135i Restwert + Leasing
Hallo,
ich brauche ein neues Auto. Entweder wirds der 118i oder der 135. Auf jeden Fall der neue LCI.
Den 118i würde ich bar bezahlen, da ich den auf jeden Fall länger als 3 oder 4 Jahre fahren möchte.
Den 135i möchte ich einfach mal gefahren haben🙂
Somit würde hier Leasing für 3 Jahre evtl. interessant sein? Ich kenne mich mit Leasing jedoch absolut nicht aus.
Folgendes (noch nicht groß verhandelt mit dem Verkäufer) Angebot für einen 135ix habe ich:
Neuwagenpreis: 54.000 Euro
Kaufpreis wäre: 45.500 Euro
1. Frage:
Was meint ihr, ist der 135i noch nach 3 Jahren wert? (ist mir schon klar, ist alles nur geschätzt, aber so ungefähr):
2. Frage:
Der Händler hat beim Leasing als Restwert noch 25.000 Euro angenommen (Laufleistung 12.000 KM pro Jahr). Somit:
Kaufpreis: 45.000 Euro
Rücknahmepreis: 25.000 Euro
Sind pro Monat: 570.- Euro
Was meint ihr zu dem Angebot? Ist das fair? Kann man so einfach rechen? Oder muss man mehr beim Leasing beachten?
Beim 135i gehts mir jetzt nicht um 10 Euro mehr oder weniger pro Monat (der 135ix kostet nun mal...)
Aber sind so um die 550 - 580 Euro pro Monat für einen 135ix ein realistisches Angebot für 3 Jahre? Oder rechnet der Verkäufer als Rücknahmepreis zu wenig --> somit sind die monatlichen Raten natürlich höher?
Benötigt ihr evtl. noch weitere Angaben?
Vielen Dank schon mal
cu
Horchi
Beste Antwort im Thema
Aus diesem Blickwinkel betrachtet ist ein M135i doch immer überflüssig. Ein kleiner Benziner wird ebenso wenig warm, für weitere Strecken greift man zum Diesel. Ich würde bei diesem Fahrprofil eher sagen, alles richtig gemacht. 😁
28 Antworten
Ich "prügel" meinen 135i regelmäßig, allerdings Landstraße und selten BAB, macht 12l bei 18 TKM bisher im Schnitt, wenn ich es richtig lese kommst Du auf 14l? Das geht ja nur BAB und dann ständig jenseits der 200, da zieht es sich der Reihen 6er rein, aber das weiß man vorher.
Zum TE, ich würde mir bei den extremen seiner Fahrzeug Auswahl die Frage stellen ob mir der Spaß des 135i die Mehrkosten von mind 13ct je KM wert sind, wenn man das mit einem ja beantworten kann dann zuschlagen. Hammer Auto, dessen Potential man aber so gut wie nie ausnutzen kann. Auch ich denke inzwischen über einen 125d oder i nach. Wenn man es von der kaufmännischen Seite betrachtet ist es Geld verbrennen, aber Emotional ist es nur geil 😁
Der Restwert scheint mir sehr realistisch.
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 17. Februar 2015 um 23:25:15 Uhr:
Ich "prügel" meinen 135i regelmäßig, allerdings Landstraße und selten BAB, macht 12l bei 18 TKM bisher im Schnitt, wenn ich es richtig lese kommst Du auf 14l? Das geht ja nur BAB und dann ständig jenseits der 200, da zieht es sich der Reihen 6er rein, aber das weiß man vorher.
Mittlerweile hat er sich nach 2000 km bei 13,3 eingependelt.
Immer noch im Einfahrmodus, noch kein einziges mal ueber 4.000 gedreht, 10 km morgens und 10 km abends, alles im Eco-Pro Modus und sehr, sehr sanft.
Was mir den Verbrauch halt absolut verhagelt sind die wenigen extremen Kurzstreckenfahrten. Die kann er absolut nicht ab.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 18. Februar 2015 um 09:11:34 Uhr:
Mittlerweile hat er sich nach 2000 km bei 13,3 eingependelt.Zitat:
@nervtoeter schrieb am 17. Februar 2015 um 23:25:15 Uhr:
Ich "prügel" meinen 135i regelmäßig, allerdings Landstraße und selten BAB, macht 12l bei 18 TKM bisher im Schnitt, wenn ich es richtig lese kommst Du auf 14l? Das geht ja nur BAB und dann ständig jenseits der 200, da zieht es sich der Reihen 6er rein, aber das weiß man vorher.Immer noch im Einfahrmodus, noch kein einziges mal ueber 4.000 gedreht, 10 km morgens und 10 km abends, alles im Eco-Pro Modus und sehr, sehr sanft.
Was mir den Verbrauch halt absolut verhagelt sind die wenigen extremen Kurzstreckenfahrten. Die kann er absolut nicht ab.
Ok, das ist ein Problem, unter 20km bekommst Du ihn nicht in einen akzeptablen Bereich, das ist richtig
Zitat:
@MurphysR schrieb am 18. Februar 2015 um 09:11:34 Uhr:
Mittlerweile hat er sich nach 2000 km bei 13,3 eingependelt.Zitat:
@nervtoeter schrieb am 17. Februar 2015 um 23:25:15 Uhr:
Ich "prügel" meinen 135i regelmäßig, allerdings Landstraße und selten BAB, macht 12l bei 18 TKM bisher im Schnitt, wenn ich es richtig lese kommst Du auf 14l? Das geht ja nur BAB und dann ständig jenseits der 200, da zieht es sich der Reihen 6er rein, aber das weiß man vorher.Immer noch im Einfahrmodus, noch kein einziges mal ueber 4.000 gedreht, 10 km morgens und 10 km abends, alles im Eco-Pro Modus und sehr, sehr sanft.
Was mir den Verbrauch halt absolut verhagelt sind die wenigen extremen Kurzstreckenfahrten. Die kann er absolut nicht ab.
Okay, solch kurze Strecken mögen Diesel aber auch nicht, biste mit deinem genau die gleichen Strecken gefahren? Da wären 8L/100km aber noch wenig, denke ich, nach 10km ist ein Diesel (zumal 3l-6-Ender) noch lange nicht warm, vor allem im Winter!
Ähnliche Themen
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 17. Februar 2015 um 23:25:15 Uhr:
Ich "prügel" meinen 135i regelmäßig, allerdings Landstraße und selten BAB, macht 12l bei 18 TKM bisher im Schnitt, wenn ich es richtig lese kommst Du auf 14l? Das geht ja nur BAB und dann ständig jenseits der 200, da zieht es sich der Reihen 6er rein, aber das weiß man vorher.Zum TE, ich würde mir bei den extremen seiner Fahrzeug Auswahl die Frage stellen ob mir der Spaß des 135i die Mehrkosten von mind 13ct je KM wert sind, wenn man das mit einem ja beantworten kann dann zuschlagen. Hammer Auto, dessen Potential man aber so gut wie nie ausnutzen kann. Auch ich denke inzwischen über einen 125d oder i nach. Wenn man es von der kaufmännischen Seite betrachtet ist es Geld verbrennen, aber Emotional ist es nur geil 😁
Der Restwert scheint mir sehr realistisch.
Die Mehrkosten beim 135M gegenüber des 25D liegen bei mir in etwa bei 200 Euro im Monat 🙂
Natürlich ist der 135M eine absolute Fahrmaschine aber für mich als Alltagsauto das 8 Jahre gefahren werden soll war es mir dann die Mehrkosten allerdings nicht wert.Als Leasingauto einmal 3 Jahre den 35M fahren finde ich allerdings völlig okay 😉
Zitat:
@knüppel74 schrieb am 18. Februar 2015 um 14:09:25 Uhr:
Okay, solch kurze Strecken mögen Diesel aber auch nicht, biste mit deinem genau die gleichen Strecken gefahren? Da wären 8L/100km aber noch wenig, denke ich, nach 10km ist ein Diesel (zumal 3l-6-Ender) noch lange nicht warm, vor allem im Winter!
Ich fahre seit 18 Jahren die selbe Strecke zur Arbeit mit dem selben Fahrstil.
Ich weiss nicht woher die Maer kommt dass Diesel keine Kurzstrecken moegen. Ich hatte damit noch nie ein Problem. Keinerlei aussergewoehnlicher Verschleiss.
Mit dem 330i habe ich 11,4 Liter gebraucht, mit dem 123d 8,2 und mit dem 325d R6 genau 8 Liter. Und halt jetzt 13,3 mit dem M135i.
@Deviced: Bei mir kommen am Ende gar keine Mehrkosten heraus. Ich zahle fuer meine 30 TKM in drei Jahren rund 3.000 Euro mehr fuer Sprit, dafuer spare ich beim Leasing gegenueber einem vergleichbar ausgestatteten 330d noch etwas mehr ein. Der Rest gibt sich nicht viel.
Die Sache mit dem Mehrverbrauch ist also mehr ein psychologisches Problem. Man will es einfach nicht wahrhaben, dass bei gemaessigter Fahrweise da sooo viel durchlaufen muss, und man verkneift sich den gewohnten knackigen Fahrstil viel oefter als geplant. Aber Spass macht der Kleine trotzdem ohne Ende. Bin gestern mit einem Kollegen im 325d R4 unterwegs gewesen und konnte mir ueberhaupt nicht vorstellen dass ich einen vergleichbaren Trecker selber mal hatte....
Zitat:
@MurphysR schrieb am 19. Februar 2015 um 17:17:24 Uhr:
Ich weiss nicht woher die Maer kommt dass Diesel keine Kurzstrecken moegen.
Diesel verbrennt bei niedrigerer Temperatur. und die Ölmengen sind bei gleichem Hubraum beim Diesel etwas höher als beim Benziner (war jedenfalls früher so). Dadurch braucht ein Diesel länger bis er seine Betriebstemperatur erreicht. Zusätzlich kommt seit dem DPF noch das Problem mit den Partikelfiltern dazu, wenn man ausschließlich Kurzstrecke fährt.
Es ist also keine "Maer". Aber zum einen werden Auswirkungen sehr häufig stark überschätzt (wie auch das Thema Turbo kalt fahren bzw. nachlaufen lassen). Und zum anderen hat auch jeder ganz andere Vorstellungen davon was eine "kurzstrecke" ist (da reichen die Definitionen von <2km bis <20km).
Der Nachteil von 6 Zylinder zu 4 Zylinder beim Kurzstreckenbetrieb ist aber m.E. größer als der Nachteil von Diesel zu Benziner.
Zitat:
Bin gestern mit einem Kollegen im 325d R4 unterwegs gewesen und konnte mir ueberhaupt nicht vorstellen dass ich einen vergleichbaren Trecker selber mal hatte...
Derartiges habe ich auch schon festgestellt. Der Gewohnheitseffekt spielt bei Geräuschen/Laufruhe - wie auch bei Leistung - eine unheimlich große Rolle bei dem was man akzeptabel, toll oder schlecht findet. Glücklicherweise funktioniert das "Gewöhnen" aber in beide Richtungen. 😁
Zitat:
@Sencer schrieb am 19. Februar 2015 um 18:33:19 Uhr:
die Ölmengen sind bei gleichem Hubraum beim Diesel etwas höher als beim Benziner (war jedenfalls früher so). Dadurch braucht ein Diesel länger bis er seine Betriebstemperatur erreicht.
Zumindest für den 2.0 l Motor gilt dieses Statement nicht:
Der 520d (B47) hat einen Ölinhalt von 5,0 l, der 520i weist einen Ölinhalt von 5,75 l auf.
Gruß
Der Chaosmanager
Danke für die Korrektur!
Zitat:
@MurphysR schrieb am 18. Februar 2015 um 09:11:34 Uhr:
Mittlerweile hat er sich nach 2000 km bei 13,3 eingependelt.Zitat:
@nervtoeter schrieb am 17. Februar 2015 um 23:25:15 Uhr:
Ich "prügel" meinen 135i regelmäßig, allerdings Landstraße und selten BAB, macht 12l bei 18 TKM bisher im Schnitt, wenn ich es richtig lese kommst Du auf 14l? Das geht ja nur BAB und dann ständig jenseits der 200, da zieht es sich der Reihen 6er rein, aber das weiß man vorher.Immer noch im Einfahrmodus, noch kein einziges mal ueber 4.000 gedreht, 10 km morgens und 10 km abends, alles im Eco-Pro Modus und sehr, sehr sanft.
Was mir den Verbrauch halt absolut verhagelt sind die wenigen extremen Kurzstreckenfahrten. Die kann er absolut nicht ab.
Was willst man mit einem 135i Leasing bei 20 KM täglicher Pendelstrecke? Die 3 Ampeln bis zur Arbeit selbstsicher angehen? Der Motor und der Turbo wird doch nichtmal ansatzweise warm. Ökonomisch nicht gerade sinnvoll, oder?
Aus diesem Blickwinkel betrachtet ist ein M135i doch immer überflüssig. Ein kleiner Benziner wird ebenso wenig warm, für weitere Strecken greift man zum Diesel. Ich würde bei diesem Fahrprofil eher sagen, alles richtig gemacht. 😁
Zitat:
@croco82 schrieb am 20. Februar 2015 um 19:33:34 Uhr:
Was willst man mit einem 135i Leasing bei 20 KM täglicher Pendelstrecke? Die 3 Ampeln bis zur Arbeit selbstsicher angehen? Der Motor und der Turbo wird doch nichtmal ansatzweise warm. Ökonomisch nicht gerade sinnvoll, oder?
Ökonomisch sinnvoll wäre es mit Bahn und Bus zur Arbeit zu fahren. Maximalen Spaß und Befriedigung würde der Flug mit dem Heli bringen. Und nirgendwo dazwischen muss jeder seinen Kompromiss finden. Meiner heißt zur Zeit M135i und ich fühle mich gut dabei. Ein Problem damit?
Zitat:
@MurphysR schrieb am 22. Februar 2015 um 01:16:29 Uhr:
Ökonomisch sinnvoll wäre es mit Bahn und Bus zur Arbeit zu fahren. Maximalen Spaß und Befriedigung würde der Flug mit dem Heli bringen. Und nirgendwo dazwischen muss jeder seinen Kompromiss finden. Meiner heißt zur Zeit M135i und ich fühle mich gut dabei. Ein Problem damit?Zitat:
@croco82 schrieb am 20. Februar 2015 um 19:33:34 Uhr:
Was willst man mit einem 135i Leasing bei 20 KM täglicher Pendelstrecke? Die 3 Ampeln bis zur Arbeit selbstsicher angehen? Der Motor und der Turbo wird doch nichtmal ansatzweise warm. Ökonomisch nicht gerade sinnvoll, oder?
Das triffts....😎
Zitat:
@MurphysR schrieb am 22. Februar 2015 um 01:16:29 Uhr:
Ökonomisch sinnvoll wäre es mit Bahn und Bus zur Arbeit zu fahren. Maximalen Spaß und Befriedigung würde der Flug mit dem Heli bringen. Und nirgendwo dazwischen muss jeder seinen Kompromiss finden. Meiner heißt zur Zeit M135i und ich fühle mich gut dabei. Ein Problem damit?Zitat:
@croco82 schrieb am 20. Februar 2015 um 19:33:34 Uhr:
Was willst man mit einem 135i Leasing bei 20 KM täglicher Pendelstrecke? Die 3 Ampeln bis zur Arbeit selbstsicher angehen? Der Motor und der Turbo wird doch nichtmal ansatzweise warm. Ökonomisch nicht gerade sinnvoll, oder?
So ein Auto fährt man, weil es einem Spaß macht und das kostet eben. Wirtschaftlich gesehen ist so ein Auto ein Geldgrab, es sei denn, man hätte ansonsten einen M3 gekauft, dann hat man was gespart. 😉 Wenn aber die Kosten pro km im Vordergrund stehen sollen, gibt es natürlich weitaus geeignetere Autos.