150 Ps TDI nimmt kein Gas an

VW T4 T4

Hallo liebe Motor-Talk-Gemeinde;
bin heute morgen ( 7 Grad plus) mit meinem Multivan gerade einmal 800 m weit gekommen, da nahm er kein Gas mehr an. Sofort den Motor noch einmal neu gestartet aber der Fehler blieb bestehen. Er startet zwar, verweigert aber die Gasannahme. Bin mit 30 km/h noch bis nach Hause gekommen. Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen.
Eine Suche nach dem Problem im Forum brachte mich bislang nicht weiter.

Mit der Bitte um Unterstützung bei der Lösung meines Problems - evtl. hatte ja einer von euch bereits ein ähnliches Problem - nenne ich hier mal meine Eckdaten des Fahrzeuges:

150 Ps TDI, T4, Multivan, Bj 2001, 140 000 km Laufleistung, Diesel, RPF nachgerüstet, Kurzstrecke, keine Anzeige im Armaturenbrett leuchtet,
Standort des Fahrzeugs : Duisburg

Natürlich wird der Fehlerspeicher noch ausgelesen, aber trotzdem mal meine Anfrage hier!

37 Antworten

Dass sich ein DPF der offenen Bauweise derart zusetzt, kann ich mir nicht vorstellen.

Danke, gute Idee;
werde berichten!

sg

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Schraub doch einfach die Abgasseite am Turbo ab das ist beim 150 PS ja schnell gemacht.

Danach wirst du ja sehen wie er läuft.

Außerdem kannst du dann auch gleich die Welle vom Turbo sowie das Schaufelrad der Abgasseite kontrollieren.

Hallo zusammen;
habe gestern abend mit nem guten Freund mal den Abgaskrümmer vom Turbo geschraubt - leider hat sich eine Mutter rund gedreht - Die Schaufelräder des Turbo sahen auch auf der kraftgebenden Seite gut aus , die Welle war unauffällig;
Da ich damit auch den DPF ausgeschaltet hatte konnte ich hiermit natürlich auch überprüfen, ob ein zusitzender DPF Schuld an dem Problem ist.
Nun habe ich mir noch einmal die Verdrahtung zum Ventil N 75 angeschaut und auseinander gebaut. Krümmer wieder dran und ----- Probefahrt!

Alles lief wieder wie am ersten Tag - Turbo baut Druck auf und die Unterdrucksteuerung des Turob über das N 75 bewegte sich wieder!!!!
Auf der Fahrt nach Hause muckte er nun wieder und zeigte die selben Probleme wie vorher. Frühstart heute morgen klappte zwar, Motor ging im Standgas aber wieder aus!

Zumindest weiß ich nun, dass es ein elektronisches Problem sein muß. Evtl. Verdrahtung oder doch der LMM oder - hoffentlich nicht - Steuergerät!

berichte nach

sg
globus

Zitat:

Original geschrieben von globus20


Hallo zusammen;
habe gestern abend mit nem guten Freund mal den Abgaskrümmer vom Turbo geschraubt - leider hat sich eine Mutter rund gedreht - Die Schaufelräder des Turbo sahen auch auf der kraftgebenden Seite gut aus , die Welle war unauffällig;
Da ich damit auch den DPF ausgeschaltet hatte konnte ich hiermit natürlich auch überprüfen, ob ein zusitzender DPF Schuld an dem Problem ist.
Nun habe ich mir noch einmal die Verdrahtung zum Ventil N 75 angeschaut und auseinander gebaut. Krümmer wieder dran und ----- Probefahrt!

Alles lief wieder wie am ersten Tag - Turbo baut Druck auf und die Unterdrucksteuerung des Turob über das N 75 bewegte sich wieder!!!!
Auf der Fahrt nach Hause muckte er nun wieder und zeigte die selben Probleme wie vorher. Frühstart heute morgen klappte zwar, Motor ging im Standgas aber wieder aus!

Zumindest weiß ich nun, dass es ein elektronisches Problem sein muß. Evtl. Verdrahtung oder doch der LMM oder - hoffentlich nicht - Steuergerät!

berichte nach

sg
globus

Steck den LMM einfach mal ab.

Dann kommt ein Fehlereintrag ins MSG - aber vielleicht verändert sich etwas an der Problematik.

Darüberhinaus wäre der LMM-Diodentest eine Möglichkeit.

Ähnliche Themen

Hallo,
werde das mal probieren;
habe die elektrische Zuleitung zum N75 heute mal auf Durchgang gemessen; Es ist wohl kein Kabelbruch vorhanden!
Nun ist die Frage welche Geber im Fahrzeug die Daten an das MSG zur Regelung des N 75 geben. Ist evtl einer der Geber defekt und wird daher das Ventil nicht oder falsch angesteuert? Oder ist das MSG defekt?
Tja, ihr seht es ist und bleibt spannend.

Ist jemand aus dem Bereich Duisburg oder Umgebung,
der mir mal unter die Arme greifen könnte?

Gruß globus

Ich glaube es wäre mal an der Zeit ne Werkstatt aufzuschen und ne Fehlersuche in Auftrag zu geben 🙄.

Hallo zusammen,
heute den Stecker des LMM abgezogen; keine Veränderung!
dann die Stromversorgung für mehr als 5 Minuten vom Bordnetz getrennt; hiernach hat sich das MSG wohl resettet?
Das N75- Magnetumschaltventil erhielt hiernach wieder auf Pol 1 ca. 12,8 V und auf Pol 2 ca. 4, 5 Volt (jeweils gegen Masse) und sprache auch die Regelunterdruckdruckdose des Turbos an.

Vor dem Reset hatte ich auch bei eingeschalteter Zündung keine Messung
auf den beiden Polen der Zuleitung zum N75.

Also: Fahrzeug läuft wieder wie neu und beschleunigt!
Ich hatte zuvor auch die Verbindungen zu dem Ladedruckgeber kontrolliert und die Anschlüsse am MSG.

Nun werde ich mal damit fahren, um zu prüfen, ob der Fehler wieder auftritt. Evtl. habe ich ja auch einen sporadischen Fehler im MSG oder in der Verkabelung.

Drückt mir die Daumen, dass es damit in Ordnung ist!
schöne Grüße an das Forum und insbesondere an die Forumsmitglieder, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen.
Melde mich nach Testzeit wieder.

sg globus

Hallo zusammen,
wollte euch mal auf `s Laufende bringen in dieser Sache;
Fahrzeug hatte wieder die geschilderten Ausfälle und mußten nun in die Werkstatt;
Dort wurde das Abgasregelventil getauscht und er läuft wieder wie am ersten Tag und qualmt auch nicht
mehr so beim Beschleunigen.

sg globus

Deine Antwort
Ähnliche Themen