130PS 2.0 TDCi - ein guter Motor? Mein trauriger Erfahrungsbericht

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen!
 
Ich besitze einen Ford Mondeo BJ 2002 mit dem 130PS TDCi-Motor. Bevor ich mein Fahrzeug gekauft habe, war ich begeistert bei einer Probefahrt wie gut der Motor geht und habs voll genossen die 330Nm Drehmoment auszukosten.
 
Nach und nach bin ich aber immer unglücklicher damit geworden. Bei normaler Fahrt, also keiner Probefahrt, ist mein Motor sehr anfartsschwach und unruhig bei niedrigen Drehzahlen. Ohne den sehr kurz übersetzten ersten Gang würde ich manchmal ohne wilde Kupplungsspiele und viel Gas mit schwarzem Russ hinten raus nicht anfahren können. Lt. meiner WS ist das normal.
Nach einigen Monaten ist mir auch vorgekommen das er immer unruhiger läuft und nicht gleichmäßig die Leistung aufs Drehzahlband verteilt (da gibts hin und wieder kleine, aber spürbare Kraftnachlässe beim Hochdrehen). Auch normal lt. meinen mittlerweile 2 Werkstätten.
Im März diesen Jahres hat es dann richtig angefangen... Vorglühlampe blinkt auf - Motorschutzprogramm und das jeden Tag. Die erste Werkstatt hat mal die Kraftstoffpumpe gewechselt. Kein Erfolg - Die alte, anscheinend intakte - habe ich von der Werkstatt nie wieder bekommen. Die dritte Werkstatt hat mal gegen fette Kohle alle Zündkerzen kalibriert und angeschaut, ebenfalls kein Erfolg.
Es war immer der gleiche Fehler im Fehlerprotokoll abzulesen aber keine Werkstatt konnte wirklich die Ursache eingrenzen. Auf Tipps meinerseits das es auch dies und das sein könnte (Unter anderem war da ein Vorschlag dabei, das die Einspritzpumpe was hat, weil ich gelesen habe, dass eine alte Charge Späne absondert und sehr anfällig ist) wurde nur mit Schweigen und einem Lächeln geantwortet.
 
Die mittlerweile vierte Werkstatt hat den Fehler gefunden -> Einspritzpumpe hat getauscht werden müssen... mit Einbau und allem drum und dran 1300€ trotz Eurocar-Garantie und viel Herumfeilschen! Danach ist mein Motor genau für 1 Monat sehr laufruhig und großartig gegangen.
Dann ist das Problem aber von neuem losgegangen. Komplett unruhiger Motor - Glühlampe/Motorschutzprogramm alle 20km, alle Werkstätten haben nur herumgeraten und waren unfreundlich.
Wieder mal wurde alles durchgecheckt und gewechselt, gottseidank nur ein Thermiksensorproblem, aber 3 Tage haben die Jungs gesucht bis sie draufgekommen sind, dass sie beim Umbau den Sensor nicht richtig angesteckt haben!
Jetzt fahr ich seit ca. 2 Monaten einen reparierten TDCi der schon wieder unruhig läuft, meiner Meinung nach sehr anfahrtsschwach ist und ungleichmäßig raufdreht. Achja, das Temperaturproblem habe ich auch das er im Winter absolut nicht warm wird bei gemäßigten Autobahn/Landstraßenfahren - auch nicht nach einem Thermostatwechsel. Und hab ich schon erwähnt, dass mein Motor seit ich das Problem mit dem unruhigen Lauf habe auch penetrant laut nagelt? Da darf man sich über die Pumpe-Düse-Golfs sicher nicht aufregen, mein Motor ist um EINIGES lauter und unruhiger.
 
Ich habe mittlerweile schon so viele Teile kostenpflichtig getauscht und mit so vielen inkompetenten und unfreundlichen Vertrags-WS-Mechanikern zu tun gehabt, dass ich es mir einfach nicht mehr antue einen Ford zu kaufen. Ich wollte schon einen Brief direkt zu Ford schicken, aber die haben nicht mal eine ordentliche Einlaufstelle für sowas! Es handelt sich doch hierbei immerhin um die 2te Generation von Common-Rail-Motoren und die sollten mit konstantem Drehmoment und Laufruhe doch nicht geizen?
 
Manchmal kommt mir vor, ich habe alle häufig vorkommenden Symptome bei meinem Motor. Ich meine, das Forum ist voll von meinen Problemen mit dem Motor, vieles habe ich ja oben noch gar nicht erwähnt!!!
Und die Oberfrechheit ist, dass ich jedes mal von meinen, mittlerweile immerhin schon 5(!), Werkstätten die gleiche Antwort bekomme: Sie sind ein Einzelfall, von sowas haben wir noch nie gehört! Das gibt es nicht, es kann nicht sein das ich überall der erste bin!!! Und das bei einem 2l Motor der nicht mal 70tkm oben hat und immer alle Services brav durchgemacht hat!
 

24 Antworten

...vielleicht lässt du mal die Zündkerzen ausbauen, die haben nämlich in einem Dieselmotor nichts verloren! ;-)

Tut mir leid, dass du so viel Ärger hast, aber das bestätigt meine Ansicht, dass die TDCI-Motoren der ersten beiden Baujahre des MK3 nicht ausgereift sind.

Viel Glück mit der Behebung deiner Probleme.

Z.

Und wieder ein schönes Beispiel für die "Zuverlässigkeit" der modernen Diesel aber jeder muß die Kisten kaufen.
Mich würde interessieren, was "Mondeotaxi" zu diesem Fall sagt.

Gruß

Ja ähh... Einspritzdüsen natürlich - danke... hab ich in der Hitze des Gefechts wohl verwechselt 😛

also is schon echt krass was du so beschreibst......hoffe wir ham da mehr glück...ham den gleichen motor......

naja....aber wie es manchmal so ist......man kann mit nem auto glück haben und man kann eben auch manchma richtig tief ins klo greifen........

wobei die anfahrschäche bei den neuen commonrail dieseln völlig normal ist.......kannste nehmen welchen du willst......unter 1200u/min ham die alle die hosen voll und kommt nich ausm schuss.......

also was ich vom bekannten gehört hab ist das in der "neune" steuergerätsoftware alles nichtmehr so rund laufen soll.....also es kommt hin und wieder vor das einige diesel mit der neuen software extreme probleme ham.......(ich denk mal das die dir diese neue software beim kalibrieren der einspritdüsen draufgespielt ham)....

naja...is schon nicht schön was dir so passiert ist.......nur weiß ich auch nicht so recht wie man das ändern kann.....

was heißt bei dir eigentlich unruhiger motorlauf??? sehr lautes klopfen?? oder hat er keine gleichmäßige drehzahl??

könnte das nicht das blöde AGR-ventil sein???.....der motor erstickt sich fast selbst und hat dadruch ein lautes klopfen...??...so hats mir zumindest mal mein ford meister meines vertrauens gesagt...(gut befreundet)....also soll zumindest eine möglichkeit sein.....da der motor bei unruhigen motorlauf mehrere "problemzonen" hat.....

Ähnliche Themen

Danke für Deine Antwort!
 
Also bis jetzt haben sich alle Common-Rail Modelle die ich gefahren bin als nicht so anfahrtsschwach wie mein Fahrzeug erwiesen (BMW, Peugeot, Volvo, etc...).
 
Kann sein, dass es an der Software liegt, es ist nämlich wirklich so, dass ich seit der großen Reperatur keine Probleme mehr mit dem Motorschutzprogramm habe, aber er früher ruhiger gelaufen ist.
 
Mit unruhiger Lauf meine ich das er nagelt und einfach keine Laufruhe an den Tag legt. Im Leerlauf vibriert schon alles, die Drehzahl wird aber ohne Probleme gehalten - damit hat mein Motor kein Problem.
 
Wegen dem AGR-Ventil habe ich auch schon nachgefragt bei einer Werkstatt, nachdem ich einen Beitrag dazu hier im Forum gelesen habe, die haben aber gesagt das alles in Ordnung ist. Aber in letzer Zeit vertraue ich den Jungs eh nicht mehr. Für mich wird es mittlerweile auch zur schweren Last mehrere Werkstätten abzuklappern um einmal eine richtige Antwort zu kriegen ;-) Das nervt schon alles so dermaßen...

...vielleicht könntest du einen Tipp für eine kompetentere Werkstatt brauchen. In welcher Ecke Deutschlands lebst du denn?

Z.

ja das glaub ich gern das das nervt.......

also wenn der motor nagelt und stark vibriert sind 100% die düsen dran schuld.........also normalerweise solln die nach der kalibrierung richtig funzn und nicht mehr das nageln erzeugen

bist du viel autobahn gefahren oder nur viel stadt land??

In keiner Ecke Deutschlands ;-) Ich bin aus Österreich.
 
Fordfahrer meines Bekanntenkreises habe ich auch schon öfter sagen hören: "Nee! Zu dem musst du fahren, der ist gut..." - so bin ich auf 5 Vertragswerkstätten in meinem Umfeld gekommen. Die Einspritzpumpe habe ich bei der Vertragswerkstatt wechseln lassen, wo ich meinen Ford gekauft habe. Und die ist meiner Meinung nach auch wirklich kompetent, allerding ca. 200km entfernt. Deswegen kann ich da nicht wegen jeder Kleinigkeit hindüsen. Da geht sonst ein Tag drauf mit der Warterei... ;-)

Vorrangig Landstraße und Autobahn (max. 150km/h), also eigentlich keine ungute Umgebung für einen Motor.

Wie lange , wenn man fragen darf, hast du das Fahrzeug ? Und hast du es bei einem Ford Händler gekauft ?

Es macht natürlich keinen Sinn, immer nur Ärger zu haben, davon wird man auch schnell krank. Und ein unzuverlässiges Auto bringt einem schnell dazu.

Ansonsten setze ein Schreiben auf, in dem du sachlich deine ganzen Probleme schilderst, vor allem was du für ein Vertrauen in die Werkstätten noch setzt und Kopien der ganzen Rechnungen. und dann ab an

Ford-Werke GmbH
Kundenzentrum
Postfach 71 02 65
50742 Köln

Tel.: 0221 903-33 33
Fax: 0221 903-28 69

Setze weniger eine Beschwerde auf, sondern versuche das ganze hinzustellen wie es ist, eine verfahrene Situation, und das du dir vorkommst als würde man dich in den Werksstätten nicht für voll nehmen.
Also weniger Kritik an der Ware sondern an deren Service. Da sollte sich dann schon was tun.

gruss und viel Glück

Andreas

Danke für Deine Antwort - ich werde das beherzigen!
 
Ich habe mein Fahrzeug seit ca. 1 Jahr. Die ersten 3-4 Monte waren wirklich toll ;-)
 
Das Ärgerliche ist: Ich hab mein Peugeot 406 Coupé 3.0 V6 verkauft weil mir andere Dinge wichtiger geworden sind und ich ein wenig sparen wollte beim Sprit. Mein Coupé hatte kein einziges Problem und inzwischen habe ich nicht wirklich "gespart" mit meinem Fort - ach wie vermisse ich meinen laufruhigen 6-Zylinder ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Agathodemon


In keiner Ecke Deutschlands ;-) Ich bin aus Österreich.
 

..da haben wir des Pudels Kern! ;-)

Naja, wie gesagt, toi toi toi!

Z.

Vertragswerkstätten anderer Marken haben keine Qualitätsunterschiede zu deutschen Werkstätten. Bei Ford ist es anscheinend anders... so unrecht wirst du also nicht haben. Bei dem aber gar nicht so kleinen Absatzmarkt in Österreich könnte man es sich aber erwarten )-;
 

Zitat:

Original geschrieben von Agathodemon


Vertragswerkstätten anderer Marken haben keine Qualitätsunterschiede zu deutschen Werkstätten. Bei Ford ist es anscheinend anders... so unrecht wirst du also nicht haben. Bei dem aber gar nicht so kleinen Absatzmarkt in Österreich könnte man es sich aber erwarten )-;
 

Ich bin mir ganz sicher, dass es in Ö auch gute Ford-Werkstätten gibt. Eines kann ich dir versichern:

auch in Deutschland gibt es stümperhafte Vertragswerkstätten.

Z.

Deine Antwort
Ähnliche Themen