x4 der gewichtsunterschied liegt unter 100KG.
40 Antworten
Hallo Kollegen,
mir gefällt ehrlich gesagt die z.T. grenzwertige Tonart nicht, die hier schon relativ früh im Thread eingerissen ist.
Bitte atmet mal alle tief durch ... und geht ab hier höflich(er) miteinander um 😉😉😉
Danke!!
Gruß
NoGolf
MT-Moderation
Kenne den 150Ps aus dem Superb und fand in da wirklich Klasse, nen 6 Zylinder wäre mir aber trotzdem lieber 🙂
^ den Benziner oder den Diesel?
Mir persönlich ist der Preisunterschied zwischen dem 1.4 Benziner und dem 2.0 Diesel (beide 150PS) zu gering, vor allem da ich in der Anschaffung auch noch mindestens 3% mehr NOVA beim Benziner zahle. Ist jetzt nicht nur beim Kodiaq so, auch beim Golf mit dem 1.5 TSI macht das in dem Preissegment das Kraut wirklich nicht fett.
Der 2.0 TSI hätte mich beim Kodiaq wirklich interessiert, er ist in CZ aber nur 200€ günstiger als der 2.0TDI 4x4 DSG (150PS), ich zahle für ihn in Österreich jedoch 16 statt 12% NOVA, was ihn im Endeffekt um ~1.000€ teurer in der Anschaffung macht. Im Unterhalt ist er aufgrund des wohl um ca. 2 Liter höheren Verbrauchs und wegen der Motorbezogenen Steuer (geht in Österreich nach KW) ebenfalls teurer. Ergo ziemlich uninteressant (weiß auch gar nicht wie das mit der Anmeldung geht, wenn er in Österreich nicht gelistet ist), vom Komfort durch ruhigeren Lauf mal abgesehen.
Hallo,
wer sich heute einen Benziner kauft, darf in ein oder zwei Jahren damit dann vielleicht auch nicht mehr in Innenstädte fahren, weil er keinen Rußfilter hat und mehr Ruß als ein Diesel mit DPF ausstößt. Da wird dann die nächste Sau durchs Dorf getrieben und Milliardenwerte vernichtet. Ich bin froh, dass ich mir derzeit kein Auto kaufen muss.
Ähnliche Themen
Es stimmt schon, dass auch in Zukunft Otto Motoren mit Partikelfiltern ausgestattet werden, aber gerade für Wenig bzw. Kurzstreckenfahrer ist der Benziner nach wie vor die beste Alternative. Ich bin gespannt, wie das Thema "Regeneration der OPF's" bei Kurzstrecke gelöst wird.
Gerade der im Skoda angebotene EA888 mit seinem neuen Brennverfahren ist in meinen Augen gut für die Zukunft gerüstet. Da würde ich eher beim 1,4er auf den 1,5er Motor warten.
Unglaublich, 2017 immer noch überall von diesem (hohen Drehmoment beim Diesel) Märchen zu hören. Ich dachte, dass diese Stammtisch Parolen wirklich mal aufhören. Zwischen dem 1.4 TSI und 2.0 TDI ist beim Drehmoment welches am Rad ankommt kein Unterschied. Es wird immer das Getriebe vergessen! Da der TDI das höhere Gewicht hat, sind seine Fahrleistungen schlechter. Auch der Kraftstoff Verbrauch ist nicht sehr unterschiedlich. Wenn man also kein wirklicher Vielfahrer ist sollte man den TDI nehmen. Er entfaltet seine Kraft außerdem schön gleichmäßig und ist deutlich leiser. Vom Preisunterschied ganz zu schweigen.
Wenn ich aus dem Drehzahlkeller ruhig beschleunigen will, dann kann ich das mit einem Diesel besser als mit einer Drehorgel, die, weil kurz übersetzt, Lärm macht und viel Sprit braucht.
Das habe die Amis sogar Jahrzehnte mit LKW´s gemacht, weil Lärm und Verbrauch egal waren,
Die Turbo-Benziner haben zwar auf-, aber noch nicht eingeholt.
Abgesehen davon, fahre ich rund 1100km mit einem Tank.
Schon einmal den 1.4 TSI ACT gefahren? Es gibt dort keinen Lärm. Ganz im Gegenteil.
Ich fahre übrigens immer min. 950km mit einer Tankfüllung. Also kaum ein Unterschied.
Das die Benziner aufgeholt haben war auch beim 2.0TSI klar zu spüren.
Habe trotz höherem Dieselpreis in der Schweiz aus Überzeugung den Diesel bestellt
Je schwerer die Fuhre wird, desto mehr eignet sich der Diesel.
Die 500Nm schon kurz über der Leerlaufdrehzahl verwöhnen mich noch und animieren zu einer ruhigen Fahrweise.
Zitat:
@icaro schrieb am 7. März 2017 um 21:09:47 Uhr:
[.....]
Die 500Nm schon kurz über der Leerlaufdrehzahl verwöhnen mich noch und animieren zu einer ruhigen Fahrweise.
Kurz oberhalb der Leerlaufdrehzahl fährt man aber eher selten und die Geräuschkulisse eines Benziners, aufgrund der höheren Drehzahl, übertrumpft manch ein Selbstzünder bauartbedingt sogar bei geringerer Drehzahl.
Bezüglich Drehmoment lese dich mal auf dieser Seite ein.
Was bleibt ist ein geringerer Verbrauch und der Dieselpreis in der Schweiz.
Ob Diesel zukünftig von der deutschen Regierung weiter Subventioniert wird ist auch mehr als fraglich.
Was *man" fährt musst Du in meinem Fall mir überlassen. Momentan ist es vor Allem 1300-2000Rpm.
CH-Autobahn Limit liegt bei 1850Rpm. Anders sind meine Verbrauchswerte nicht zu erreichen.
Die möglichen Fahrleistungen brauch ich ganz selten und im Teillastbereich ist der Diesel für mich im Vorteil.