145 wieder Motorschaden

Alfa Romeo

Ich habe einen 145 mit Boxermotor erstanden.
Mit Motorschaden.
Der Motor macht ein lautes klackern,bestimmt ein
Lagerschaden.
nach Auskunft der Vorbesitzerin war dies vor 4 Jahren
schon einmal.
Damals nach 60000km wurde schon ein Tauschmotor
eingebaut.
Jetzt nach 136000km das gleiche wieder.
Jetzt ist das Fahrzeuk über 10 J.
Es ist ja nun unwirtschaftlich noch einmal einen anderen
Motor einzubauen.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Thema?
Für Sachdienliche Hinweise oder Adressen,im voraus
Danke. mfg Tel 0172.1314970

17 Antworten

@Schneiderle

www.ps-schulze.de
So ein kompletter Boxermotor wird dich da so auf etwa 2000.- zu stehen kommen!

Motorschaden ...

Hallo Schneiderchen,

Der Boxermotor vom 145/146 (Baureihe 930) ist baugleich. Es stimmt wie andere Alfistis Dir sagen wollten, daß diese Boxermotoren als recht ausgereift gelten. Aber - und nun kommt das worauf bisher nicht hingewiesen wurde.

Dieser Boxermotor hat einen Alu-Zylinderkopf auf einen Stahlguß-Motorblock. Wird nun der Motor zu schnell warm gefahren, dehnt sich der Zylinderkopf übermäßig schneller aus und es kann zum Defekt an der Kopfdichtung kommen.

Die Folgen sind fatal, denn der Motor hat auch keinen Zylinderkopfdeckel, nein - die Nockenwelle läuft direkt im Zylinderkopf.

Da dieser Boxermotor nun noch mit Schwieröl-Spritzdüsen im
Kürbelgehäuse ausgestattet ist, um die waagerecht liegenden Kolben mit Motoröl zu versorgen, dazu der Schmierkreislauf noch asymmetrisch ist und wenn Du vor dem Auto stehst, der rechte Zylinderblock recht lange auf sein Schmieröl warten muß, kannst Du einen Boxermotor der Baureihe 930, und sei er noch so neu, binnen weniger Starts den Garaus machen.

Wenn Du aber um diese Dinge weißt, diesen immer mit besten Motoröl fährst, etwas früher die Zahnriemen u.a. Keil- u. Flachriemen, wie auch den Ölfilter wechselst, kannst Du mit diesen Boxer viele ungestörte Km fahren.

Ich fahre einen 146 1,6 ti Boxer seit 1995 mit z.Z. ca 197 TKm. Zahnriemen u.a. schon vorbeugend einmal bei ca. 100 TKm und erst vor kurzen gewechselt. Ölwechsel mache ich auch früher als angegeben und fahre mit Qualitätsöl- (Synteitc 0W40) und Qual.-Luftfilter.

Wenn Sie diesen Alfa nur wenige km warmfahren, bis der etwa auf die 50 Grad steht, immer auf max. Ölstand achten und w.o. dieses Fahrzeug pfleglich behandeln, haben Sie am Alfa mind. genauso viel Freude, wenn nicht noch mehr wie andere.

Ich kann sagen das ich immer noch sehr flott unterwegs bin und der Alfa läuft wie eine Biene. Immer noch erstes Getriebe, die Antriebe (Gelenkwellen) sind nicht tot zu kriegen, keine Leckagen, allerdings 2. Kupplung.

Wenn ich lange Strecken unterwegs bin fahre ich immer fast volles Rohr (>5000 >5500 U/min.) 165-180 km/h Reisegeschwindigkeit. Mit Radio hören ist dann zwar nichts mehr, aber dem Motor schadet dies nicht. Im Gegenteil. Lange Fahren im Stadtverkehr über Wochen und Monate ist viel schädlicher für die Maschine.

Bis zum heutigen Tag hat dieses Fahrzeug kein Rost und immer noch ersten Metalliklack.

Das Fahrzeug ist ab Werk mit Tieferlegungssatz ausgeliefert worden. Tiefste Stelle 72 mm. Also im Winter, auf Landwegen u.ä. schlecht zu fahren. Dafür ist die Autobahn aber nur knapp 2 km weit.

Fahre 205/45/ R16-ner Bereifung auf LM-Felgen 7,5JX16H2. Bis 2002 gab es dafür aber leider keine Winter- bzw. Ganzjahresreifen.

Ich möchte dieses Fahrzeug nie eintauschen wollen gegen einen Golf o.a. Wagen. Der liegt wie ein Brett auf der Straße und das Über- oder Untersteuern ist bei diesem kein Thema.

Die Bremsanlage ist für diesen Tieferlegungssatz ausgelegt.

Was man von Alfa allerdings wissen sollte. In den ersten Jahren hatte ich gegen viele kleine Mucken zu kämpfen. Dann ging mal die Airbagleuchte nicht mehr aus, dann lief der Motor nicht richtig - Ursache schlechte Zündkabel - und immer mal wieder was mit der Elektrik. Dies führte zwar nie zum Ausfall, aber nachdem ich mir aus Italien alle Unterlagen von Alfa beschafft hatte, damit intensiv beschäftigte, vieles w.a. Relais gegen bessere austauschte, fahre ich seit knapp 7 Jahren ohne eine Mucke mit diesem Auto.
Dies sind viele andere Autofahrer nur von höherwertigen Mittelklassewagen gewohnt. Selbst beim TÜV gibt es nie Probleme.

Also Hege und Pflege zahlen sich aus.

Zitat:

Die Folgen sind fatal, denn der Motor hat auch keinen Zylinderkopfdeckel, nein - die Nockenwelle läuft direkt im Zylinderkopf.

naja, die nockenwelle hat aber ein eigenes gehäuse, im prinzip anders als zum beispiel beim TS. der hat die nockenwellen ja im kopf sitzen. und dann nen deckel drauf. der boxer hat im gegensatz dazu nen deckel, in dem die nockenwelle sitzt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen