ForumT4, T5 & T6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. 150 Ps TDI nimmt kein Gas an

150 Ps TDI nimmt kein Gas an

VW T4, VW Typ 4
Themenstarteram 21. Dezember 2012 um 10:03

Hallo liebe Motor-Talk-Gemeinde;

bin heute morgen ( 7 Grad plus) mit meinem Multivan gerade einmal 800 m weit gekommen, da nahm er kein Gas mehr an. Sofort den Motor noch einmal neu gestartet aber der Fehler blieb bestehen. Er startet zwar, verweigert aber die Gasannahme. Bin mit 30 km/h noch bis nach Hause gekommen. Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen.

Eine Suche nach dem Problem im Forum brachte mich bislang nicht weiter.

Mit der Bitte um Unterstützung bei der Lösung meines Problems - evtl. hatte ja einer von euch bereits ein ähnliches Problem - nenne ich hier mal meine Eckdaten des Fahrzeuges:

150 Ps TDI, T4, Multivan, Bj 2001, 140 000 km Laufleistung, Diesel, RPF nachgerüstet, Kurzstrecke, keine Anzeige im Armaturenbrett leuchtet,

Standort des Fahrzeugs : Duisburg

Natürlich wird der Fehlerspeicher noch ausgelesen, aber trotzdem mal meine Anfrage hier!

Ähnliche Themen
37 Antworten
Themenstarteram 28. Dezember 2012 um 19:31

Hallo,

meinst du die Klappe der Abgasrückführungsanlage?

sg

globus

Zitat:

Original geschrieben von Klaus-TDI

Zitat:

Original geschrieben von globus20

Hallo,

meinst du die Abgasregelklappe? Die Klappe wird über das Ventil N18 angesteuert und öffnet auch.

Nun mal für mich zur Klärung:

Das Druckreglerventil N 75 wird bei meinem T 4 mit Unterdruck versorgt. Über ein elektrisch gesteuertes Ventil -gesteuert über das MSG und eine Stromversorgung über Klemme 30 und Sicherung 117- wird der Unterdruck an die Unterdruckdose des Turboladers geleitet.

Wenn ich den Motor starte entsteht ein Unterdruck, der das Wastegate meines Turbos komplett öffnet. Nun müsste sich doch beim Gasgeben der Unterdruck verringern, sodass die Stellung des Wastegates sich verändert?. Steuert nun das N 75 diesen Unterdruck herunter (durch veränderten Steuerstrom aus dem MSG) oder verändert sich die Stromspannung über die andere Klemme aus Richtung Sicherung ?

Ihr seht mir ist noch einiges unklar bei diesem System! Evtl. hat ja einer die Zeit und Muße mir mal mit einigen Sätzen zu erklären, wie es geht und warum sich der Unterdruck an dem Ventil nicht verändert. Leider habe ich die Infos im t4-wiki (für mich eines der besten Wissensseiten für t4-Schrauber) nicht verstanden.

Gruß

hatty111kw

Hattest Du den N75-N18-Vergleichstest nicht gemacht ?

Auch gut - pack das N75 gut ein, ist wohl eine Geldanlage.

Bleibt die Abstellklappe nach dem Start auch offen ?

Wenn sich die Klappe nach einem Gasstoß teilweise schließt, dann wird der Motor ebenfalls gedrosselt.

Bei offener Motorhaube mehrmals Gas geben und die Stellung der Abstellklappe beobachten.

Das wäre der nächste, kostenlose Test. ;-)

Themenstarteram 29. Dezember 2012 um 10:06

Hallo,

Danke für den "kostenlosen" Test!

Melde mich und berichte

Gruß

globus

Themenstarteram 2. Januar 2013 um 9:55

Hallo,

Klappe bleibt offen! Evtl. noch eine Idee?

Evtl. wird das N 75 ja auch falsch angesteuert?

sg

globus

am 2. Januar 2013 um 10:48

hallo,

also im prinzip hört sich das so an wie bei einem bekannten der motor nahm auch nur sehr sporadisch das gas an na dem einiges rum gespielt wurde auch die steuer und druckventile.

wurde letztendlich vom bosch dienst festgestellt und behoben die magnetmengenverteilung in der pumpe war defekt.

 

einfachste lösung fahre zum bosch dienst in deiner nähe.

Zitat:

Original geschrieben von globus20

Hallo,

Klappe bleibt offen! Evtl. noch eine Idee?

Evtl. wird das N 75 ja auch falsch angesteuert?

sg

globus

Sind die Schläuche richtig aufgesteckt ?

Sind die Schläuche durchgängig und dicht ?

Den Stecker kann man nicht falsch aufstecken .....

Themenstarteram 4. Januar 2013 um 18:28

Hallo zusammen;

Servicetechniker von VAG hat sich den Wagen heute angeschaut; scheinbar ist der VTG-Lader defekt, da er keinerlei Ladedruck aufbaut (Ladeluftschlauch zum LLK zeigt keinen Druckaufbau) . Zumindest kann ich den Wagen mit abgezogenem Unterdruckschlauch an der Turbounterdruckdose mal in Richtung Werkstatt fahren (natürlich nur mit Mindestleistung).

Werde mir die Turboschaufeln mal anschauen und dann entscheiden, ob ein neuer benötigt wird.

Berichte weiter!

sg

globus

Die VTG-Verstellung ist beim T4 relativ unauffällig bzw. in Internetforen ließt man davon kaum/so gut wie nichts.

Geh mal mit ner Spritze auf die Unterdruckdose, ob sich was tut. Das Gestänge sollte sich bewegen.

 

Wenn irgend ein anderes Problem (Luftführung, Kraftstoffversorgung usw.) besteht, kann der Lader u.U. auch deshalb keinen Ladedruck aufbauen.

Und Überhaupt...

"Ladeluftschlauch zum LLK zeigt keinen Druckaufbau"

Das hört sich für mich an, als ob die Hand um den Schlauch gelegt und dann Gas gegeben wurde.

Klar wird auch dabei bei intaktem System etwas Ladedruck aufgebaut, nur ne verlässliche Diagnose um sagen zu können, der Lader/die Verstellung sei defekt, ist das nicht.

Themenstarteram 5. Januar 2013 um 12:01

Hallo zusammen,

vielen Dank für deine Infos kali111; schön das man sich hier im Forum so klasse austauschen kann;

neue Infos zu meinem Problem:

habe heute mal die Turboschaufeln überprüft; Welle läßt sich leicht drehen, zeigt jedoch an einer Stelle einen leichten Widerstand; minimales Spiel in der Welle (horizontal) Axialspiel vertikal nicht

vorhanden; Unterdruckverstellung des Turbo sricht an und zieht auch bei Unterdruck auf;

habe hiernach den Luftzuführungsschlauch zum Ladeluftkühler und den Luftzuführungsschlauch zum Turbolader abgezogen; Leistung wieder da, wie bei einem Saugmotor ohne Turbo.

Definitiv baut der Turbo keinen bzw nur geringen Ladedruck auf; bei zusammen gebautem System (Schläuche aufgesteckt und Unterdruckschlauch der Turbounterdruckdose aufgesteckt) bekommt der Motor nicht genug Sauerstoff und verbrennt entsprechend mit viel Qualm.

Alles in allem muß ich davon ausgehen, dass der Turbo nun nach kanppen 50 tkm seinen Geist aufgegeben hat ( erster neuer Turbo bei ca. 80 tkm).

Werde mich um einen neuen Turbo kümmern müssen;

Nun meine Frage an das Forum:

Hat jemand noch einen Turbo für meinen AXG im Lager liegen und würde ihn mir gegen Bares überlassen?

 

Zitat:

Original geschrieben von cali111

Die VTG-Verstellung ist beim T4 relativ unauffällig bzw. in Internetforen ließt man davon kaum/so gut wie nichts.

Geh mal mit ner Spritze auf die Unterdruckdose, ob sich was tut. Das Gestänge sollte sich bewegen.

 

Wenn irgend ein anderes Problem (Luftführung, Kraftstoffversorgung usw.) besteht, kann der Lader u.U. auch deshalb keinen Ladedruck aufbauen.

Und Überhaupt...

"Ladeluftschlauch zum LLK zeigt keinen Druckaufbau"

Das hört sich für mich an, als ob die Hand um den Schlauch gelegt und dann Gas gegeben wurde.

Klar wird auch dabei bei intaktem System etwas Ladedruck aufgebaut, nur ne verlässliche Diagnose um sagen zu können, der Lader/die Verstellung sei defekt, ist das nicht.

Nimm auf jeden Fall nen Neuen.

Gibt genügend Leute, die ihr Lehrgeld schon bezahlt haben (mich eingeschlossen).

Ich für meine Fälle habe mit "stk turbo" gute Erfahrungen gemacht.

Themenstarteram 5. Januar 2013 um 13:35

Hallo cali111,

habe mir bereits einige Turbo im Internet angeschaut; die Auswahl ist ja riesig. Teilweise generalüberholte Teile und Ware für knapp über 300 Euro. Meinst du generalüberholte Garret-

Turbo wären in Ordnung oder meinst du absolute Neuteile?

Frage an das Forum:

Was kann ich an Turboangeboten kaufen? Soll ich von unbekannten Neuteilen die Finger lassen?

Hallo

Hast du dir mal die Ansuagstrecke vor dem Turbo angeschaut ?

Wenn der Turbolader sich leicht von Hand drehen lässt und kein Spiel hat kann er in meinen Augen nicht der Verursacher für dein Problem sein.

Vielleicht hat sich der Luftfilter verformt und vor den LMM gesetzt bzw. wurde im Luftfilterkasten angesaugt oder der Ansaugschlauch ist auf andere Weise beschädigt oder verstopft.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge

Hallo

Hast du dir mal die Ansuagstrecke vor dem Turbo angeschaut ?

Wenn der Turbolader sich leicht von Hand drehen lässt und kein Spiel hat kann er in meinen Augen nicht der Verursacher für dein Problem sein.

Vielleicht hat sich der Luftfilter verformt und vor den LMM gesetzt bzw. wurde im Luftfilterkasten angesaugt oder der Ansaugschlauch ist auf andere Weise beschädigt oder verstopft.

MFG

Der defekte Turbo, das glaube ich auch (noch) nicht.

Nimm in Zweifelsfall den Luftfiltereinsatz ganz raus, fahr mal eine Runde ohne.

Derzeit dürfte die Staubbelastung minimal sein. ;)

Themenstarteram 5. Januar 2013 um 15:27

Hallo Audijunge,

ja du hast Recht; ich bin mittlerweile auch nicht mehr davon überzeugt, dass es der Turbolader ist. Die Luftzuleitung zum Turbo ist in Ordnung, habe ich geprüft;

Aber die Kraftgebende Seite? Ich habe einen Dieselpartikelfilter eingebaut und eine grüne Plakette; Auf Grund meiner sehr geringen Fahrleistung und fast nur Stadtverkehr könnte sich doch der DPF zugesetzt haben und den Gasstrom in den Auspuff verringern und damit auch den Abgasstrom durch den Turbolader; damit könnte dieser dann auch nicht mehr genug Ladedruck aufbauen?

Hat einer von euch Erfahrung damit, was passiert wenn der DPF zu ist und welche Auswirkungen dies haben kann? Vielleicht ist das ja mein Problem!

Ich könnte den DPF ausbauen und den Wagen mal frei (also ohne DPF) fahren. Wie kriege ich den DPF wieder sauber, wenn dies das Problem sein sollte?

Mit der Hoffnung auf eure Antworten und Anregungen

Gruß

Globus

Zitat:

Original geschrieben von globus20

Hallo Audijunge,

ja du hast Recht; ich bin mittlerweile auch nicht mehr davon überzeugt, dass es der Turbolader ist. Die Luftzuleitung zum Turbo ist in Ordnung, habe ich geprüft;

Aber die Kraftgebende Seite? Ich habe einen Dieselpartikelfilter eingebaut und eine grüne Plakette; Auf Grund meiner sehr geringen Fahrleistung und fast nur Stadtverkehr könnte sich doch der DPF zugesetzt haben und den Gasstrom in den Auspuff verringern und damit auch den Abgasstrom durch den Turbolader; damit könnte dieser dann auch nicht mehr genug Ladedruck aufbauen?

Hat einer von euch Erfahrung damit, was passiert wenn der DPF zu ist und welche Auswirkungen dies haben kann? Vielleicht ist das ja mein Problem!

Ich könnte den DPF ausbauen und den Wagen mal frei (also ohne DPF) fahren. Wie kriege ich den DPF wieder sauber, wenn dies das Problem sein sollte?

Mit der Hoffnung auf eure Antworten und Anregungen

Gruß

Globus

Den DPF reinigen - na, das ist einfach.

DPF-Reinigung beim T4

Die Rußdose ist einfach auszubauen, dann wie beschrieben mit viel Pressluft und Windel/Tüte o.ä. ausblasen.

Schraub doch einfach die Abgasseite am Turbo ab das ist beim 150 PS ja schnell gemacht.

Danach wirst du ja sehen wie er läuft.

Außerdem kannst du dann auch gleich die Welle vom Turbo sowie das Schaufelrad der Abgasseite kontrollieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen