1400ccm @ 170ps ?
Hallo ,
ich weiß nicht ob hier einer schon so ein thread eröffnet hat , aber mich würde mal interessieren was ihr von dem 1.4 L - 170 Ps starken benziner haltet ? Er ist ja turbo und kompressoraufgeladen ?
Macht der das mit oder ? 🙂
74 Antworten
Ich bin bei dem 1.4l ein wenig skeptisch...
Ein V12 hält praktisch ewig. so ein Motor geht praktisch nicht kaputt, weil er praktisch nie über erhöhter Leerlaufdrehzahl bewegt wird. Der alte V12 aus dem BMW E38 leistet bei 1500 Umdrehungen mehr, als mein 1.6er bei 5200. Und der BMW wiegt auch nur rund doppelt so viel. Und bis 2500 muss ich den nichtmal für ordentliches vorankommen drehen.
Der Motor der Hayabuza dürfte in einem G5 auch nach 20tkm am Ende sein, weil er durchschnittlich eine viel höhere Leistung erbringen muss. Das schlägt sich vor allem in der Warmlaufphase böse nieder.
LKW Motoren hingegen werden praktisch ab Start und dauerhaft mit nahezu Nennleistung belastet. Die sind halt einfach stabiler gebaut, als die PKW Motoren, die meist nur einen Bruchteil ihrer Leistung mobilisieren müssen.
Die Frage, wie stabil der GT Motor wird, steht und fällt mit dessen Auslegung. Problem ist hier auch der Kompressor, nicht der Turbo. Denn der Kompressor macht untenrum Druck und ist daher auch in der Warmlaufphase voll aktiv, wenn man von einem Fahrer mit Hirn ausgeht.
Das kann aber sehr gut funktionieren, die 1.8l Kompressormotoren von Mercedes sind ja auch halbwegs standhaft. Man liest nicht all zu viel von defekten Kompressoren und sterbenden Blöcken.
So VW hier ordentliches Material verbaut und den Motor konsequent drauf anlegt, durchschnittlich enorm hohe Lasten auszuhalten, ist das Ding genau so stabil wie der Rest.
Die Frage ist halt, wie stark hier der Rotstift für Kosten zugeschlagen hat. Die Antwort darauf könnte man mit einem Experten beim Zerlegen eines solchen Motors herorakeln. Vermutlich wird man aber einfach abwarten müssen.
Ich bin mir aber jetzt schon sicher, dass jeder geplatzte Motor zum Spektakel wird "weils ja zu erwarten war". Die Erwartungshaltung an die als kritisch beurteilte Technik ist halt hoch.
Hi Leute,
ich war früher auch der Meinung Hubraum ist durch nix zu ersetzen!
Seit ich jedoch ein MB SC mit 1,8l Kompressor (163PS) fahre bin ich begeistert!Das verhältnis von Fahrleistungen und Verbrauch ist echt top!
Bleibt noch das Problem mit der Haltbarkeit,da hab ich auch noch so meine bedenken! Der VW Motor ist nochmal um einiges kleiner . Und selbst wenn der Motor hält gibts da ne Menge Anbauteile die sich verabschieden können!
Und wie sieht es wohl mit der Wartung(z.b.Zahnriemenwechsel)aus,bei so nem vollgestopften Motorraum?
Aber wenn die Technik hält finde ich das Konzept echt 1A ;-)
Gruß Tobi
Tach zusammen !
Also wenn mannn das Geld hat, diesen Wagen mit diesem Motor neu zu kaufen, hat man ja Garantie etc.
ABER was ist, wenn so ein Auto mal 5 Jahre alt ist und z. B. 130000km gelaufen hat, würde ich mir so einen Wagen bestimmt nicht kaufen.
Was habe ich von einem Verbrauchsvorteil von 5 bis 14 % zum FSI Golf, wenn ich dann im Falle eines Defektes € 2500 und mehr für einen Austausch eines Kompressors und/oder Turbolader zahle ?!
Das ist das Gleiche, wie mit den ganzen verheitzten TDI`s. Ich würde mir nie einen mit z. B. schon 170000km kaufen. Wenn da die Pumpe-Düse Einheit kaputt geht, bezahlt man wieder eine Menge Kohle.
Einen Neuwagenkäufer interessiert das bestimmt nicht, aber ich finde, dass im Vergleich zu den früheren Motoren diese ganzen "hypermodernen" total hubraumschwachen Motörchen nicht die Lebensdauer eines älteren Motors erreichen! Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel!
Zum Beispiel ein Smart CDI mit seinen 40 PS. Wir haben davon drei Stück in der Firma und die werden ziemlich getreten. Da geht der Drehzahlmesser ständig in den roten Bereich. Geht ja auch irgendwie nicht anders. Aber kann man diesen Smart dann noch mit 60000km kaufen?! Ich würde es nicht tun!!! Ein Turbo-Motor sollte sowohl ordentlich warm als auch wieder kalt gefahren werden. Aber wer macht das schon?
Was NEU ist, muss nicht immer besser sein ( auf Dauer )
In diesem Sinne...😉
MfG Thomson
Zitat:
Original geschrieben von Thomson1st
Was habe ich von einem Verbrauchsvorteil von 5 bis 14 % zum FSI Golf, wenn ich dann im Falle eines Defektes € 2500 und mehr für einen Austausch eines Kompressors und/oder Turbolader zahle ?!
Das sehe ich genauso. Meiner Meinung nach reicht ein derart geringer Verbrauchsvorteil nicht aus, um den Kauf dieser Neuentwicklung aus heutiger Sicht wirtschaftlich sinnvoll erscheinen zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das sehe ich genauso. Meiner Meinung nach reicht ein derart geringer Verbrauchsvorteil nicht aus, um den Kauf dieser Neuentwicklung aus heutiger Sicht wirtschaftlich sinnvoll erscheinen zu lassen.
Bezahlst du das? 2 Jahre Garantie, danach 2 Jahre anschlussgarantie shoppen, fertig. Nach 4 Jahren Kiste verkaufen.
Zitat:
Ein V12 hält praktisch ewig. so ein Motor geht praktisch nicht kaputt, weil er praktisch nie über erhöhter Leerlaufdrehzahl bewegt wird. Der alte V12 aus dem BMW E38 leistet bei 1500 Umdrehungen mehr, als mein 1.6er bei 5200. Und der BMW wiegt auch nur rund doppelt so viel. Und bis 2500 muss ich den nichtmal für ordentliches vorankommen drehen.
Ha. Früher hatten V12 extreme Probleme mit der Volllastfestigkeit, und selbst heute noch sind diese Probleme, wenn auch nicht mehr so stark, vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Früher hatten V12 extreme Probleme mit der Volllastfestigkeit, und selbst heute noch sind diese Probleme, wenn auch nicht mehr so stark, vorhanden.
Da V12 im normalen Alltagsbetrieb jedoch praktisch nie im Volllastbetrieb gefahren werden, stellt sich dieses Problem aber im Prinzip garnicht.
naja wenn ich das Geld hätte und wüßte, ich hätte alle vier Jahre Geld für ein neues Auto, würd ich den TSI auch nehmen, warum denn nicht...
Einfach mal nur, um diese Technik mal gefahren und erfahren zu haben.
Wobei sich selbige noch in anderen Modellen und auf breiterer
Front verbreiten wird.
Einfach mal abwarten...
Natürlich halten die meisten Maschinen nicht mehr so lange wie früher... schaut Euch nur mal die Diesel an... ich bezweifle, daß die Rumpel-Düse-Diesel genauso lange halten wie der alte W124 250 D von meinem Vater- da gibts nämlich Exemplare mit 900.000 km drunter (Taxi) bei uns.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Da V12 im normalen Alltagsbetrieb jedoch praktisch nie im Volllastbetrieb gefahren werden, stellt sich dieses Problem aber im Prinzip garnicht.
Das kommt auf den Fahrer an...
Zitat:
naja wenn ich das Geld hätte und wüßte, ich hätte alle vier Jahre Geld für ein neues Auto, würd ich den TSI auch nehmen, warum denn nicht...
Einfach mal nur, um diese Technik mal gefahren und erfahren zu haben.
Wobei sich selbige noch in anderen Modellen und auf breiterer
Front verbreiten wird.
Einfach mal abwarten...Natürlich halten die meisten Maschinen nicht mehr so lange wie früher... schaut Euch nur mal die Diesel an... ich bezweifle, daß die Rumpel-Düse-Diesel genauso lange halten wie der alte W124 250 D von meinem Vater- da gibts nämlich Exemplare mit 900.000 km drunter (Taxi) bei uns.
Ich sag mal so: Wenn man sich einen Neuwagen kauft und ihn 4 Jahre hält, dann hat man kein schlechtes Geschäft gemacht. Den extremen Wertverlust der ersten 2 Jahre hat man überwunden und die letzten 4 Jahre in einem verkehrstüchtigen, sicheren Auto, das man sich vorher individuell ausstatten konnte, zugebracht. Die ganze Zeit über haste Garantie (Anschluss-Garantie nicht vergessen) und nach 4 Jahren fangen dann so langsam die ersten größeren Reparaturen an...da kannste die Karre dann auch verticken.
An heutige Motoren werden auch wesentlich härtere Anforderungen gestellt, als früher. Überall wird eingespart, es werden Leichtbaumaterialeien mit teils weniger Stabilität eingesetzt, Downsizing fordert zum Drehen der Motoren, das Abgas muss wesentlich besser sein als früher. Aber dennoch bin ich der Meinung, dass die Autos schon auf eine Laufleistung von 200.000 km konstruiert werden. und mal ehrlich: wer von uns fährt bitte so elendig lange mit seinem Auto?
Zitat:
Original geschrieben von Könik
...und mal ehrlich: wer von uns fährt bitte so elendig lange mit seinem Auto?
Ich zum Beispiel. 😉 Meiner hat jetzt 252.000 km auf der Uhr. Und da noch keine nennenswerten Probleme aufgetaucht sind, sehe ich noch lange keine Veranlassung, nun nach einem Nachfolger für den 6 Jahre alten Wagen zu suchen...😎
naja elendig lange...
also ich fahre mein Auto nun so lange, wie es alt ist, hab ihn damals neu gehabt... im Sommer zum Tüv ist er sieben Jahre und hat 78 tkm.
Ungeachtet der Marke, die ich fahre: Es braucht genau so viel oder teilweise weniger Benzin wie ein neues, fährt ausreichend schnell wie ein neues (ja sicher isses keine Rakete), springt immer an, weil ich lieber das Geld in die Wartung und Pflege stecke als in irgendwelches Tuning, was sich bei dem Auto eh nicht lohnen würde. Naja und umsonst ist ein Neuwagen auch nicht.
Also fahr ich meinen weiter bis zum bitteren Ende.
Es sei denn, ich erbe oder gewinne im Lotto 🙂 da würd ich ein zweites neues kaufen.
Muß aber jeder selber wissen. Natürlich ist ein neues Auto auch mal schön. Aber ich begnüge mich mit dem, was ich habe.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich zum Beispiel. 😉 Meiner hat jetzt 252.000 km auf der Uhr. Und da noch keine nennenswerten Probleme aufgetaucht sind, sehe ich noch lange keine Veranlassung, nun nach einem Nachfolger für den 6 Jahre alten Wagen zu suchen...😎
Nun, dann gehörst du einfach nicht zum Klientel, das VW mit dem TSI ansprechen möchte. Aber: Bisher kann man wirklich nicht sagen, wie es mit der Halbarkeit aussieht. Es gab ja 1.8T Motoren mit noch höherer Literleistung, oder wenn ich an die Civic Type-R Drehorgeln denke die bis 8000 u/min gehen, und die laufen auch.
Richtig der 1.8T mit 225PS hat eine höhere Literleistung als der TSI, also wo ist das Problem???
was einem nicht alles als tolle Neuentwicklung angedreht wird. Mein Renault 5 turbo hatte anno 1984 serienmäßig 160 PS aus 1397 ccm und 210 NM, mehr ist jetzt auch nicht drin, 20 Jahre Entwicklung war wohl umsonst... ;-)
es kommt noch dicker, mit einem gar nicht extremen Tuning hatte ich sogar 247 PS und 280 NM (es fuhren welche mit knapp 300 PS herum). Und das ganze bei einem "Kampfgewicht" von 870 kg (3,5 kg pro PS) - dass war die Hölle, zumal das Kistl einigermaßen am Limit war mit diesem Motor
ich bin aber kein Renault Fan, habe derzeit 2 VW´s in der Family und einen Transporter T4 für den Urlaub....
Zitat:
Original geschrieben von boerni-TDI
was einem nicht alles als tolle Neuentwicklung angedreht wird. Mein Renault 5 turbo hatte anno 1984 serienmäßig 160 PS aus 1397 ccm und 210 NM, mehr ist jetzt auch nicht drin, 20 Jahre Entwicklung war wohl umsonst... ;-)
es kommt noch dicker, mit einem gar nicht extremen Tuning hatte ich sogar 247 PS und 280 NM (es fuhren welche mit knapp 300 PS herum). Und das ganze bei einem "Kampfgewicht" von 870 kg (3,5 kg pro PS) - dass war die Hölle, zumal das Kistl einigermaßen am Limit war mit diesem Motor
ich bin aber kein Renault Fan, habe derzeit 2 VW´s in der Family und einen Transporter T4 für den Urlaub....
Hatte der auch schon Euro 4?
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Hatte der auch schon Euro 4?
Diese Abgasnorm war meines Wissens im Jahr 1984 noch gar nicht beschlossen...😉