150 PS Grand-C-Max Erfahrungen
Flottes Fahrzeug, schlechte Federung, hoher E10-Benzinverbrauch mit 10,2 l auf 100 km (1/3 Stadt/Land, 2/3 Autobahn), mit Kühlung 1/2-3/4 l mehr. Schöne große Panoramascheibe, guter hoher Einstieg, sehr praktische Schiebetüren hinten. Fahrzeuge im 6.Gang schnell auf 200 Stkm (auf Autobahn). Habe GoodYear Ganzjahresreifen 215....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
(...)
Der Schnitt liegt laut Spritmonitor bei 7,56l/100Km. D.h. ich bin voll auf Kurs bei normaler bis sportlicher Fahrweise. Lasse ich ihn viel rollen komme ich auf 7l/100Km runter, auf kosten des Fahrspaßes.(...)
Moin,
mein letzter Spritmonitorverbrauch lag bei 6,86 Litern, im Mittel liege ich laut Spritmonitor bei 7,35 Litern (aktuell auch weniger wegen der 205er statt 215er Reifen)
Das hat nix mit Spaßverzicht oder Rollen lassen zu tun, ich kann gar nicht schneller (oder spaßiger?) fahren bei etwa 3-5 km Stadtverkehr mit Ampeln/Stop&Go und danach Autobahn mit Tempolimits zwischen 80-120km/h und auch ganz normal fast tgl. mit kleineren und größeren Staus/Stop&Go versehen. Ich fahre also "mit dem Verkehr" wenn`s geht flott im Rahmen des erlaubten und wenn das nicht geht dann bleibe ich einfach entspannt.
Das ist nichts gegen dich persönlich, vieles was du schreibst würd ich ähnlich oder genauso sehen.
Aber was niedrigen Verbrauch "auf Kosten des Fahrspaßes" angeht, geht mir ein wenig auf den "Keks" das niedrige Verbräche kontinuierlich mit fehlendem Fahrspaß/Schleicherei o.ä. gleichgesetzt werden (ich nehme deinen Post da nur mal als Beispiel).
Fahrspaß habe ich da trotzdem, wenn der Max auch bei den beschribenen Situationen wie auf Schienen schön durch die ein oder andere Kurve (Auf/Ausfahrt) zieht, ich am "Berg" auf der A59 (ortskundige wissen wo ich meine) hinter dem Bahnhof dank Ecoboost Drehmoment vielen anderen Autos schön zügig davonziehe oder auch wenn ich im Stop&Go im Feirabendverkehr entspannt meinem Hörbuch auf dem USB Stick lausche und den Max mitrollen lasse - Spass also nicht nur bei der Fahrt jenseits der xy km/h
Wollt ich nur mal loswerden.😉
216 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ulli5656
sorry ich habe kritisiert und nicht beschimpft, zeige mir die textstelle. kritik gehört in ein forum. schönen sonntag.
Sorry, wenn das so herüber gekommen ist. Meine Bemerkung war auf das Wochenende und verschiedene Threads bezogen und da liefen teilweise arge Beschimpfungen. Nein, du warst mit den Beschimpfungen micht gemeint. Nochmals Tschuldigung, wenn ich das nicht so eindeutig ausgeführt habe.
Flemming
Zitat:
also ich muß dich Andi2011 mal kritisieren, bei dir sind alle, die nicht diesen super öko-verbrauch haben wie du, vollgasfahrer.
Ja? Wo hab ich sowas schon mal geschrieben?
Wenn bei Tempo 200km/h ein Verbrauch von 22l anliegt,steigt der Durchschnittverbrauch wohl an.
Wenn ein Fahrprofil solche Etappen beim errechneten Durchschnittsverbrauch beeinhaltet,kann eben auch ein 10 vor dem Komma locker dabei rummkommen. Deshalb auch meine -völlig unpolemisch gemeinten- Tips an den User.
Denn für mich gibt es für solche Werte (die nicht den Durchschnitt lt. Portalen wie Spritmonitor darstellen) nur zwei Erklärungen: Entweder ein entsprechendes Fahrprofil (wie von mir in der Antwort beschrieben), deshalb auch meine Bitte an den User,dieses für uns mal näher zu beschreiben oder eben ein Defekt/falsche Einstellungen usw. am Motor/Abgasanlage.
Zitat:
bitte bleibe sachlich, rechne deinen verbrauch mal nach. nein ford kann nichts für die spritpreise, aber für die traumverbrauchswerte in den prospekten schon.
Für die "Traumverbrauchswerte" in den Prospekten kann Ford was, das stimmt.
Die werden nunmal nach bestimmten Vorgaben (kannst du überall nachlesen,wer die so festgelegt hat...) von fast allen Herstellern so bestimmt - und sind meist unrealistisch.
Das diese in 90% aller Fälle nicht der gefahrenen Realität entsprechen, dürfte auch
fastjedem klar sein.
Meine Erfahrung ist: in der Realität sind auf die Prospektangaben immer mindestens 1-2 Liter drauf zu rechnen. Das ist bei mir auch so. Das die Hersteller hier mit falschen Werten prahlen ist leider so - gibt es wirklich Menschen die das 1:1 glauben?
Zum nachrechnen meines Verbrauchs: das mache ich seit ich das Auto fahre (wieder Spritmonitor).
Ich nehme i.d.R. Spritmonitor.de wie viele andere auch als Anhaltspunkt für meine Aussagen zum Verbrauch und wenn du aufmerksam hier liest weisst du sicher, dass auch ich dort gemeldet bin.
Wenn du hier schon was länger in den entsprechenden Verbrauchsthreads liest, weisst du sicher auch, welches Fahrprofil ich habe und ich schon mehrmals geschrieben habe, das ich mit einer tgl. "Idealstrecke"da sicher nicht der Maßstab bin und das auch noch nie gesagt habe!
Zitat:
verbräuche um die 10l sind in dieser klasse einfach unakzeptabel. aber viell. bist du auch bei ford angestellt, du weißt nämlich verdächtigerweise jede kritik an ford ab.
Kurz vorher wirfst du mir vor ich sei unsachlich und unterstellst mir dann, dass ich vieleicht bei Ford arbeite? - Ohne Worte-🙄
Das ich "verdächtigerweise" jede Kritik an Ford abweise ist in dem Zusammenhang genauso an der Realität und Sachlichkeit vorbei. Du wirst von mir hier (und ja ich fahre gerne Ford) ebenso genügend Beiträge finden, wo ich Kritik übe.
Allerdings - das stimmt- halte ich grundsätzlich nichts davon wenn man ein Problem hat erstmal mit den Füssen zu stampfen und draufzuhauen,sinniger ist es doch wohl meist,das Problem einzugrenzen und im Idealfall zu lösen - das habe ich mit meiner Antwort versucht.
Übrigens, nur für den Fall der Fälle: Nein, ich arbeite nicht für Ford!
Und sicherheitshalber -falls du nach diesem Text den Verdacht hegst-, auch nicht für Spritmonitor😉
Da möchte ich eine Lanze für Andi brechen. Ich weis nicht was Ihm vorzuwerfen wäre, wenn er versucht die Ursachen eines Problems herauszufinden. Er sagt ja nicht, dass Extremverbrauchswerte nicht zu glauben wären, oder nur der Unfähigkeit des Fahrers zuzusprechen wären. Man kann aber "aus der Ferne" in einem Forum keine Einschätzung treffen, wenn man das Fahrprofil/Fahrstil des Leidgeplagten nicht kennt und auch mal kritisch nachfragt.
Da ich täglich die gleiche Strecke 2x fahre und das manchmal etwas langweilig ist, habe ich seit Jahren einige Versuche mit unterschiedlichen Autos angestellt. Ich wähle dafür immer einen Tankzyklus, das entspricht bei mir immer einer Woche, oder ungefähr 700km. Selbst bei gleicher Strecke ist je nach Fahrstil ein Verbrauchsunterschied von 2l/100km (Diesel) drin, und das ohne nennenswerte Zeitvorteile herauszufahren. Besonderen Einfluss hat dabei neben der Maximalgeschwindigkeit frühes Schalten und die konsequente Nutzung der Schubabschaltung. Aber das sollte ja nichts Neues sein, auch und gerade mit modernen Autos nicht. Die von mir getesteten unterschiedlichen Modelle (Hersteller) hatten darauf keinen wirklichen Einfluß, es ist immer reproduzierbar.
Leider sind in den letzten Jahren die Normverbrauchswerte immer mehr zur Makulatur entartet. War es mit meinem Vorvorgängerfahrzeug noch locker möglich diese zu unterbieten, war es mit dem Vorgänger schwierig und ist dem aktuellen C-MAX scheinbar unmöglich. Das kommt m.M.n. daher, weil die Hersteller unter dem CO2 Flottenverbrauchsdruck immer mehr Tricks anwenden um diese Werte zu schönen. Da werden Lichtmaschinen abgeklemmt oder Parikelfilter-Reinigungszyklen ausgeblendet, also schon prinzipiell falsche, praxisfremde Annahmen getroffen. Dazu kommt, dass neue Techniken wie direkteinpritzende, aufgeladene Benziner od. sog. Mildhybride dieses noch besonders unterstützen. Daraus resultieren dann die entsprechenden Enttäuschungen bei den Kunden.
Man kann nur jedem empfehlen das ausersehene Auto vor dem Kauf ausführlich auch in Richtung Verbrauch auf dem eigenen Fahrprofil zu testen um späteren Frust zu vermeiden.
Die Messung des Normzyklus ist übrigens recht aufwändig und daher wohl für Privatpersonen nicht so möglich, wie sich einige das hier wünschen würden.
monegasse
Ich bin auf meinen in etwa drei Wochen erwarteten C-Max EB 150 gespannt. Mit meinem derzeitigen 1.6 TDCi (109 PS mit DPF) mit etwa 145.000 Kilometern liege ich seit einem Jahr und in diesem zurückgelegten 26.000 Kilometern auf spritmonitorermittelten (auch Bordcomputer ist bei mir sehr genau) derzeit 4,99 Litern bei etwa 80% sparsamer Fahrweise und 20% sehr flott gefahrenen Strecken. Der Normverbrauch beträgt 4,9. Umfangreiche Testfahrten mit einem Focus-Ecoboost-Turnier (C-Max EcoBoost Vorführwagen gibt es in meiner Umgebung nicht) zeigten, dass ich dessen Normverbrauch bei ähnlicher Fahrweise auch nur knapp verfehlen würde (gemessen, nicht Bordcomputer, der zwischen 0,2 und 0,4 Liter untertrieb).
Mit dem C-Max neu (1.6 TDCi 115 PS) war dies nicht annähernd möglich.
Eine für mich - auch - noch nicht erklärliche Verbrauchsbesonderheit ergibt sich aus Spritmonitor:
Alle 19 derzeit registrierten C-Max EcoBooster fahren einen Gesamtschnitt von 8,48 l/100 Km (Exodusattack, dessen Identität mit Andi2011 schwer zu bezweifeln ist, liegt bei (nur) 7,25, ein Wert, den ich schon mit dem GCM auch gerne anstreben würde).
Die in den 19 C-Mäxen enthaltenen Grand C-Mäxe haben einen Durchschnittsverbrauch von 9,12 l/100 Km. Ginge man - nicht automatisch zulässigerweise - davon aus, dass die durchschnittliche Kilometerleistung der registrierten Grand C-Mäxe jener der kompakten C-Mäxe entspricht, läge der herausgerechnete Durchschnittsverbrauch der kompakten C-Mäxe bei noch erträglich scheinenden 8,01 l/100 Km.
Dieser Verbrauchsunterschied von 1,1 Litern bzw fast 13% zwischen C-Max compact und Grand C-Max ist trotz eines Mehrgewichts von etwa 100 Kg und der etwas größeren Höhe für mich nicht nachvollziehbar.
Ich weiß, das löst die oben angesprochenen "Probleme" (bei dja-it darf ich mich für diesen Ausdruck höflichst entschuldigen) nicht.
Bekannt ist natürlich schon, dass die auf "Sparsamkeit" getrimmten Downsize-Motoren ihre Vorteile nur bei Teillast ausspielen. Das soll aber etwa bei Hybriden auch nicht anders sein, wie mir mehrere Toyota-Prius-Eigner bestätigt haben.
Man wird meine ErFAHRungen seinerzeit in Spritmonitor nachlesen können.
Schöne Grüße und weiterhin viel Spass und viele Erkenntnisse in diesem Forum.
C-Moritz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C-Moritz
Ich bin auf meinen in etwa drei Wochen erwarteten C-Max EB 150 gespannt. Mit meinem derzeitigen 1.6 TDCi (109 PS mit DPF) mit etwa 145.000 Kilometern liege ich seit einem Jahr und in diesem zurückgelegten 26.000 Kilometern auf spritmonitorermittelten (auch Bordcomputer ist bei mir sehr genau) derzeit 4,99 Litern bei etwa 80% sparsamer Fahrweise und 20% sehr flott gefahrenen Strecken. Der Normverbrauch beträgt 4,9. Umfangreiche Testfahrten mit einem Focus-Ecoboost-Turnier (C-Max EcoBoost Vorführwagen gibt es in meiner Umgebung nicht) zeigten, dass ich dessen Normverbrauch bei ähnlicher Fahrweise auch nur knapp verfehlen würde (gemessen, nicht Bordcomputer, der zwischen 0,2 und 0,4 Liter untertrieb).
Mit dem C-Max neu (1.6 TDCi 115 PS) war dies nicht annähernd möglich.
Eine für mich - auch - noch nicht erklärliche Verbrauchsbesonderheit ergibt sich aus Spritmonitor:
Alle 19 derzeit registrierten C-Max EcoBooster fahren einen Gesamtschnitt von 8,48 l/100 Km (Exodusattack, dessen Identität mit Andi2011 schwer zu bezweifeln ist, liegt bei (nur) 7,25, ein Wert, den ich schon mit dem GCM auch gerne anstreben würde).
Die in den 19 C-Mäxen enthaltenen Grand C-Mäxe haben einen Durchschnittsverbrauch von 9,12 l/100 Km. Ginge man - nicht automatisch zulässigerweise - davon aus, dass die durchschnittliche Kilometerleistung der registrierten Grand C-Mäxe jener der kompakten C-Mäxe entspricht, läge der herausgerechnete Durchschnittsverbrauch der kompakten C-Mäxe bei noch erträglich scheinenden 8,01 l/100 Km.
Dieser Verbrauchsunterschied von 1,1 Litern bzw fast 13% zwischen C-Max compact und Grand C-Max ist trotz eines Mehrgewichts von etwa 100 Kg und der etwas größeren Höhe für mich nicht nachvollziehbar.
Ich weiß, das löst die oben angesprochenen "Probleme" (bei dja-it darf ich mich für diesen Ausdruck höflichst entschuldigen) nicht.
Bekannt ist natürlich schon, dass die auf "Sparsamkeit" getrimmten Downsize-Motoren ihre Vorteile nur bei Teillast ausspielen. Das soll aber etwa bei Hybriden auch nicht anders sein, wie mir mehrere Toyota-Prius-Eigner bestätigt haben.
Man wird meine ErFAHRungen seinerzeit in Spritmonitor nachlesen können.
Schöne Grüße und weiterhin viel Spass und viele Erkenntnisse in diesem Forum.
C-Moritz
vielleicht kannst du mir mal weiterhelfen, ich fahre den gleichen Motor im Focus MK2 von 2010, und habe einen entsprechend grossen Kurzstreckenanteil, mein Verbrauch pendelt daher zwischen 5,5 und 6,0 wenn es warm ist. Als es vor kurzem mit den Temperaturen in den Keller ging, da hatte ich über 7,0l Diesel verbraucht. Ist dir das auch schon mal so passier ?
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
Für die "Traumverbrauchswerte" in den Prospekten kann Ford was, das stimmt.
Die werden nunmal nach bestimmten Vorgaben (kannst du überall nachlesen,wer die so festgelegt hat...) von fast allen Herstellern so bestimmt - und sind meist unrealistisch.
Das diese in 90% aller Fälle nicht der gefahrenen Realität entsprechen, dürfte auch fast jedem klar sein.
Na ja, genau genommen kann Ford da nicht mal was dafür. Die in Prospekten angegebenen Normverbrauchswerte werden von allen Herstellern nach "amtlich" vorgegebenen Testzyklen ermittelt, die mit der Realität nicht viel zu tun haben.
Ich habe vor kurzem in einer Autosendung einen Herstellervertreter im Interview gesehen, der klar sagte, daß seine Fahrzeuge im täglichen Leben die Werte nie erreichen können. Das sei aber auch gar nicht der Sinn der Angaben, die sollen nur die Modelle verschiedener Hersteller unter genormten Bedingungen vergleichbar machen.
Ein Zyklus mit Alltagsnähe durchzuführen scheint wohl zu schwierig oder einfach ungewollt, weil das eine oder andere Modell dabei recht alt aussehen könnte gegen den Wettbewerb. Das ist allerdings herstellerübergreifend.
[OT] Was die Stimmung im Forum angeht, ist dieses Wochenende schon ein wenig strange. Da hängen sich Leute mit Vorwürfe rein, die gleichzeitig ihre Forenmitgliedschaft aufkündigen, dann aber trotzdem noch auf persönlicher Ebene auch gegen andere weiterpöbeln und dabei wissentlich die Meinungsäußerungen anderer mißverstehen (ja, C-Moritz, Du bist gemeint, denn für so blöd halte ich Dich nicht, daß Du meine Meinung nicht sehr gut verstanden hättest!), einfach unfassbar. Hier werden Leute, die ihre Meinung mit Argumenten vertreten, der Lüge und Vertuschung bezichtigt (ja, genau genommen das ist aus dem Post von Ulli5656 zu lesen), nicht minder unfassbar.
Noch schlimmer: Wenn der andere den Schwanz nicht sofort einkneift sondern auf seiner begründeten Meinung besteht, wird man halt sarkastisch und behauptet lustig auch quer durch die Threads aus der Luft gegriffenen Schwachsinn. Sorry, das ist nicht unbedingt der Stil, der hier im Forum bisher gepflegt wurde und weiter gepflegt werden sollte... 😠
[/OT]
Zitat:
Original geschrieben von Leandra86
vielleicht kannst du mir mal weiterhelfen, ich fahre den gleichen Motor im Focus MK2 von 2010, und habe einen entsprechend grossen Kurzstreckenanteil, mein Verbrauch pendelt daher zwischen 5,5 und 6,0 wenn es warm ist. Als es vor kurzem mit den Temperaturen in den Keller ging, da hatte ich über 7,0l Diesel verbraucht. Ist dir das auch schon mal so passier ?
Ich habe zwar nicht diesen Motor, aber Erfahrung mit verschiedenen Dieseln seit mehr als 12 Jahren. Es ist völlig normal, dass bei kalten Temperaturen der Verbrauch steigt. Gerade auf Kurzstrecken wo der Warmlaufvorgang dann entsprechend stärker zum Tragen kommt. Dieselmotoren sind vom Kreisprozess/Wirkungsgrad her umso besser je wärmer sie sind, von den mechanischen Widerständen (zähes Öl) mal ganz abgesehen. Also ist das nur lgoisch.
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Na ja, genau genommen kann Ford da nicht mal was dafür. Die in Prospekten angegebenen Normverbrauchswerte werden von allen Herstellern nach "amtlich" vorgegebenen Testzyklen ermittelt, die mit der Realität nicht viel zu tun haben.
Die Testzyklen haben die Hersteller nicht erfunden, das stimmt schon. Wenn allerdings Motoren/Antriebsstränge so optimiert werden, dass sie insbesondere in diesem Zyklus gut dastehen, so ist das schon den Herstellern zuzuschreiben. Wenn auch verständlich, um das eigene Produkt gut dastehen zu lassen. Insofern wäre ein vernünftigeres Testverfahren wünschenswert. Bis es soweit ist müssen wir uns halt mit Spritmonitor behelfen, wohl wissend was man da an sehr individuellen Messungen zur Basis nimmt. Wenn mehr als 20 User mit je mindestens 20tkm die Daten liefern funktioniert das schon recht gut und aussagekräftig. Beim neuen C-MAX ist das leider (logischerweise) noch nicht der Fall.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Leandra86
Ich weiß nicht, ob ich helfen kann. Ich versuche es: Um vorübergehend einen 7 Liter Schnitt zu erreichen, brauche ich viel reinen Stadtverkehr oder aber eine Urlaubsfahrt, beladen mit vier bis fünf Personen, Gepäck im Auto bis zum Dach, auf dem Dach eine Dachbox und ein Bike.Zitat:
vielleicht kannst du mir mal weiterhelfen, ich fahre den gleichen Motor im Focus MK2 von 2010, und habe einen entsprechend grossen Kurzstreckenanteil, mein Verbrauch pendelt daher zwischen 5,5 und 6,0 wenn es warm ist. Als es vor kurzem mit den Temperaturen in den Keller ging, da hatte ich über 7,0l Diesel verbraucht. Ist dir das auch schon mal so passier ?
Ansonsten halte ich deinen Verbrauch eher für unauffällig.
Zur eigentlichen Frage in der Hoffnung, nicht "eines aufs Dach zu bekommen", weil wir uns eher im falschen Faden bewegen:
Ich kann nur mein übliches Fahrprofil
Sorry, das ging vorher irgendwie schief:
Ich kann nur mein übliches Fahrprofil kurz beschreiben:
Im Gegensatz zu dir muss ich kaum richtige Kurzstrecke fahren.
Der typische tägliche Berufsverkehrstag besteht aus zweimal 25 Kilometern bestehend aus 1 Kilometer Vorstadtverkehr flüssig, 19 Kilometern Autobahnverkehr flüssig und 5 Kilometer Vorstadt- bzw. Kleinstadt(30.000 EW)verkehr stockend, abends zurück, aber ohne stockenden Verkehr. Auf dieser Berufsstrecke fahre ich auf der Autobahn nicht schneller als 110 Km/h. Mehr bringt aufgrund des Verkehrsaufkommens im Schnitt nur etwa eineinhalb Minuten, zumal ich die Maschine ohnehin auf der morgendlichen Strecke etwas warmfahre, abends geschieht das überwiegend auf der Stadtausfahrt.
Im Stadt- bzw Vorstadtverkehr drehe ich nur bis etwa 1600 U/min hoch. Die Maschine läuft trotz ihres Alters auch niedertourig sehr geschmeidig und ruhig und nimmt auch noch im vierten Gang ab 1200 U/min problemlos Gas an. Das scheint mir mit auf den getankten Premiumdiesel zurückzuführen zu sein, der zwar nach meinen mehrfachen Versuchen keine bezifferbare Ersparnis (bestenfalls 0,1 Liter/100 Km), wohl aber deutlich Laufruhe bringt.
Die Bereifung ist immer 205/55-16 auf Original-Alu-Rädern, derzeit im Sommer Michelin Energy Safer, im Winter Michelin Alpin A3 mit werkseitig empfohlenem Druck.
Obwohl ich den Wagen seit Erstzulassung fahre wurde der DPF nicht - wie bei mir noch vorgesehen (Bj. 2006) - bei 120.000 Kilometern getauscht. Die Werkstätte erachtete das nicht für erforderlich, rechnete auch mittelfristig nicht mit der Ersatzbedürftigkeit und nimmt den Wagen jetzt zum Listenpreis in Zahlung, ohne für den nicht getauschten DPF etwas abzuziehen.
Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein. Ach ja: Auch bei zügiger Überlandfahrt drehe ich beim Beschleunigen praktisch nie höher als 2.200 U/min, obwohl der Motor etwa in Relation zur PD-Maschine im vorherigen Galaxy durchaus drehfreudig ist. Höhere Drehzahlen brauche ich nur gelegentlich vollbesetzt und vollbeladen auf Bergstrecken, da hätte ich ab und zu gerne 20 Mehr-PS.
Also nochmals: Deinen Verbrauch halte ich in Anbetracht der Kurzstrecke für ziemlich unbedenklich.
Gruß
C-Moritz
Der Benzinverbrauch mit 10,2 l ist in der heutigen Zeit unangemessen hoch. Das heißt, man hat zwar einen neuen Ecoboost (der ja von Peugeot sein soll) entwickelt, der eine große Durchzugskraft hat und das Auto wie ein Motorrad bewegen kann, aber man hat es anscheinend nicht fertiggebracht , die Durstgelüste zu minimieren.
Man kitzelt aus 1600ccm zwar 150 oder 180 PS (im Prospekt beide mit gleichem Normverbrauch!!) und minimiert die Steuer, aber nicht den Verbrauch.
Wenn das Fahrzeug 200 kmh schnell sein kann, dann müßte das im angegeben Durchschnittsverbrauch mit enthalten sein.
Die Leute, die hier von 7l phantasieren, schieben wahrscheinlich das Fahrzeug.
Ich fuhr bis vor einem Jahr einen Mondeo-Kombi von 2004 (SCI !!) mit 130 PS. Er verbrauchte bei meinem Fahrstil exakt 10,0 l.
Gegenüber dem GrandCMax war er lahm.
Ich frage mich schon, wo der Fortschritt seit 2004 geblieben ist- in der Verminderung des Sprittverbauchs.Außer im Prospekt.
Man hat nichts fertigbebracht in dieser Beziehung. Denn wenn der schwere, große Mondeo von damals etwas weniger Benzin verbraucht hat als der GrandCMax von heute (leichter und kleiner) verbraucht, dann nenne ich das Stillstand. Nicht die Steuer zu minimieren ist das Problem, sondern der steigende Benzinpreis.
Gut, Ford hat einen Klasse Wagen hergestellt, der ja auch nicht billlig ist und mit dem Begriff Ecoboost irgendwelche Sprithoffnungen ausgelöst- leider jedoch fälschlicherweise.
Es komme mir keiner daher, bei dem starken und teuren Auto Tricks zu fordern, wie man Sprit sparen könnte.
Das Auto müsste im Normalbetrieb automastisch weniger saufen.
Was mich betrifft, fahre ich wöchentlich die gleichen Strecken mit gleichem Fahrstil wie auch mit jenem Mondeo. An mir kann es also nicht liegen, dass der GCMax mehr verbraucht.
Leider ist weit und breit auf den großen Parkplätzen der Einkaufszentren kein C-Max zu erblicken, dass man mal nach dem Durchnittverbrauch fragen könnte- geschweige denn ein Grand mit 150 PS.
Ich weiß nicht, wo eigentlich Ford das Auto verkauft, wenn überhaupt.
Das ist schade.
Und wenn man mal ein Fordgeschäft betritt und so einem Verkäufer mal befragen möchte wegen des Benzinverbrauchs- denkste, man wird nicht mal angesprochen, weil die "Verkäufer" mit ihrer Liebsten telefonieren oder sonstwem. Das muss auch mal gesagt werden. Man muss sich als Käufer aufdrängen, wenn man einen Wagen kaufen will.
Kein Wunder, dasss so wenig Ford GCMaxe herumlaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Mega220
Wenn das Fahrzeug 200 kmh schnell sein kann, dann müßte das im angegeben Durchschnittsverbrauch mit enthalten sein.
Die Leute, die hier von 7l phantasieren, schieben wahrscheinlich das Fahrzeug.
Ich hab' mal ein Bild vom NEDC (New European Driving Cycle) angehängt. Und wie Du siehst, ist da bei 120 Schluss, nix mit 200.
Und selbst früher beim "Drittelmix" nach DIN war bei 120 km/h Schluss. 200 km/h sind und waren nie vorgesehen.
Hier noch zwei Artikel zum Thema NEDC und wie der genau aussieht:
http://www.welt.de/.../Wie_der_EU_Normwert_ermittelt_wird.html
Zitat:
Original geschrieben von Mega220
Der Benzinverbrauch mit 10,2 l ist in der heutigen Zeit unangemessen hoch. Das heißt, man hat zwar einen neuen Ecoboost (der ja von Peugeot sein soll) entwickelt, der eine große Durchzugskraft hat und das Auto wie ein Motorrad bewegen kann, aber man hat es anscheinend nicht fertiggebracht , die Durstgelüste zu minimieren.
Der Ecoboost kommt nicht von Peugeot oder besser PSA, das trifft nur die Diesel!
Zitat:
Original geschrieben von Mega220
Man kitzelt aus 1600ccm zwar 150 oder 180 PS (im Prospekt beide mit gleichem Normverbrauch!!) und minimiert die Steuer, aber nicht den Verbrauch.Wenn das Fahrzeug 200 kmh schnell sein kann, dann müßte das im angegeben Durchschnittsverbrauch mit enthalten sein.
Das ist nicht richtig.
Der Normzyklus (nicht von Ford sondern in einer globalen Norm festgelegt) enthält keine Fahrt mit Maximalgeschwindikeit!
Das an sich mag man vielleicht kritisieren, aber es sollte jedem einleuchten, dass ein Auto bei 200km/h mehr verbraucht als bei 100.
Zitat:
Original geschrieben von Mega220
Und wenn man mal ein Fordgeschäft betritt und so einem Verkäufer mal befragen möchte wegen des Benzinverbrauchs- denkste, man wird nicht mal angesprochen, weil die "Verkäufer" mit ihrer Liebsten telefonieren oder sonstwem. Das muss auch mal gesagt werden. Man muss sich als Käufer aufdrängen, wenn man einen Wagen kaufen will.Kein Wunder, dasss so wenig Ford GCMaxe herumlaufen.
Wenn das so ist, (ist mir schon bei vielen Marken passiert) dann such Dir einen andern Händler.
monegasse
Sehr "zurückhaltende" Verkäufer hatte ich hier auch schon mal bei einem Ford-Händler. Das ging sogar so weit, dass die Verkäufer nach meinem Verlassen des Geschäftes sofort aus ihrer Deckung kamen und zu dem Wagen gingen, in dem ich probegesessen habe, um den Sitz wieder nach vorne zu stellen. Da mein Wagen direkt vor dem Schaufenster parkte, konnten sie schon sehen, dass ich vielleicht Interesse haben könnte.
Ich war dann zuerst bei einem anderen Händler und haben meine Fragen dort beantwortet bekommen. Danach habe ich eine detaillierte Mail an die Geschäftsleitung des ersten Händlers geschrieben. Was ist dann passiert ? Es dauerte nicht einmal 90 Minuten und es kam eine Antwort mit einer Entschuldigung, die übrigens recht ehrlich klang. Später bat dann sogar der Filialleiter um ein Gespräch.
Als dann der neue C-Max auf den Markt kam, habe ich dort aus Spaß noch einmal ein Probesitzen durchgeführt und ein paar Fragen gestellt. Viel besser war der Service inzwischen allerdings nicht geworden. So wollte man mir erzählen, dass die Komfort-Sitzverstellung 50cm mehr Beinfreiheit bescheren sollte - ich weis nicht, ob sie es heute immer noch glauben ... 😁.
Flemming
ich verstehe nicht die gründe einiger forumuser einfach mal die realität zu sehen und zu sagen, ok der spritverbrauch ist einfach zu hoch. um die 7 liter un drunter sind nur bei tempo 100 und weniger auf der autobahn und freier fahrt möglich, das ist nun mal so. ich habe nichts gegen ford, um himmelswillen, sonst hätte ich mir keinen c-max gekauft, aber mit ein bißchen weniger verbrauch habe ich schon gerechnet.
Mir ist schon klar, dass der Wagen mit seinen um die 1,5 Tonnen 7l/100km nur bei sehr zurückhaltender Fahrweise erreichen wird.
Ich glaube aber auch, dass er sich bei "durchschnittlicher" Fahrweise deutlich unter 10l/100km fahren lassen wird.
Wenn allerdings im persönlichen Fahrprofil einiges an Autobahn dabei ist und der Wagen hierbei regelmäßig mit mehr als sagen wir mal 140-150 km/h bewegt wird, sind 10l/100km meiner Meinung nach ebenfalls absolut nachvollziehbar.