15.000er Intervall trotzdem LL3 ?
was meint ihr, wenn man freiwillig auf 15.000er Ölwechsel Intervall umstellt, ist es dann trotzdem besser, ein LL3 Öl zu fahren ? Oder andersrum gefragt: LL3 müsste ja eigentlich das bessere ÖL sein, oder ?
Beste Antwort im Thema
@ rolandnatze,
ob LL3 das bessere Produkt ist kommt halt auf die Sichtweise und deren Ziele darauf an. Wenn man Kraftstoffeinsparungsziele ansetzt, dann eventuell, wenn der Verschleißschutz im Vordergrund steht, dann ganz sicher nicht mehr.
Leider gibst du keine Motorisierung zu deiner Frage an, so dass man wieder rätseln muss.
Auf dem Lubrizol Diagramm sieht das LL 3 nicht schlecht aus. Dennoch bin ich der Ansicht, dass Mercedes für die Otto und Dieselmotoren getrennte Normen einsetzt und somit bessere Voraussetzungen, für seine Motoren setzt. Wenn schon Festintervall, dann auch ein 5W/40 und optimiert für Diesel- o. Ottomotor.
Theoretisch ist dies bei VW auch der Fall, praktisch wiederum nicht, da auf dem Markt, mir kein einziges Öl bekannt ist, welches die Freigabe nur einer Norm zur Folge hat (VW 50400 / VW 50700). Freiwillig würde ich nicht auf ein für Dieselmotoren kastriertes LowSAPS im Ottomotor setzen. Dazu ist man noch an die 0 o. 5W/30er Visko gebunden. Soweit ich weiß, ist aktuell das Motoröl mit der VW 50200 im Festintervall für Ottomotoren immer noch freigegeben. Wenn diese dann auch noch die MB 229.5 Freigabe hat, so halte ich es für den Ottomotor für die bessere Variante.
Hier bspw. eins mit gutem Preis- Leistungsverhältnis:
http://www.motoroel100.de/.../?...
Beim Dieselmotor ist man leider angeschmiert, sofern man auf Garantie u. Kulanz Wert legt. Wenn nicht, so kann man meiner Ansicht nach auch eines nach der MB 229.51 Norm ausweichen, ist ein midSAPS mit marginal höherer Aschebildung als die VW 50700.
Bsp:
http://www.oel-guru.de/motor%C3%B6l/5w-40/eni-i-sint-ms-5w-40-1liter/
Lubrizol-Diagramm:
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
@ Mitrostar,
natürlich kann ein LL 3 mehr als das doppelte vom konventionellen Shortliveöl kosten, muss aber nicht. LL 3 gibt es schon ab 4,25 € / ltr.
Bsp:
http://www.motoroel100.de/.../?...
18 Antworten
hi, ja ich habe den GTD CUNA und bin beim Öl eher penibel und mache auch immer 15000 Km Zwischenwechsel mit der Pumpe. Mir war nicht klar, daß ein VW 507.00 immer ein LL3 ist und nur in 5W-30 erhältlich.
Ich ging davon aus , daß diese Norm auch 5W-40 enthält.
Das ist ja genau das Problem mit den Longlifeölen das VW nur 0 + 5W30er Viskosität freigibt. Dazu noch die miese TBN die diese Öle haben.
Für VW zählt beim Diesel die 504.00 bzw 507.00 . Es gibt aber Ausnahmen für die alten Diesel. Die brauchen andere Freigaben.
Ich fahre immer das Öl seit Jahren : http://www.highstar-oil.de/bestseller/megastar-5w-30/
Für einjährigen Wechsel beim Benziner das HighStar 5W-40
Ist Öl aus Deutschland - sichert hier Arbeitsplätze denn das werden wir bald notwendig haben ...
Zitat:
Das ist ja genau das Problem mit den Longlifeölen das VW nur 0 + 5W30er Viskosität freigibt. Dazu noch die miese TBN die diese Öle haben.
Das geht mir auch nicht in den Kopf. Gerade der TBN ist bei zwei Jahren doch sehr wichtig.
Vermutlich machen die Additive welche den TBN bestimmen bei der Verbrennung viel Asche. Das wird das Problem sein.
Man sollte halt weg von der Wollmilchsau und wieder ehrliche Intervalle mit motorenspezifischem Öl machen.