1400ccm @ 170ps ?
Hallo ,
ich weiß nicht ob hier einer schon so ein thread eröffnet hat , aber mich würde mal interessieren was ihr von dem 1.4 L - 170 Ps starken benziner haltet ? Er ist ja turbo und kompressoraufgeladen ?
Macht der das mit oder ? 🙂
74 Antworten
Natürlich gab´s kein Euro 4, nicht einmal das Wort Euro gab es; die Abgasnormen sind wohl eher zur Ankurbelung der Wirtschaft und als grünes Feigenblatt, in Ballungsräumen muss man eben mit etwas schlechterer Luft leben, und es klappt doch gut; heutzutage wird man trotz angeblich sooo schlechter Umweltwerte und sooo schlechter Nahrungsmittel durchschnittlich 80, vor 200 Jahren ohne jedes Auto und ohne den vermeintlichen "modernen Giften" in der Nahrung wurde die Menschen gerade mal die Hälfte, also 40. Man kann natürlich alles krank- und schlecht jammern und sich selber geiseln (Masochismus ?) - fakt ist - es ging noch keiner Menschengeneration besser als uns.....
das ist ein etwas weiter Exkurs vom Thema ;-)
Zitat:
Original geschrieben von boerni-TDI
...heutzutage wird man trotz angeblich sooo schlechter Umweltwerte und sooo schlechter Nahrungsmittel durchschnittlich 80, vor 200 Jahren ohne jedes Auto und ohne den vermeintlichen "modernen Giften" in der Nahrung wurde die Menschen gerade mal die Hälfte, also 40.
Dieses Faktum wird immer gern verschwiegen. Ist zwar reichlich OT, aber gut, daß du es mal angemerkt hast...😉
Es muss heißen, wir werden TROTZ der Gifte 80 Jahre alt.
Sonst erweckt es den Anschein, dass die Gifte keine wirkung hätten. Ob wir ohne den Müll älter werden würden, sei dahin gestellt. Dennoch reicht das Durchschnittsalter aber auch aus.
Deshalb fahre ich auch munter weiter 🙂
Zitat:
Original geschrieben von boerni-TDI
Natürlich gab´s kein Euro 4, nicht einmal das Wort Euro gab es; die Abgasnormen sind wohl eher zur Ankurbelung der Wirtschaft und als grünes Feigenblatt, in Ballungsräumen muss man eben mit etwas schlechterer Luft leben, und es klappt doch gut; heutzutage wird man trotz angeblich sooo schlechter Umweltwerte und sooo schlechter Nahrungsmittel durchschnittlich 80, vor 200 Jahren ohne jedes Auto und ohne den vermeintlichen "modernen Giften" in der Nahrung wurde die Menschen gerade mal die Hälfte, also 40. Man kann natürlich alles krank- und schlecht jammern und sich selber geiseln (Masochismus ?) - fakt ist - es ging noch keiner Menschengeneration besser als uns.....
das ist ein etwas weiter Exkurs vom Thema ;-)
Es ging mir nur darum, dir zu zeigen, dass dein Auto zwar einen relativ geringen verbrauch hatte, dafür aber keinerlei Abgasnachbehandlung. Wenn du den jetzt auf Euro4 umrüsten würdest (kA ob das überhaupt geht), würd der sich mindestens 2 Liter mehr reinpfeifen.
Außerdem stellt sich ja die Frage, wie lange wir leben würden, wenn es keine Umweltverschmutzung durch KFZ usw gäbe. Die erhöhte Lebenszeit ist ja hauptsächlich auf bessere Lebensbedingungen, weniger schwere Arbeit, bessere Nahrung und bessere Medizintechnik zurückzuführen. Umweltverschmutzung wird da bestimmt nicht besonders produktiv drauf wirken...auf der anderen Seite...da ja von der Gesellschaft nicht gewollt ist, dass man älter wird als 67.....Jungs, werft euren KAT weg.
hat das überhaupt noch etwas mit dem 1,4 tsi zu tun, oder unterhalten wir uns jetzt über irgendn ökozeug??
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von maxHOF
ich war letztin bei nem honda händler und hab mich mit den weng unterhalten... der meinte der s2000 schaffe locker über 200tkm. (nur glaub ich ihm das nicht 2liter 240ps ohne aufladung)
--------------------------------------------------------------------------------
der Honda S2000 hat auch keine aufladung !!! er holt seine leistung aus dem drehzahl. der motor dreht locker über 8000 umdrehungen.
was tut das zur sache? ein s2000 hält genauso wenig 200.000km wie ein 1,4tsi 300.00km hält, das der s2000 ein sauger ist weis ich auch, danke!
reiss das nicht aus dem zusammenhang in dem es stand... lesen und verstehen!
Die Literleistung von 121PS ist doch ok, die GTIs werden doch auch bis 270PS getunt und damit haben die eine Literleistung von 135PS, also wesentlich mehr. Oder bis 240PS, immer noch eine Literleistung von 120PS.
Sind doch schon probeweise mit dem TSI 300.000km gefahren, wo ist das Problem?
und den 1.8T kennt wohl auch keiner??? 225PS -> Literleistung 125PS und der hält auch!
Außerdem braucht man den TSI auch nicht ständig hoch zu drehen um viel Leistung zu erhalten, schon ab 1750U/min liegen 240Nm an bis 4500U/min, ab da darf man dann ruhig schalten ;-)
Zitat:
was tut das zur sache? ein s2000 hält genauso wenig 200.000km wie ein 1,4tsi 300.00km hält, das der s2000 ein sauger ist weis ich auch, danke!
das solltest Du aber nicht einfach als Faktum in den Raum stellen. Sicher kann die Maschine 300.000 km und älter werden. Bei VW laufen die sicherlich auch mehrere Monate (Jahre?) im Dauereinsatz auf den Testständen und erreichen entsprechende Laufleistungen, BEVOR die in den Verkauf kommen. Hätte keine Bedenken mit dem Motor. Nur schade, dass lt. einiger Tests die Leistung schon etwas entäuscht.
ja probeweise sind sie die gefahren, probeweise auf ner bestimmten strecke mit bestimmten lastzuständen, usw. aber im alltag... wird das ganz anders aussehen. sicher ich wünsche vw mal wieder nen richtigen kracher, der das iamge mal wieder bisschen herstellt bzgl. haltbarkeit und qualität, aber dran glauben mag ich nicht. ich vermute den tsi wie den g60, super gedanke aber nur halbherzig umgesetzt (nichts gegen den g-lader... aber im vergleich zu anderen aufladungskonzepten ist er eben anfällig)
(bitte jetz keine grundsatzdiskussion ob der g lader anfällig ist oder nicht..., sobald er verbastelt ist ist er einfach pflegeintensiver und auch im serienzustand sollte man immer ein auge drauf haben)
naja ich bin jedenfalls gespannt auf den golf gt mit tsi, abber warum es solang dauert bis das auto kommt wird wohl seine gründe haben...
Zitat:
ja probeweise sind sie die gefahren, probeweise auf ner bestimmten strecke mit bestimmten lastzuständen, usw. aber im alltag... wird
unterschätze da moderne Prüfstände nicht. Habe neulich einen Prüfstand bei einem Automobilherstelelr in Aktion gesehen.
Da wird der Raum auf -40°C abgekühlt und der Motor im Minutentakt gestartet, in den Begrenzer gedreht und wieder abgeschaltet. Zwischendurch wird evtl. das Getriebe noch durchgeschaltet. Und das wird über Monate hinweg gemacht.
Ich möchte jetzt auch nicht behaupten, dass man auf Prüfständen einen 10 Jahre langen Alltagsbetrieb simulieren kann, aber ich denke, dass man da sehr nah dran ist. Und die Werkstoffe sind heutzutage auch andere, als zu G60 Zeiten. Und von Problemen mit dem 1.8T hört man ja auch eher selten.
Hubraum und Zylinder entscheiden über verbrauch !
Der 1.4 TSI ist eine Super erfindung,die ich gerne mal fahren würde.
Genauso die Japaner, (honda, SUzuki) mit ihren kleinen saugerdrehorgeln....bei normaler fahrt wenig verbrauch, bei volllast wirds dann böse ! :-)
Oder Daihatsu, Charade GTTi, 1.0L 3 zylinder 12 ventile turbo,
das ding fährt bei normaler fahrweiße echt so sparsam,und im notfall drückt er ordentlich
Zitat:
Original geschrieben von vw-driver83
also vor nem jahr hatt der motor keine 80tkm gehalten, ob er mittlerweile weiterentwickelt wurde, naja ...
aber lange wird das nicht gutgehen
Kollege, so was schreibt man nicht, nur um sich wichtig zu machen!
Sag mir doch mal in welchem Dauerlauf der Motor nur 80tkm gehalten hat und welches Bauteil dann kaputt gegangen ist? Wenn Dir das schwer fällt, dann lass solche Behauptungen lieber sein!
Vor einem Jahr war der TSI noch mitten in der Entwicklung. Ein Hauptziel in der Entwicklung von Motoren, ist es, die Versuchsmotoren solange zu quälen bis sie kaputt gehen. Dabei gibt es auch Dauerläufe, bei denen das ganze Auto nach 30tkm in alle Einzelteile zerfällt. Oder man läßt den Motor auf dem Prüfstand 300h bei 7000rpm und voller Last laufen. All das dient dazu die schwächen aufzudecken und abzustellen. Dabei müssen Motoren kaputt gehen, sonst macht man was falsch!
Zitat:
Original geschrieben von maxHOF
ja probeweise sind sie die gefahren, probeweise auf ner bestimmten strecke mit bestimmten lastzuständen, usw. aber im alltag... wird das ganz anders aussehen. sicher ich wünsche vw mal wieder nen richtigen kracher, der das iamge mal wieder bisschen herstellt bzgl. haltbarkeit und qualität, aber dran glauben mag ich nicht. ich vermute den tsi wie den g60, super gedanke aber nur halbherzig umgesetzt (nichts gegen den g-lader... aber im vergleich zu anderen aufladungskonzepten ist er eben anfällig)
(bitte jetz keine grundsatzdiskussion ob der g lader anfällig ist oder nicht..., sobald er verbastelt ist ist er einfach pflegeintensiver und auch im serienzustand sollte man immer ein auge drauf haben)
naja ich bin jedenfalls gespannt auf den golf gt mit tsi, abber warum es solang dauert bis das auto kommt wird wohl seine gründe haben...
Der G-Lader und der Kompressor des TSI haben ungefähr soviel miteiander zu tun, wie eine Milchkuh mit einem Klavier. Der Eaton-Lader ist weltweit millionen-fach im Einsatz, ohne dass er bzgl. Verschleiß ein Problem hat. Da sollte man keine Bedenken herbei reden!
Zitat:
Original geschrieben von meyster
das solltest Du aber nicht einfach als Faktum in den Raum stellen. Sicher kann die Maschine 300.000 km und älter werden. Bei VW laufen die sicherlich auch mehrere Monate (Jahre?) im Dauereinsatz auf den Testständen und erreichen entsprechende Laufleistungen, BEVOR die in den Verkauf kommen. Hätte keine Bedenken mit dem Motor. Nur schade, dass lt. einiger Tests die Leistung schon etwas entäuscht.
Bei der Dauerhaltbarkeit sind gegenüber anderen VW-Motoren keinerlei Abstriche gemacht worden. Bei einigen Teilen wie z.B. dem Turbolader oder dem Riementrieb, die sonst gerne kaputt gehen, wurde sogar erheblich mehr Sicherheit eingeplant als nötig!
Was meinst Du denn mit enttäuschender Leistung?