143 PS Softwaretuning auf 180 PS
Hallo,
also ich habe vor kurzem ein echt interessantes Angebot bekommen und möchte mir hierfür mal ein paar Meinungen einholen!
(auch auf die Gefahr hin das so etwas oder so was ähnliches bereits behandelt wurde...)
Und zwar handelt es sich um ein Software- Tuning für meinen Audi A4 2.0 TDi (143 PS) quattro.
Das Angebot würde folgendes beinhalten:
Tuning auf ca. 180 PS; ca. 350 Nm Drehmoment!
Es ist nun so, (und ich möchte jetzt bitte keine moralischen Rügen bekommen!) dass ich dieses Tuning nicht der Versicherung melden möchte, da es anscheinend möglich ist die neuen Daten "unsichtbar" einzubringen!
Ich hätte also auch im Falle eines Schadens nicht das Problem, dass die Versicherung das Tuning auslesen kann!
Dies wurde mir wie oben geschildert so angeboten. Funktioniert anscheinend einwandfrei und derjenige der das Tuning durchführt ist Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung von ABT Österreich!
Wie gesagt bitte ich um eure ehrliche Meinung, darum bereits jetzt vielen Dank!
mfg
aura15
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von aura15
..............., da es anscheinend möglich ist die neuen Daten "unsichtbar" einzubringen!...
Ja und der Osterhase kommt 2011 erst Weihnachten.
Bitte - wie kann man so einen Mist glauben ? Selbst auf Deinem Zündschlüssel sind die Fahrzeugdaten incl. immer aktuellem km Stand gespeichert. Beim auslesen des Motorkenndaten am Tester kommt sofort eine Fehlermeldung. Das müsste der Herr von ABT - Österreich doch genau wissen, selbst bei Tuning der Fa. Abt kommen zwar keine undefinierbaren Buchstaben, es steht jedoch ein - A - zwischen den ausgelesenen Buchstaben & Zahlen.
Und warum willst Du es nicht der Versicherung melden - bei mir kostete der von 105 auf 128 kw gechipte 8K keinen einzigen Cent mehr, der blieb in der gleichen Einstufung.
32 Antworten
ja wie gesagt:
in deutschland ist das schon möglich das die prämie gleich bleibt!
Ich bin aber aus Österreich und weiß das mir das Tuning monatlich etwa 30 euro mehrkosten bescheren würde!
will ich mir ehrlich gesagt nicht auf dauer leisten. Vor allem da das Tuning gerade mal 700 euro kosten würde...
Ich bin auch Österreicher, und kenne hier niemanden der den Chip eingetragen hat bzw. das jemand schon mal Probleme hatte.
In Ö zahlt man für jedes PS mehr, die Einstufungen gibt es schon Jahre nicht mehr. Falls es mich nicht täuscht ist in Ö nur eine Leistungssteigerung von max. 10 o 15PS eintragbar.
Bei einem schweren Unfall ist die Profiltiefe von Reifen, die billig Xenon Kits .... viel mehr von Bedeutung.
Eine Leistungssteigerung macht eher Probleme bei mechanischen Teilen (Kupplung, Getriebe) und bei einem Verkauf verliert man meist auch einige Euros..
Dann lasse es lieber mit dem Tuning, wenn Dir 30€ p.M. zu viel sind... also unter 0,075% des Wagenwertes. Denn wenn Du die Leistung auch nutzt bzw. auch ohne diese Auszureizen, wirst Du einen mehr Verbrauch haben. Entsprechend werden auch an dieser Stelle Deine Betriebskosten steigen.
das glaub ich eher wieder nicht!
ich rechne doch stark damit, dass meine betriebskosten im bezug auf kraftstoff eher weniger als mehr werden wird!
bei einem derzeitigen verbrauch von ca. 9,5 litern wirds wohl nicht mehr mehr werden. Hoffe ich!
Aber mal was ganz was anderes: Was haltet Ihr von dem Tuning / der Tuningart an sich?
Ähnliche Themen
gemäßigte Leistungssteigerungen sind je nach Motor in der Regel kein Problem.
Wenn es mal mehr als 15% - 20% sind, erhöht sich allerdings bei Abruf der Leistung die thermische Belastung und der Verschleiß enorm. Im professionellen Motorsport werden daher dann meist stärkere Ölpumpen und verbesserte Kühler/Kupplungen verbaut. Ein Großserienfahrzeug muss ja in allen Gebieten, in denen es ausgeliefert wird funktionieren. Das heißt auch im Death Valley bei 50 Grad im Schatten, wenn da welcher wäre mit Klima auf voller Pulle darf die Maschine nicht kochen. Ergo, wer in Deutschland bleibt kann schon bedenkenlos so um die 15% Mehrleistung verkraften. Anders sieht es da schon beim Drehmoment aus. Auch hier gibt es Sicherheitskoeffizienten, jedoch denke ich ist hier in der Regel bei maximal 10% das Ende der sicheren Seite erreicht. Die Belastungen für Kupplung/Getriebe/Antriebswellen werden sonst zu groß und können zu teuren Schäden führen.
Im speziellen Fall der Audi Turbomotoren liegt die Besonderheit darin, dass die Basis für die verschiedenen Leistungsstufen quasi identisch ist, das heißt bei gleicher Kupplung/gleichem Getriebe kannst Du im Prinzip bedenkenlos die Leistung des baugleichen "großen Bruders" ohne erhöhten Verschleiß ansetzen. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass zwar der 120PS, 136PS und 143PS Motor von der Basis her baugleich sind, aber der 170PS hat meines Wissens unter anderem spezielle Drallkanäle. Ob die Kupplungen und Getriebe gleich sind, weis ich nicht. Jedenfalls haben die stärkeren Varianten auch noch einen zusätzlichen Lüfter im Motorraum installiert. Keine Ahnung ob der 143Ps tdi den auch schon drin hat. Wenn Du Dir schon einen Überblick bei den renomierten Tunern verschafft hast, wirst Du feststellen, das in der Regel alle ziemlich auf einem Niveau liegen, was Leistungs- und Drehmomenterhöhung angeht. Die 180 PS scheinen mir da schon eher etwas optimistisch zu sein. Ich denke mal bei 170 PS und 350 Nm wärst Du auf der sicheren Seite - alles was mehr ist - wird m.M. nach kritisch.
Es gibt übrigens noch eine weitere sehr motorschonende Alternative zum Chip. Wasser-Methanol Einspritzungen haben den Vorteil, dass durch die zusätzliche Kühlung beim Einspritzen keine thermische Mehrbelastung entsteht.
Hallo,
ich hab meinen (143 PS, Front, 6-Gang) auf 172 PS und 400 Nm chippen lassen (Prüfstandmessung vorher/nachher). Es wäre noch mehr gegangen, aber das wollte ich nicht und ist mir auch nicht empfohlen worden.
Meiner hatte schon dieses tolle SW-Update drauf, d.h. der Unterschied war/ist mehr als spürbar.
Spritverbrauch interessiert mich nicht, er ist zumindest nicht mehr geworden.
9,5 l/100 km sind aber schon heftig!!
Ich hab seit 22000 km einen Durchschnitt von 7,03 l/100 km.
Zitat:
Original geschrieben von aura15
das glaub ich eher wieder nicht!ich rechne doch stark damit, dass meine betriebskosten im bezug auf kraftstoff eher weniger als mehr werden wird!
bei einem derzeitigen verbrauch von ca. 9,5 litern wirds wohl nicht mehr mehr werden. Hoffe ich!
Moin,
ich selber bin weitab davon entfernt ein Gaspedal-Streichler zu sein, nach ca. 64 tkm ein Durchschnittsverbrauch von 7,58 l/100 km. Wie schafft man im Tempo-limitierten Ösi-Land solche Verbrauchswerte?
PS: es sind 6 Gänge vorhanden 😎
Munter bleiben
T_L
Zitat:
Original geschrieben von aura15
bei einem derzeitigen verbrauch von ca. 9,5 litern wirds wohl nicht mehr mehr werden. Hoffe ich!
9,5 liter verbrauch ?? da hast dich jetzt aber schon vertippt ... so einen hohen verbrauch hab ich nicht mal mit meinem 3.0 tdi
😁
hab ich mir gedacht, dass das erstaunen groß ist!
nein es ist wohl war: ich habe fast 10 liter verbrauch auf 100 kilometer!
ich muss jedoch dazu sagen, dass ich ein absoluter gasfuß bin und eigentlich nur kurzstrecken zum fahren habe!
zumindest im moment noch - ab oktober werde ich ca. 500 km in der woche fahren und da hoffe ich doch auf einen spritverbrauch so um die 7 liter! -> da bin ich optimistisch! :P
Die Leistungssteigerung möchte ich deshalb haben weil ich dann auf meinem täglichen arbeitsweg doch etwas flotter unterwegs sein möchte! (landstraße mit viel viel lkw)
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Texas_Lightning
Moin,Zitat:
Original geschrieben von aura15
das glaub ich eher wieder nicht!ich rechne doch stark damit, dass meine betriebskosten im bezug auf kraftstoff eher weniger als mehr werden wird!
bei einem derzeitigen verbrauch von ca. 9,5 litern wirds wohl nicht mehr mehr werden. Hoffe ich!
ich selber bin weitab davon entfernt ein Gaspedal-Streichler zu sein, nach ca. 64 tkm ein Durchschnittsverbrauch von 7,58 l/100 km. Wie schafft man im Tempo-limitierten Ösi-Land solche Verbrauchswerte?
PS: es sind 6 Gänge vorhanden 😎
Munter bleiben
T_L
Weil vielleicht Österreich nicht nur aus Autobahnen besteht? Könnte das ev. der Grund sein? *LOL*
Grüße
hast du nen Avant? dann wäre die 9.5l in Ö bei etwas mehr Gas schon noch ok, vor allem mit Quattro-Kurzstrecken.
wieviel kg ist die Limo leichter??
mindestens 60 Kg leichter - je nach Lackierung/Ausstattung.
Bei Metallic ist´s noch ein wenig mehr - ja ist wirklich so - der Metallic Lack soll ca. 12 Kilo mehr wiegen als der Unilack - wusste ich vorher auch nicht - aber liegt an der zusätzlichen Lackschicht. Da die lackierte Oberfläche am Avant geringfügig größer ist - vielleicht nochmal ein oder zwei Kilo mehr.
Außerdem ist der Avant einen Tick höher und hat einen schlechteren CW Wert - daher auch ca. 10Km/h langsamer in der Endgeschwindigkeit.
Bsp. 2,0tdi 120 PS Limo Vmax 205 Km/h = 2,0tdi 143PS Avant
Bin übrigens überrascht, wie viel Unterschied in den Fahrzeugen beim Gewicht sein kann. Der 2,0 tdi Avant von einem Kollegen wiegt satte 170 Kilo mehr als meine Limo (nachgewogen) und das ohne Allrad. nur Multitronic Avant und fast Vollausstattung inkl. Metallic. Du darfst dreimal raten welcher sich spritziger fährt 😁
Übrigens am meisten machen bei der Beschleunigung die Räder aus. Fette Felgen sehen zwar geil aus, aber zwischen schmalen 16"ern und breiten 19"ern liegen beim tdi bestimmt 1,5 Sekunden von 0-100 - ganz zu Schweigen von der deutlich niedrigeren Vmax.
Zitat:
Original geschrieben von NoParry
Fette Felgen sehen zwar geil aus, aber zwischen schmalen 16"ern und breiten 19"ern liegen beim tdi bestimmt 1,5 Sekunden von 0-100 - ganz zu Schweigen von der deutlich niedrigeren Vmax.
Das glaubst du doch wohl selber nicht oder? 😁😉
12kg Klarlack????????
Also wenn ich mich nicht sehr irre, braucht man ca. 3-5 Liter Lack pro Lackschicht für das gesamte Auto. Aber zwölf Kilo Mehrgewicht für den Metallic Lack, ich weiß nicht.......😕
Übrigens bin ich der Meinung, daß große Räder sich durch die größere Fläche nur auf die Endgeschwindigkeit auswirkt, nicht auf die Beschleunigung. Eventuell könnten die größeren rotierenden Massen eine gewisse Trägheit verursachen, aber die größe Auflagefläche sollte das kompensieren.....
ja ob jetzt meiner 12 kilo schwerer ist als ein avant oder wegen der sonderlackierung (hab ich nichtmal) ist eigentlich nur temporär wichtig für mich!
wichtiger wäre ob ihr persönlich so ein softwaretuning machen würde bzw. empfehlen kann!
Wie NoParry bereits erwähnt hatte gibt es doch ausführungsunterschiede zwischen der 143ps maschine und der 170 ps maschine.
Meines Wissens:
- Turbolader
- Kupplung
- Bremsen (hat anscheinend bereits die gleichen Bremsen wie die V6- Diesel)
- ???
Ich will auf gar keinen fall gefahr laufen, dass meiner neuer audi technische versagen nach dem tuning aufweist!
Sollte der Fall eintreffen glaube ich doch das der 😁 auch mal einen Blick auf die Motorelektronik werfen könnte...
(oder was meint ihr???)
Bezüglich Leistung habe ich bereits mehrmals gehört, dass der a4 mit mehr als 143ps eine bessere fahrleistung auf die Straße bringt!
Vor allem nach der Kastraktion durch Audi an dieser Leistungsvariante!
Freue mich auf antworten ;P