130PS 2.0 TDCi - ein guter Motor? Mein trauriger Erfahrungsbericht
Hallo zusammen!
Ich besitze einen Ford Mondeo BJ 2002 mit dem 130PS TDCi-Motor. Bevor ich mein Fahrzeug gekauft habe, war ich begeistert bei einer Probefahrt wie gut der Motor geht und habs voll genossen die 330Nm Drehmoment auszukosten.
Nach und nach bin ich aber immer unglücklicher damit geworden. Bei normaler Fahrt, also keiner Probefahrt, ist mein Motor sehr anfartsschwach und unruhig bei niedrigen Drehzahlen. Ohne den sehr kurz übersetzten ersten Gang würde ich manchmal ohne wilde Kupplungsspiele und viel Gas mit schwarzem Russ hinten raus nicht anfahren können. Lt. meiner WS ist das normal.
Nach einigen Monaten ist mir auch vorgekommen das er immer unruhiger läuft und nicht gleichmäßig die Leistung aufs Drehzahlband verteilt (da gibts hin und wieder kleine, aber spürbare Kraftnachlässe beim Hochdrehen). Auch normal lt. meinen mittlerweile 2 Werkstätten.
Im März diesen Jahres hat es dann richtig angefangen... Vorglühlampe blinkt auf - Motorschutzprogramm und das jeden Tag. Die erste Werkstatt hat mal die Kraftstoffpumpe gewechselt. Kein Erfolg - Die alte, anscheinend intakte - habe ich von der Werkstatt nie wieder bekommen. Die dritte Werkstatt hat mal gegen fette Kohle alle Zündkerzen kalibriert und angeschaut, ebenfalls kein Erfolg.
Es war immer der gleiche Fehler im Fehlerprotokoll abzulesen aber keine Werkstatt konnte wirklich die Ursache eingrenzen. Auf Tipps meinerseits das es auch dies und das sein könnte (Unter anderem war da ein Vorschlag dabei, das die Einspritzpumpe was hat, weil ich gelesen habe, dass eine alte Charge Späne absondert und sehr anfällig ist) wurde nur mit Schweigen und einem Lächeln geantwortet.
Die mittlerweile vierte Werkstatt hat den Fehler gefunden -> Einspritzpumpe hat getauscht werden müssen... mit Einbau und allem drum und dran 1300€ trotz Eurocar-Garantie und viel Herumfeilschen! Danach ist mein Motor genau für 1 Monat sehr laufruhig und großartig gegangen.
Dann ist das Problem aber von neuem losgegangen. Komplett unruhiger Motor - Glühlampe/Motorschutzprogramm alle 20km, alle Werkstätten haben nur herumgeraten und waren unfreundlich.
Wieder mal wurde alles durchgecheckt und gewechselt, gottseidank nur ein Thermiksensorproblem, aber 3 Tage haben die Jungs gesucht bis sie draufgekommen sind, dass sie beim Umbau den Sensor nicht richtig angesteckt haben!
Jetzt fahr ich seit ca. 2 Monaten einen reparierten TDCi der schon wieder unruhig läuft, meiner Meinung nach sehr anfahrtsschwach ist und ungleichmäßig raufdreht. Achja, das Temperaturproblem habe ich auch das er im Winter absolut nicht warm wird bei gemäßigten Autobahn/Landstraßenfahren - auch nicht nach einem Thermostatwechsel. Und hab ich schon erwähnt, dass mein Motor seit ich das Problem mit dem unruhigen Lauf habe auch penetrant laut nagelt? Da darf man sich über die Pumpe-Düse-Golfs sicher nicht aufregen, mein Motor ist um EINIGES lauter und unruhiger.
Ich habe mittlerweile schon so viele Teile kostenpflichtig getauscht und mit so vielen inkompetenten und unfreundlichen Vertrags-WS-Mechanikern zu tun gehabt, dass ich es mir einfach nicht mehr antue einen Ford zu kaufen. Ich wollte schon einen Brief direkt zu Ford schicken, aber die haben nicht mal eine ordentliche Einlaufstelle für sowas! Es handelt sich doch hierbei immerhin um die 2te Generation von Common-Rail-Motoren und die sollten mit konstantem Drehmoment und Laufruhe doch nicht geizen?
Manchmal kommt mir vor, ich habe alle häufig vorkommenden Symptome bei meinem Motor. Ich meine, das Forum ist voll von meinen Problemen mit dem Motor, vieles habe ich ja oben noch gar nicht erwähnt!!!
Und die Oberfrechheit ist, dass ich jedes mal von meinen, mittlerweile immerhin schon 5(!), Werkstätten die gleiche Antwort bekomme: Sie sind ein Einzelfall, von sowas haben wir noch nie gehört! Das gibt es nicht, es kann nicht sein das ich überall der erste bin!!! Und das bei einem 2l Motor der nicht mal 70tkm oben hat und immer alle Services brav durchgemacht hat!
24 Antworten
in deutschland gibt auch richtige papnasen in den werkststätten.....
wenn ich sehe einige werkstätten reden einem echt ein das man jedes jahr die klimaanlage zum beispiel warten lassen soll...also kältemittel raus und neues rein......
und einige sagen wieder so lange die klima geht muss man nix dran tun......das find ich wirklich viel viel besser...weil normalerweise wenn sagt ford ja auch alle 3 jahre....und nich jedes jahr....einige fordwerkstätten sind einfach nur auf abzocken aus........aba das is nicht nur bei ford so....kenne auch welche die mit audi und mercedes sehr schlechte erfahrungen gemacht haben.......opel ist spitzenreiter.....in jeder werkstatt kosten die gleichen ersatzteile manchmal das doppelte.......kumpel hat nen opel corsa b und da ham wir mal son gummiwinkel gewechselt......im großhandel sollte der 6 euro kosten....in einer opel werkstatt waren dann 8,50 euro...gut das is ja noch ok...aba eine opel händler weiter wollte 25 euro für das ding ham......und das ging so weiter.....im umkreis von 20 km waren preisdifferenzn bis ca 20 euro für das gleiche teil......
also nicht nur ford is manchmal so mieß.......obwohl ichs echt scheiße finde wenn man teilweise so verarscht wird........
Mein Beileid........
aber so ist es auch bei mir ....... ich bin immer der erste , egal bei welcher Marke
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Und wieder ein schönes Beispiel für die "Zuverlässigkeit" der modernen Diesel aber jeder muß die Kisten kaufen.
Mich würde interessieren, was "Mondeotaxi" zu diesem Fall sagt.Gruß
Was Mondeotaxi sagt??? nix... da hat ne doofe Werkstatt umsonst die Hochdruckpumpe getauscht... was auch immer mit Kraftstoffpumpe gemeint ist... ne Vorförderpumpe wie die TDIs aus Golfsburg hat son TDCI nämlich nicht... Das der Tausch der Pumpe trotz Garantie 1300 € kostete ist ebenfalls n Witz... die is für 1200 bei original Ford drin. Das da inkompetentte Idioten an der Maschine rumgedoktort haben, dafür kann ja der ansonnsten gute Motor kaum was oder???? Wir haben hier von vielen zetecs gelesen bei denen auch ggetauscht worden ist bis der Arzt kam, um dann nach Rechnungen über hunderte von € ne defekte Zündkerze rauszuschmeißen oder n Kabel zu wechseln... Zetec auch schei** ?
Es hätte eine vernünftiige Diagnose durchgeführt werden müssen... Pumpendruck, Rücklauf und Vorlauf auf Beschädigungen prüfen, und dann ne Rücklaufmengenmessung der Düsen... da ist eine dabei die zeitweise hängt... das verursacht das Problem (wahrscheinlich... habe dein Auto ja nicht gesehen). Wenn das Diagnosegerät nicht explizit sagt, Teil XY ist kaputt, bitte wechseln, neigt der Durchschnittsschrauber dazu einfach das Teil zu wechseln, dass er für das wahrscheinlichste hält... so wie früher... nur das eben heute die Summe von Sensoren und Aktoren immer größer wird, und blindes herumtauschen dann oft Geld kostet. Eine komplette Systemdiagnose des Einspritzsystems dauert sicher runde 2 Stunden... dazu hatte keiner Bock, oder nicht genug Selbstvertrauen den Fehler zu finden. Nach anfänglichen Problemen mit den ersten Pumpen... und es waren wirklich nur die allerersten bis ca Mtte 2002 wird dieses Teil gerne als Fehlerursache ausgemacht und getauscht... das funzt dann auch oft, weil der Pumpendrucksensor mit getauscht wird, die Steckverbbindungen gelöst werden undwieder neu befestigt und so einige Probs mit gelsot werden. Die Arbeittsanweisung für das prüfen des Einspritzsystems umfasst 10 Seiten... wer da des lesen nicht mächtig ist puzzelt eben bis der Kunde platzt!
Ach ja Daggobert... wenn meine Diesel dann wirklich so schlecht sind... Amen... 😉
Wenn ich davon ausgehe, dass ich in der Kombi 130 Ps und Automat, 1,6 to. Auto rd 2 € Kraftsoffkosten auf 100 KM spare würde das bei meiner Lebensdauer den Gegenwert von 10.000,- € ausmachen. Dafür kann ich 3 Hochdruckpumpen (je 800 €) 5 Satz Düsen (rd . 1000,- €) sowie 3 Lader (zu je 800,- € kaufen.)
Sonst hast du natürlich zweifelsohne recht... 😉 Ach ja... ich hhabe in unsere Mondis an außergewöhnlichen Reps rund 5000,- € investiert (ich zähle allerdings ne Lima bei 300 nicht zu außergewöhnlichen Reparaturen!) das macht auf runden 1,5 Mio km ca 33 Cent pro 100 Km. gehen wir also davon aus, alle Benzine brauchen garkeine Reparaturen, und nen Diel Braucht genausogut 8 Liter wie du... dann habe ich immer noch rd 50 Cent pro 100 km übrig, weil mein Sprit billiger is oder. und ob du mit 4 Benzinern 1,5 Mio Km schaffst ohne das irgendwas kaputt geht ausser normalem Verschleiß...?
Und nur um das kalr zu sagen... wir haben bis in die 90er hinein paralell Benziner gefahren... füher sogar ne Zeit lang ausschließlich (2.0 und 2.3 Liter V6...) und zu sagen dass die zweifelsohne nahezu unkaputtbaren V6 problemfrei waren bedarf ner Riesenportion Vergangenheitsoptimismus. Und der 2.0 DOHC war auch im Vergleich zu den wirklich miesen VM Dieseln im Scorpio (2.5 TCI... mit untenliegender Nockenwelle igitt) nicht der Brüller!
GGrundsätzlich ist es im Leben aber doch so, dass es viele Arten von Bonbons gibt... rote, grüne gelbe, blaue usw.... und meiner 4 jährigen Tochter schmecken immer nur die roten... selbst wenn das gleiche drin wäre 😉
Schon blöd wenn soetwas geballt an einem Motor auftritt aber die TDCIs sind nicht alle schlecht.
Ich habe ebenfalls einen MKIII 130PS TDCI von 06/2002 den ich mit 140.000km gebraucht gekauft hatte. Der hatte am Anfang auch eine Anfahrtsschwäche, das war aber ein festes Handbremsseil! Kostet 70€ und nach 140.000km und kurz nach dem Winter kann sowas mal passieren.
Dann hatte ich eine defekte Lenkung, welche auf Garantie getauscht wurde. Danach hatte der Motor keine Leistung, dann Warnleuchte an und Notprogramm. Die Ford-Werkstatt wollte für 3000€ das gesammte Einspritzsystem wechseln?!? Angeblich ein typisches TDCI Schadensbild. Tya, das war meiner Meinung nach der Versuch einer Vertrags-Ford-Werkstatt die Garantieversicherung meines Autohändlers um 3000€ zu betrügen. Der Händler bei welchem ich das Auto gekauft hatte, wollte keine 3000€ für ein 10.000€ teures Auto ausgeben bei dem vorher für 1.300€ die Lenkung gefixt wurde. Daher hat er von seinem Recht gebrauch gemacht und das Auto selbst zu repariert. Diagnose: Die Fordstümper die die Lenkung gewechselt haben, haben den Turboschlauch nicht angeschloßen?!? Noch Fragen?
Seit dem hat der Motor ohne jeglichen Ölverbrauch bei voller Leistung 270.000km geschaft. Gemacht wurden die Wartungen, bei einer guten Ford Vertragswerkstatt. Die sicher auch mal Fehler machen (undichter Injektorer nach Wechsel), dann aber zu vorkommend bei der Behebung des Fehlers sind. Dazu wurde außer der Reihe eine Wasserpumpe gewechselt und ein Injektor. Der TDCI ist bei mir ein sehr robuster Motor der sicherlich auch noch 400.000km geschafft hätte. Jetzt habe ich mir aber dem MKIV gekauft und versuche den MKIII zu verkaufen. Mal gucken was mein Nachfolger mit dem Motor macht.
Ähnliche Themen
Ich finde es lustig das du schreibst, dass mein Ford Mondeo keine "Vorförderpumpe" für den Diesel hat, denn genau so ein Ding ist bei mir getauscht worden ;-)
Das Teil um das es geht liegt ausserhalb vom Motor und ist soweit ich gesehen habe, links hinten montiert wenn man von vorne in den Motorraum guckt. ca. 15 cm hoch, 8cm breit und zylindrisch. 2 Schläuche rein und einer raus! Der Mechaniker hat dazu Kraftstoffpumpe gesagt und das gleiche ist auch auf der Rechnung oben gestanden. Kostenpunkt Material ca. 50€ - vielleicht meinen wir das Gleiche??! Ich will ja wirklich nicht abstreiten das es sich hierbei nicht um keine Kraftstoffpumpe handelt ;-) Klär mich auf Mondeotaxi!
Die Einspitzpumpe hat dann an Materialkosten 780€ gekostet. Und ohne meine Car-Garantie und viel herumdiskutieren hätte meine Rechnung eigentlich weit über 2000€ ausgemacht, wenn die Jungs von der Werkstatt die ganze Arbeitszeit raufgeschrieben hätten und den vollen Stundensatz verrechnet hätten.
Das wollte ich aber nicht zahlen, weil ich nichts dafür kann das Ford 4-5 Tage Fehlerdiagnose macht. Ich meine, die sind doch die Fachmänner, wenn irgendein Pfuscher ne Ewigkeit für das Fehlerfinden benötigt ist das was anderes.
Ich kann in meinem Beruf auch nicht Unwissenheit in den eigenen Reihen direkt auf Stammkunden abwälzen, die würde ich nie wieder sehen. Aber der Händler hat dann wie gesagt eh ordentlich nachgelassen und viele Stunden vergessen => 1300€. Ob das bei Ford direkt nur 1200€ kostet weiss ich nicht, immerhin komm ich aus Österreich und da sind gewisse Dinge billiger und andere teurer. Ausserdem brauch ich mein Auto und kann es mir nicht leisten es irgendwo tagelang hinzustellen (Leihautos sind auch nicht billig)...
darüberhinaus hab ich ja erst im Nachhinein immer erfahren was es war, weil es bis jetzt echt KEINE Fordwerkstatt geschafft hat mich anzurufen (trotz mehrmaliger Aufforderung) wenn sie wissen was der Fehler ist, sondern IMMMMER gleich damit angefangen haben alles zu tauschen.
Gut, das müsste ich theoretisch nicht zahlen und könnte es wieder ausbauen lassen weil die alles hinter meinem Rücken gemacht haben ohne mich zu informieren obwohl ich jeden Tag 2 mal angerufen habe, aber wer will denn bitte wegen ein paar Euro darauf verzichten sein repariertes Auto wieder entgegenzunehmen auf das man angewiesen ist?!?!?
nun muss ich mich mal melden .bei meinem tdci hatte von anfang an die einspritzanlage rumgezickt,angefangen mit ruckeln und kompletten motoraussetzern bei 170 km/h auf der autobahn, im notlaufprogramm hab ich es dann geschafft zur nächsten werkstatt (ford) dort wurde mir offeriert das drei dieseleinspritzventile sich verabschiedet haben mit dem kostenvoranschlag von 1700€ .😕
ich nach einem tip von einem bekannten zum bosch dienst die jungs hatten dann für knapp 1100€ 3 einspritzventile gewechselt.
ford tdci !!!!
ich nie wieder !!!!
Zitat:
Original geschrieben von Agathodemon
Ich finde es lustig das du schreibst, dass mein Ford Mondeo keine "Vorförderpumpe" für den Diesel hat, denn genau so ein Ding ist bei mir getauscht worden ;-)
Das Teil um das es geht liegt ausserhalb vom Motor und ist soweit ich gesehen habe, links hinten montiert wenn man von vorne in den Motorraum guckt. ca. 15 cm hoch, 8cm breit und zylindrisch. 2 Schläuche rein und einer raus! Der Mechaniker hat dazu Kraftstoffpumpe gesagt und das gleiche ist auch auf der Rechnung oben gestanden. Kostenpunkt Material ca. 50€ - vielleicht meinen wir das Gleiche??! Ich will ja wirklich nicht abstreiten das es sich hierbei nicht um keine Kraftstoffpumpe handelt ;-) Klär mich auf Mondeotaxi!
D
Also für die Aufkärung ist ja eher Dr. Sommer zuständig... und das Teil, was da in Fahrrichtung rechts am Federbeindom hängt nennt man Filter... weil überall wo ein Filter drin ist, steht auch Filter drauf... 😉
Gut... das die den Filter gewechselt haben ist sinnvoll... die Frage ist ob die Düsen geprüft worden sind. Frag das doch einfach mal explizit nach! Das übrigens keinerlei Nachfrage bzgl. einer Reparaturfreigabe kommt ist ne Frechheit...
Ich hatte vor Jahren mal Probs im Urlaub mit meinem seligen 1.8er TD und war bei so Hanseln in Öblarn... das Ende vom Lied war das ich mir überall Werkzeug gepumt hab und meine Glühkerzen bei -15° sebst gewechselt habe. Der Bäcker, der da mein Auto reparieren wollte hatte eindeutig mangelde Kompression als Fehlerursache angegeben... dafür hab ichh dann noch knapp 2000,- Schilling berappt... Die Dose Starpilot, die der Trottel mir dazugegeben hab ich heute noch... ach ja, und der Mondeo lief bis letzten Monat als Firmengurke bei nem Bekannten... der bettreibt nen Country und Westerstore, und hat seine Aushilfen mit dem Auto ohne Kompressiongut 10 Jahre quer durch Deutschland geschickt... leider war der iurgendwann so verbeult, dass er eben hin war. Vom Motor her immer unauffällig. Was ich also sagen will ist, der Typ von dem ich da erzähl hatte auch keinen Bock mal die Kerzen zu messen und hat ohne Diagramm auuf die Kompression getippt... Ich Blödmann hab auch noch bezahlt...
So langsam stell ich mir die Frage ob du zu dem gleichen Onkel hingehst...
@Agathodemon:
Ich bin mir nicht sicher ob der TDCI eine Vorförderpumpe hat oder nicht. Vermutlich ehr nicht, da die Entlüftung im dümmsten Fall mit einer händischen Pumpe gemacht werden muss. Das was du beschreibst scheint der Kraftstofffilter zu sein. Der ist aber ein normales Serviceteil und gehört wohl alle 60.000km getauscht.
Das deine Erfahrungen durch weg mies waren ist natürlich ärgerlich. Auch ich hatte wie beschrieben schon heftigen Ärger mit Ford Werkstätten. Aber nach etwas suchen habe ich dann eine gefunden die sich an Abmachungen hält und mich jeder zeit übere ihren nächsten Schritt informiert. Das eine Dignose Geld kostet und ab und an mal etwas falsches gewechselt wird läst sich nicht ausschließen. Bloß kommt es drauf an ob das mit Verstand und Systematik gemacht.
@MarkTwinTDCI: Warum sollten drei Düsen gleichzeitig kaputt gehen? Sind die im Streik oder gab es einen anderen Grund (z.B. Späne etc. ???). Bei mir ist auch schon ein Injektor getauscht wurden. Ein Ford Autohaus wollte auch erst 3 wechseln. Durch eine Analyse konnten sie mir nicht genau sagen welche. Daher bin ich 40.000km weitergefahren bis die Diagnose eindeutig war und eine gewechselt wurde. Ich denke in deinem Fall hätte man über eine genaueren Analyse, Rücklaufmessung etc. wohl eine gute Chance gehabt die Auswahl auf eine Düse einzuschränken. Notfalls wäre es vielleicht 2 geworden.
Ja das wird dann wohl der Kraftstofffilter gewesen sein. Na endlich reden wir jetzt alle vom Gleichen! 🙂 Du hast recht, der Mechaniker hat mich auch darauf hingewiesen, dass der "Filter" alle 60tkm gewechselt werden muss. Meiner war aber damals erst vor 10tkm gewechselt worden, weshalb ich meinen Originalen nach einer Testfahrt (wo das Problem mit dem Notprogramm wieder aufgetaucht ist) wieder zurückhaben wollte. Antwort der Werkstatt: "Haben wir nicht mehr!", dabei war ich nur 1 Stunde weg.
Ich hab mittlerweile auch einiges im Umgang mit Werkstätten dazugelernt bei der Geschichte, also hat es schon was gebracht. Ich glaube das nächste mal akzeptier ich so eine Antwort nicht mehr.
Ich muss auch wirklich noch anmerken, dass ich VOR Ford von vornherein ein gewisses Vertrauen in Fachwerkstätten gelegt, da meine Peugeot-Werkstatt bei denen meine 3 vorigen Karren gestanden haben wirklich vorbildlich waren. Hatte auch das eine oder andere Problem mit meinen früheren Autos, aber das Service und einfach der Umgang mit den Kunden war ganz ein anderer.
In Zukunft werde ich bei Vertragswerkstätten die ich noch nicht kenne viel skeptischer vorgehen. Bei einer Ford-Werkstatt war es ganz extrem... der Mechaniker der mein Problem bearbeitet hat, war sichtlich genervt das ich zu ihm komme und ihm höflich 2-3 Fragen stelle. Lösung hat er keine gefunden, aber dafür war er sichtlich zornig und genervt durch meine Präsenz. Dann hat er gesagt das es an der Nockenwelle liegt, das mein Motor so nagelt und ich sollte das schleunigst anschauen lassen bei dem Händler wo ich meinen Ford gekauft habe. Der wollte mich einfach loswerden.
Daumen hoch sag ich nur 😉 da fühlt man sich gleich gut aufgehoben.