15.000 km im Subaru Crosstrek Comfort eBoxer 2025, erste Inspektion Kosten
15.000 km hat er uns jetzt begleitet, EZ Ende Februar 2025.
Die erste Inspektion ist erledigt - im Wesentlichen mit einem Ölwechsel und vielen Checks (auf insgesamt 2 1/2 Seiten mit Häkchen dokumentiert). Kosten: 320 € inkl. 4,5 Liter Öl 0-W20, Ölfilterwechsel.
Fahrprofil: 70% Landstrasse, 20% Autobahn, 10% Stadtverkehr. Verbrauch siehe Spritmonitor. Ölverbrauch nicht messbar.
Das Fazit hier mal ausnahmsweise gleich zu Anfang:
Ein tolles Auto mit perfekter Abstimmung zwischen Verbrenner und eMotor. Der Boxer läuft nahezu ohne Vibrationen. CVT Getriebe arbeitet unauffällig und wählt die Übersetzungen den Fahrsituationen entsprechend zielsicher. Sicheres, neutrales Fahrverhalten (mit echtem Spaßfaktor auf der Landstrasse!). Ausgewogenes Fahrwerk mit ausgezeichnetem Komfort auch auf schlechtem Belag. Ausgezeichnete Verarbeitung, kein Knistern, Knarzen selbst auf üblem Untergrund. Sehr gute Sitze, geeignet für die Langstrecke und das Nickerchen zwischendurch.
Besonderheiten:
Die merkwürdige Mischung aus "old fashioned" und topmodern hat Charme. Das beginnt mit und unter der Motorhaube aus Aluminium (ca. 10 kg Ersparnis gegenüber einer aus Stahlblech). Ölfilter oben im Motorraum im direkten Zugriff. Für den Nutzer zu bedienende gelb markierte Elemente wie Peilstab, Wischwassertank, Öleinfüllstutzen usw. Kotflügel aus Alu (noch mal zusammen ca. 10-15 kg weniger Gewicht).
Im Innenraum geht´s weiter mit physischen Tasten für die Klimatisierung (geht richtig ran), Dreh- Drückreglern für Lautstärke, Equalizereinstellungen. Analoge Rundinstrumente für Geschwindigkeit und Drehzahl.
"Head Up Display" ist etwas hoch gegriffen. Aber die in die Windschutzscheibe eingespiegelten LEDs zeigen zuverlässig den Betriebszustand des EyeSight Systems: Vordermann erkannt (grün), Überfahren von Markierungen (orange), Notbremsung (rot) usw.
Echte Tasten im und am Lenkrad (Lenkradheizung). Besonderes Highlight sind für mich immer noch die beiden Schalter für die Sitzheizung auf der Mittelkonsole.
Noch so ein Detail, das mir erst spät aufgefallen ist: An den Sitzseiten der Vordersitze sind über die Sitztiefe zum Mitteltunnel hin Filzvorhänge angebracht, die verhindern, dass Bonbons, Kekse oder sonst was Ekeliges in die Sitzschienen fällt (cool!).
Mechanische Kindersicherung der hinteren Türen ausgeführt als kleine Hebel an der Türinnenseite. Bolzen an den hinteren Türen, die zusätzlich zu den normalen Türschlössern in entsprechende Aufnahmen an der Karosserie greifen, um die Steifigkeit zu erhöhen.
Was ist nicht schön?
Die Bedienung des Infotainments per Spracheingabe ist eine Katastrophe! Selbst im Stand versteht die Spracherkennung nur Bahnhof. Während der Fahrt geht gar nichts mehr. Das ist umso ärgerlicher als die Tastatureingabe während der Fahrt gesperrt ist. Ich habe es "im Guten" versucht, ich habe das blöde Ding angeschrien (was zu noch verrückteren Ergebnissen führt), sodass Vorbeifahrende ziemlich merkwürdig geguckt haben. Klar, man kann zwar die Temperatur der Klimaanlage per Sprache ändern und weitere unnütze Dinge tun. Aber Zieleingabe ins Navi, machen wir es kurz: Geht nicht!
Die serienmäßige TomTom Navigation ist mittelmäßig. Wesentlicher Grund: Die Update Intervalle sind definitiv zu lang. Ich kann das gerade zur Zeit hier im Bereich an etlichen Straßenverlegungen und Neubauten sehen. Da sind andere Navis deutlich aktueller. Gibt man zuhause (im Stand!) das Ziel ein, wird aber gut navigiert, bei Umleitungen schnell neu gerechnet und Staus gut umfahren. Aber wehe dem, der während der Fahrt ein neues Ziel eingeben möchte, siehe oben ...
Aufmerksamkeitswarner: Sehr wachsam, eigentlich zu wachsam. Meckert schon nach ziemlich kurzer Abwesenheit vom Straßenblick. Lässt sich prima durch das Tragen einer Sonnenbrille überlisten (Nichtfunktion wird umgehend im mittleren Display angezeigt).
Ginge besser: Abschalten des Gebimmels des Geschwindigkeitsassistenten geht mit 4 x touchen bis zurück zur Übersicht. Also vor jeder Fahrt in der unteren Leiste auf dem Display links das kleine Fahrzeugsymbol, danach "Geschwindigkeitsassistent", den Schieber auf "off" und mit dem Häuschen unten in der Mitte wieder zur Hauptübersicht. Dabei wäre in der unteren Reihe des Hauptbildschirms noch eine Stelle für einen Button frei (analog zu den Tönen des Spurwarners). Einziger Trost für mich: Im nagelneuen Passat meines Sohnes braucht es sechs Tastendrücke.
Sonstiges Gebimmel: Vom Hauptbildschirm über zwei Symbole in der unteren Leiste abschaltbare Töne der Spurwarner. Jeweils ein Touch auf das entsprechende Feld schaltet die Töne, nicht aber die Funktion aus. Sehr komfortabel.
Car Play: Aus den oben genannten Gründen verwenden wir über Apple Car Play seit einigen Wochen Here WeGo als Navi. Die Software ist kostenlos, man kann Eingaben während der Fahrt über die Tastatur machen (natürlich macht das bei uns der Beifahrer). Staus werden super umfahren. Das System rechnet extrem schnell, die Kartendarstellung ist prima und die Ansagen sind präzise. Karten lassen sich Offline nutzen und die Update Intervalle sind kurz. Nach vier Tagen intensiver und ununterbrochener Nutzung von Here WeGo auf einer Reise mit vielen Zielpunkten ist diese Software unser Lieblingsnavi.
Eye Sight: EyeSight funktioniert im Prinzip sehr gut. Manchmal ist es aber ohne ersichtlichen Grund etwas nervös und legt eine Vollbremsung hin, die nicht nötig gewesen wäre. Bei einer Ortsdurchfahrt hier in der Gegend latscht das Ding immer an der selben Stelle dermaßen in die Eisen, dass ein Drängler keine Chance hätte. Warum, haben wir bisher nicht klären können.
Wir schätzen die Übernahme der Temposchilder in den Tempomaten. Während der letzten sechs Monate wären besonders die Strecken auf Reisen deutlich teurer geworden. Leider gibt es nicht mehr die Vergabe einer Toleranz von 5 oder 10 km/h in den Einstellungen. Ist vielleicht für die Niederlande und Frankreich auch besser so.
Ich schalte gerne auf langen Autobahnetappen den "Autopiloten" dazu. Hände ans Lenkrad und rollen lassen. Super entspannt.
Was ich übrigens nicht mache: Durch Autobahnbaustellen lasse ich mich nicht automatisch lenken! Ab und an wird ja auch hier bemängelt, dass das nicht funktioniert. Ist klar, wenn die gelben Linien von einem Kollegen geklebt wurden, der ordentlich einen im Tee hatte, ist selbst EyeSight machtlos ...
Mechanische Kindersicherung: Diese an sich gute Lösung hat den Haken, dass die hinteren Türen nur noch von außen geöffnet werden können. Typischer Fall: Wir transportieren oft unsere Enkel und haben die Sicherung daher aktiviert. Werden mal Erwachsene auf den hinteren Sitzen transportiert, muss jemand (auch bei Sauwetter) aussteigen, um diese zu "befreien". Wenn man die Sicherung richtig handhabt, hat sie allerdings einen Vorteil gegenüber einer elektrischen Kindersicherung für die beiden hinteren Türen: Links sitzt ein Kind, Sicherung drin, rechts ein Erwachsener, Sicherung raus. Also selektive Sicherung der jeweiligen Tür.
Was noch an Wünschen bleibt: Memory für die elektrische Sitz- und Spiegeleinstellung des Fahrersitzes. Automatische Türverriegelung.
Optimiert (Gepimpt): Anti Reflex Folie am zentralen Display. Teppichbelag selbstklebend Radhäuser Kofferraum (wegen Transport eScooter). Kletttaschen an den Rücksitzlehnen. Gummiband quer gespannt zwischen den serienmäßigen Ösen im Kofferraum direkt hinter den Rücksitzlehnen zum Fixieren von Einkäufen. Chromapplikationen um Türöffner, Klima links/rechts. Karbon auf dem Hochglanz der Mittelkonsole. Schmutzabweiser Radkästen vorn. Abstandswarner (Parkpiepser) vorn.
8 Antworten
Ist das mit den Alu-Kotflügeln zusätzlich zur Haube eine Neuerung gegenüber dem G5? Dort hatte ich mal mit einem Magneten alle äußerlich zugänglichen Karosseriebereiche getestet und nur an der Haube hielt er nicht.
Das ist wohl so. Ich war gerade zur Sicherheit noch mal mit einem Magneten am Auto. Er gehorchte der Schwerkraft! Also Alu.
Nein, habe ich nicht. Ist das von Subaru empfohlene Öl, steht auch so im Crosstrek Handbuch. Daran werde ich dann auch sicher nichts ändern.
Ähnliche Themen
habe mal interessehalber in zwei Betriebsanleitungen geschaut.
aus einer Deutschen BA (steht das da aktuell auch noch so drin?
HINWEIS
. Die hier angegebenen Mengen gelten nur als Richtwert. Die erforderlichen Nachfüllmengen können je nach Temperatur
und anderen Faktoren geringfügig abweichen.
. Die Verfügbarkeit von Motorölprodukten variiert je nach Land und Region.
Englisch an der Stelle
NOTE . Eachquantity indicated here is only a guideline. The necessary quantity for replacement may differ slightly depending on the temperature and other factors. . In choosing an oil, you want the proper quality and viscosity, as well as one that will enhance fuel economy. Oils of lower viscosity provide better fuel economy. However, in hot weather, oil of higher viscosity is required to properly lubricate the engine. The following table lists the recommended viscosities and applicable temperatures. . When adding oil,you may use different brands together as long as they are the same ILSA CandAPIclassificationandSAE viscosity as those recommended by SUBARU
In der Tabelle konnte ich aber nichts erkennen was nun bei hot weather genutzt werden sollte.
Dort wird wohl 0w16 verwendet.
0W-16 synthetic oil is the required oil for optimum engine performance and protection. Conventional oil may be used if synthetic oil is unavailable. *:If 0W-16 synthetic oil is not available,0W-20 conventional oil may be usedif replenishment is needed but should be changed to 0W-16 synthetic oil at the next oilchange
über 0w20 in crossteks hab eich im englischen aber über die Autobahn gelesen das dort dann Öl verrbaucht wird und auf ein 5w x gewechselt wurde. Bei 0w Ölren und unserem Clio war das auch so. Schlecht für den Kat!
Interessant. Hier wurde 5W-30 eingefüllt. Subaru-only Händler. Ist allerdings der alte FB20 mit Saugrohreinspritzung.
Die meisten Subaru-Händler füllen 5w-30 ein, weil das für nahezu alle Subaru-Motoren passen soll.
0W-20 oder noch was Anderes gibt es dann nur auf Kundenwunsch (und Vorbestellung).
Gibt`s eigentlich nicht schon einen Ölthread?