130PS TDI - Chiptuning wegen Drehmoment..?

VW Golf 4 (1J)

nabend zusammen

ich hab mal an alle 130ps tdi`ler und auch an diejenigen, die sich mit chiptuning auskennen, eine etwas speziellere frage.

ich habe am samstag durch zufall bei einem MT-user hier im vw forum in der signatur ein paar diagramme von verschiedenen vw-motoren gesehen.

momentan fahre ich den 1.4er, habe aber schon etwas länger den 130ps tdi im auge. also hab ich mir natürlich auch dieses diagramm angeschaut. dabei ist mir aufgefallen, dass der motor bei ca 2000u/min sein maximales drehmoment hat, danach fällt es aber recht schnell wieder ab.
meine fragen daher: ist es durch chiptuning möglich, speziell das drehmoment oberhalb von 2000u/min etwas anzuheben, ohne jedoch das serienmäßige maximum zu überschreiten? ich meine so, dass eine art gleichmäßig "hohe ebene" entsteht anstelle der normalen "spitze".

wenn weder leistungsmäßig noch drehmomentmäßig die normalen motorwerte nicht überschritten werden, machst das dann der antriebsstrang (kupplung, getriebe, wellen, usw.) ohne probleme mit?
kann man diesen doch recht speziellen wunsch überhaupt technisch/elektronisch realisieren?
würden dennoch teile übermäßig beansprucht werden (vorrausgesetzt keine rennfahrermentalität)?

vielleicht könnt ihr mir helfen, obiges ist zwar nicht überlebenswichtig, aber das liebe interesse an der technik😉

mfg Jochen

p.s.: hat jemand zufällig nochmal den namen des users wegen der diagramme?

32 Antworten

Ich denke das kann man überhaupt nicht sagen, das hängt schon von den Toleranzen in der Fertigung ab. Einen gewissen Anhaltspunkt geben eventuell die Angebote der Chiptuner, die einen sagen können wieviel man aus dem Motor in der Regel noch "bedenkenlos" rausholen kann.

Wenn du ein Plateau von 300Nm von 2000-4000U/min hinbekommst hast du ca. 170PS - soll heißen du kannst nicht einfach das Drehmoment auf ein konstant hohes Niveau bringen ohne damit die Leistung zu erhöhen. Und du wolltest ja bei den 130PS und 300Nm bleiben. Geht also leider nicht!

Gruß PYRO

na klasse...

hast recht, genau das wollte ich nicht, aus 130ps 170 ps machen, das kann ja auf dauer nicht gut gehen (mal ganz abgesehen von versicherung), auch wenn man nicht dauerhaft die leistung abruft, die man zur verfügung hat.

aber der wagen sollte samt motor doch schon recht lange halten was die laufleistung betrifft, alle 2 wochen kommen pro wochenende ca 1200 km dazu, das summiert sich ziemlich schnell (muss ich bei meinem 1,4er feststellen).

ist sicherlich schon mal in nem anderen thread gefragt worden (meine suche danach ergab nicht so viel) aber:

wieviel drehmoment hält die kupplung/ das getriebe auf dauer aus? welche rolle spielt dabei die leistung?

gibt es da eigentlich alternativen?

mfg Jochen

Was meinst du für Alternativen?

Warum willst du eigentlich so ein Drehmomentplateau haben? Meinst du nicht dass die die serienmäßige Leistung reichen wird?

Wenn du bei einer bestimmten Drehzahl das Drehmoment erhöhst erhöht sich automatisch auch die Leistung.

Leistung = (Drehmoment x Drehzahl) / 7023

Hoffe das hilft dir!

Ähnliche Themen

Ab 3000 UPM ist es auf jeden Fall vorbei mit einem Plateau, ich behaupte einfach mal dass das beim Diesel nicht machbar ist. Wenn du ein Plateau bis 2500 UPM hinbekommst ist das schon gut.

Für den Verschleiß der Kupplung und für das Getriebe müsste ausschließlich das Drehmoment eine Rolle spielen.

Ich sage mal ab 400nm wirds eventuell kritisch, 380-390nm nach nem Chiptuning sind eigentlich die Regel und ich kenne sehr viele Leute inklusive mir die das schon ne Weile ohne Probleme fahren. Die Leistung wird dann in der Regel so bei 165-170PS liegen, es geht sicherlich auch mehr aber dann ist es wirklich zu erwarten das es Probleme gibt.

Zum Thema welche Rolle die Leistung beim Drehmoment spielt ist ganz klar. Die Leistung ist ein Resultat aus Drehmoment und U/Min und somit erhöht sich zwangsläufig beides da sich die Drehmomentkurve mit normalem Tuning nicht grundlegend geändert werden kann. Höchstens ein wenig modifiziert.

Die gleiche Rechnung wie Pyro habe ich gestern auch angestellt und 300nm bei 4000 U/min ergeben numal ca. 171 PS.

Um auf diese 170PS bei 4000U/min zu kommen, die sogenannte Nennleistung beim Golf muss das maximale Drehmoment aber zwangsläufig viel höher liegen (bei ca. 380-400), wenn du dich an die Drehmomentkurve vom TDI erinnerst.

@PYRO_GOLF_IV:

ich hab das leistungsdiagramm von dem motor gesehen und da ist mir natürlich diese drehmomentspitze aufgefallen. beim weiteren blättern (2.0TFSI, ok, ein benziner) stellte ich dann fest, dass es auch andere verläufe gibt, da zwängte sich mir die frage auf.
ich gebe dir recht, die serienleistung ist sicherlich ausreichend.

@MrMoretti

wieviel kilometer hast du denn jetzt drauf? wieviel davon mit chip?

Jochen

p.s.: die formel stimmt ja sogar für mein motörchen😉

Meiner geht die Tage weg zum Zahnriemenwechsel und Wasserpunmpenwechsel, er hat jetzt knapp 90.000 drauf, ca 20.000 davon mit Chip.

bei einem vw-händler oder in einer freien werkstatt? könntest du mir vielleicht sagen, was es gekostet hat, wenns gemacht worden ist?

Inner befreundeten Werkstatt, beim 🙂 wollten sie 550€ dafür haben, was ich schon unverschämt fand. So zahl ich knapp 350€, da sie mir die Bremsen vorne und hinten noch komplett machen werden werd ich wohl mit 600-650€ dabei sein was aber immernoch ein Witz iss im Gegensatz zum 🙂 da hätte beides zusammen knapp 1100€ gekostet.

Klar hät ich den Preis beim 🙂 noch drücken können aber sicherlich nicht so weit.

Hallo zusammen,

habe gerade mal meine gemessene Kurve nach der Optimierung rausgesucht.

Bezüglich des Plateaus sieht das bei mir so aus:
bei ca 1900 U/min stehen 350Nm an die dann linear ansteigen bis 385Nm bei 2500 erreicht sind. Danach fällt es wieder linear auf 350Nm zurück bei 3000 U/min. Bei 4000 sind es dann noch ca 300Nm.

Durch das verspätete einsetzen des spitzendrehmoments gegenüber der serie finde ich es angenehmer zu fahren. Gaaanz leichte Benzinercharakteristik. Sicherlich wäre ein etwas weniger abrupter Drehmomenteinsatz zu begrüssen aber das scheint wohl in der Natur dieses Motors zu liegen.

Gruss Ralf

Klingt als würde dein Tuner sein Handwerk verstehen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ralf_68


...Bezüglich des Plateaus sieht das bei mir so aus:
bei ca 1900 U/min stehen 350Nm an die dann linear ansteigen bis 385Nm bei 2500 erreicht sind. Danach fällt es wieder linear auf 350Nm zurück bei 3000 U/min. Bei 4000 sind es dann noch ca 300Nm...

hi Ralf

hättest du da vielleicht mal ein bild/scan/... von?

mfg Jochen

Im Moment funktioniert mein scanner hier nicht aber ich werde versuchen es morgen auf Arbeit mal einzuscannen und stell es dann rein...

Vielleicht noch zur Info: Kurz nach dem Tuning hatte ich auch eine durchrutschende Kopplung aber...es lag nicht am Verschleiss sondern die hydraulische Betätigung war undicht und hat Flüssigkeit auf die Beläge gelassen. Wurde auch zu 100% übernommen von VW und von Öttinger so abgewickelt.
Allerdings ist diese sDrehmomentzittern meiner Meinung nach stärker geworden in letzter Zeit und ich vermeide es etwas in höheren Gängen und niedriger Drehzahl Vollgas zu geben mit Rücksicht auf dieses "Zweimassenschwungrad" - glaube so heisst es.

gruss ralf

Das Zittern hab ich bei meinem ASZ auch, ist typisch für den PD, allerdings muss man es ja auch nicht provozieren, da schalte ich lieber nochmal einen Gang zurück und komm besser vom Fleck 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen