150 PS TDI und Handschaltung: Fragen
Hi zusammen!
An die 150 PS TDI Handschalter-Fahrer:
* Meine Gangschaltung ist leider sehr hakelig, d.h. beim Gängeeinlegen spürt und hört man ein Kratzen trotz feste gedrückter Kupplung und warmem Motor.
Das war vom 1. km an und ist bis jetzt (28.500 km) nicht besser geworden.
Ist das auch bei euch so, bzw. was kann der Freundliche dagegen tun?
* Bei vollem Tank treten LAUTE Schwappgeräusche auf, welche siwohl im als auch außerhalb mehr als deutlich hörbar sind.
Anscheinend soll dies nur beim Diesel und nur bei bestimmten Modellen der Fall sein.
Kann mir da jemand mit Informationen weiterhelfen?
Danke und Grüße
Noel5F
35 Antworten
Beim Golf 7 weiss ich nicht wie das genau geht. Beim Golf 2 G60 (ja der hatte als Golf 2 eine Seilzugschaltung:-) ) war es meiner Erinnerung nach unter der oberen Manschette und im Motorraum am Getriebe was stellen. Da gab es auch ein Spezialwerkzeug zu.
Gruss
Bei meinem Golf 7 wurde laut Werkstatt die Schaltung eingestellt, was keine Besserung brachte. Kann ja auch nicht sein, dass viele Gölfe die Montage verlassen, ohne das die Schaltung eingestellt wurde.
Es gibt eine Lehre, welche die Position des Schalthebels festlegt. Die Schaltseile werden am Getriebe gelöst und der Schaltturm in eine definierte Position gestellt und dann wird alles wieder fest geschraubt.
Zitat:
@Big-Teddy schrieb am 20. März 2016 um 12:09:31 Uhr:
...Und zur Schaltung: VW-Schaltungen waren noch nie butterweich, das soll dem Fahrer ja gerade ein Gefühl von etwas mehr Sportlichkeit verleihen. Bei mir hakeln eigentlich nur die ersten 2 Gänge, dann wird's viel weicher, ist so, gerade ab dem vierten Gang.
...
VG, Teddy
Das kann ich so definitiv nicht bestätigen.
Die VW Schaltungen waren schon "immer" knackig und wenig hakelig. Die Gänge flutschen trotzdem fast von alleine rein. Dazu muss aber alles richtig eingestellt sein und die Getriebemechanik muss passen.
Wenn ich da den Mini Cooper meiner Frau fahre ist das anders. Da ist die Schaltung sportlich straff, aber nicht knackig.
Was beim Mini und später auch ein wenig meinem 2er GTI gut getan hatte, waren Liqui Moly Additive fürs Getriebeöl.
Ich weiß, dass Citroen diese auch bei neuen Fahrzeugen sehr erfolgreich nutzt.
Evt. wäre das mal bei denen ein Versuch wert, wo die Schaltung hakelt.
Einmal war das Getrieboil-Additive und GearProtect.
Ich war beim Mini da sehr skeptisch, aber nach kurzer Zeit war die Schaltung deutlich leichtgängiger und beim Rückwärtsgang einlegen war das knarzen weg.
Bei meinem Golf 2 hat es vor 2 Jahren die Erneuerung des Schaltgestänges (kein Seilzug) gebracht. Additive bringen - wenn überhaupt- zumindest bei einem neuen Golf 7 eher nichts. Wenn doch, wäre das Getriebe eher kaputt.
Gruss
Das Problem ist doch, dass innerhalb der Garantiezeit kein Freundlicher da einen Fehler erkennen wird. Das ist alles völlig normal und man darf nicht die Flöhe husten hören.
Ähnliche Themen
Hatte vorher den Golf VI und bei der Probefahrt vom 7er war ich voll begeistert, wie leicht die Schaltung und Kupplung geht, ein Traum. Habe somit keine Schwierigketen. Wenn man ein Sportfahrwerk hat, ist dann vielleicht die Schatung auch noch anderes als bei denen ohne?
Schwppgeräusche sind mir auch schon aufgefallen, auf jeden Fall hörbarer als beim alten Golf. Stören mich aber jetzt weniger...
Grüße
adilhoxha, Dein Hinweis mit dem Getriebeöl ist interessant.
Warum:
Vom Werk aus wurde an allen Flüssigkeiten gespart, d.h.
* Wischwasser gar keines drin, musste der Händler auffüllen
* Kühlflüssigkeit nur auf Mindeststand gefüllt, so dass bei der ersten Kälte nachgefüllt werden musste (dann nie mehr), bekannte Tatsache, auch Thema in vielen Foren
* Öl war auch etwas zu wenig drin, knapp 1.000 km vor der 30er-Inspektion war der Mindeststand erreicht und musste nachgefüllt werden
* Vielleicht ist ja auch etwas zu wenig Getriebeöl drin?? Meine 30er-Inspektion ist in 14 Tagen, werde auf den Tausch des Getriebeöles auf Garantiebasis bestehen. Dann mal sehen.
Gruß
Noel5F
Noch ein Hinweis:
Das mit dem Getriebeöl könnte die Erklärung sein, warum die Schaltung manchmal knackig ist wie ne 1, ein andermal sehr sehr haklig, obwohl draußen keine andere Temperatur, obwohl Motor warm, obwohl Kupplung stets feste gedrückt. Wenn es die Mechanik wäre, müsste es immer sein.
Ich laß mir seit einigen Jahren immer mal wieder davon was zugeben ...
http://www.liqui-moly.de/.../de_1007.html?Opendocument&%3Bland=DE
Also.... Bei dem 1. Ölwechsel ist immer was nachzufüllen.... Seit Golf 5. Und Getriebeöl habe ich seit 20 Jahren nicht nachfüllen müssen... Und Kühlflüssigkeit.... Auch nicht. Höchstens 0.2 l. Und nun?
@DVE
Das meinte ich auch, dann gibt es noch das Getriebeoil-Additive von Liqui Moly.
Habe in 2 Wochen über 2000km abgespult und mein neuer 7er Golf schaltet sich extrem gut, im Vergleich zu dem vorherigen.
Das Getriebe und der Motor sind gleich. Irgendetwas muss ja die Ursache sein, dass sich manche gut und manche garnicht schalten lassen.
Wie geschrieben, ich weiß von Citroen, dass da das Getriebeoil-Additive bei hakligen Getrieben beigemischt wird.
Hauptsache der Kunde ist am Ende zufrieden.
@Tom_M
Das Kühlmittel muss eh alle 4 bis 6 Jahre getauscht werden. Durch chemische Reaktionen verändert es sich.
Ich hätte auch eine Frage: Bei meinem 2.0 TDI Variant kommt die Kupplung sehr leichtgängig (auf den ersten km ist er mir immer abgestorben) vor allem im Vergleich zu meinem 1.6 TDI bei dem die Kupplung sehr schwergängig kommt. Die Umgewöhnung von beiden ist am Anfang immer ein wenig komisch. Hat dieses Problem noch jemand anders, woher kommt das?
Die hakelige Schaltung kenne ich auch von meinem Golf 7 Variant. Das legt sich, wenn er warm ist und selbst da tritt es manchmal auf. Ganz toll ist es, wenn man an der Ampel steht, S/S aktiv ist, man die Kupplung tritt und den 1. Gang auf den ersten Versuch garnicht reinbringt, weil es vorher hakt. Legt man erst den 2. Gang ein, dann klappt es danach auch mit dem 1. Gang. Dieses Verhalten kenne ich von keinem meiner bisherigen Fahrzeuge (alle VW bzw. Skoda).
Und daß sich der Motor manchmal extrem leicht abwürgen läßt, habe ich ebenfalls schon feststellen dürfen. Auf den ersten 3.000 km war das besonders extrem. Inzwischen habe ich knapp 10.000 km drauf und es passiert kaum noch. Meist beim Anfahren aus dem S/S-Betrieb. Da habe ich den Eindruck, daß die Power nicht sofort da ist.
Wenn es jetzt auf die 10 Grad draußen zugeht, ist die Schaltung bei weitem besser. Verstehe das nicht, auch im Winter wird das Getriebeöl doch warm. Verwenden die bei Herstellung des Pkw ein schlechtes Getrieböl?? Bestehe jedenfalls auf Tausch Getriebeöl bei der 30er-Inspektion in 14 Tagen.
Ja, sicher wird es warm, aber halt nicht so wie im Sommer. Ein dünflüssigeres Öl verbessert wahrscheinlich den Schaltkomfort, aber dämpft Geräusche vom Getriebe nicht so gut. Dann hast du vielleicht verstärkt Losräderrasseln.
Lebt mit den Problemen, oder kauft euch ein DSG.
Gute Idee, weil das DSG ausnahmslos das einzige Getriebe von VW ist, das keine Probleme macht :-)
Ich würde leichtes kratzen erst einmal ignorieren und eine Garantie Verlängerung anschließen