130i Potential verschenkt ?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Auf der sportauto-online webseite habe ich folgendes gelesen und bin verwundert welches potential denn verschenkt worden ist ?

"So sehr der agile Allradler (Audi S3) überrascht, so sehr enttäuscht der hinterradgetriebene BMW 130i. Nicht im Gesamteindruck: Der ist gediegen, edel, typisch BMW. Auch die Bremse verdient Bestnoten. Durch die sportliche Brille betrachtet haben die Münchener jedoch Potenzial verschenkt. Mit einem Auto, das über ein von der Theorie her exzellentes Antriebskonzept verfügt und zudem noch von einem betörenden Sechszylinder- Saugmotor befeuert wird, wäre mehr drin gewesen."

http://www.sportauto-online.de/.../hxcms_article_500882_14469.hbs

51 Antworten

Bei solchen Tests (vor allem bei der "Sport-Auto"😉 frage ich mich ernsthaft warum man den 130i nicht mit dem M-Sportpaket testet. Ich bin mir sicher, dass dann das Fazit anders ausfallen würde.

Zitat:

Original geschrieben von kellersimon


Bei solchen Tests (vor allem bei der "Sport-Auto"😉 frage ich mich ernsthaft warum man den 130i nicht mit dem M-Sportpaket testet. Ich bin mir sicher, dass dann das Fazit anders ausfallen würde.

ausser, das die rundenzeiten mit m-paket, soweit ich mich an die tests vor 2 jahren erinnere, schlechter waren als die ohne...oder hab ich das nur falsch abgespeichert?

ne serienmäßige diffsperre wäre halt schon angebracht, gerade angesichts des preises...

sowieso alles nur zahlenklauberei...beides tolle kisten mit jeweils eigenem reiz

Naja, immerhin hat der 130i in diesem Sportauto-Test die Rundenzeit eines normalen Golf GTI mit 200 PS geschafft 😁

BMW 130i (265 PS): 1:19:6 min (Sportauto)
VW Golf GTI (200 PS): 1:19:6 min (Sportauto 04/07)

Also da sollte schon M-Fahrwerk und Sperrdiff rein...

Gruß

Das Hauptproblem des 130i ist die mangelhafte Traktion. Das liegt zum Einen an der fehlenden Diff-Sperre (die ja leider M-exklusiv ist), zum Anderen an der viel zu schmalen ab Werk Bereifung. Maximal 225er an der Hinterachse sind bei der gebotenen Motorleistung ein schlechter Scherz.

@kellersimon
Das M-Paket verschlechtert, wie ergoprox schon gesagt hat, die Rundenzeiten nur. Die Abstimmung des M-Fahrwerks ist viel zu hart. Bezogen auf Rundenzeiten heißt härter aber nicht automatisch besser - und schon gar nicht schneller.

Ähnliche Themen

Im Grunde genommen ist es "nur" die Traktion.

Ok. Mir war nicht klar, da der Artikel nur auszugsweise dargestellt ist, was wirklich mit "potential verschenkt" gemeint ist.

Könnte mir die Sache mit dem M-Paket mal jemand kurz und knapp (oder auch lang und breit 😁 😉) erklären?

Da braucht man nicht mal das M-Paket, sondern nur "angemessene" Reifen (und am besten noch die sportliche Fahrwerksabstimmung.)

Meiner hat nur die sportliche Fahrwerksabstimmung und 225/40/ZR18 ohne Runflat rundum und fährt sich sehr viel besser als die Serienvariante mit 205er Runflat reifen.

So wie der 130i vom Werk kommt, ist das Fahrwerk für sportlichen Einsatz zu komfortabel ausgelegt und die Bereifung hat nicht mal die Bezeichnung "Kompromiss" verdient.

@mezzo

ich denke am einfachsten ist es, wenn man mit dem MTB vergleicht? mit einem hardtail muss man wegen der mangelnden traktion durch die starre verbindung auf das hinterrad am berg mit schlechten wegverhältnissen eher aufgeben, da der schlupf durch die direkte krafteinwirkung zu groß wird...ein fully federt ein und nimmt zwar damit einen teil der kraft, stellt diese aber dadurch auch "sanfter" zur verfügung, es treten keine solchen belastungsspitzen auf...

so ähnlich stelle ich mir das auch beim auto vor, durch die gegenüber der serie deutlich straffere auslegung verlieren die hinterräder eher die traktion, da die kraft zu ungestüm auf die räder bzw. das kurveninnere rad einwirkt, dazu könnte ich mir noch vorstellen, dass durch das bessere einfedern beim weicheren fahrwerk auch noch die dynamische gewichtsverteilung besser ist, d.h. in dem moment der beschleunigung lastet durch das eintauchen des hecks mehr gewicht auf der HA, damit bessere traktion und dazu das erwähnte weichere ansprechen auf lastspitzen, außerdem verlieren die räder bei unebenheiten im kurvenausgang mit hartem fahrwerk natürlich auch eher die haftung....ich hoffe ich liege nicht total falsch...? - lasse mich auch gern belehren...

ist aber oft so, dass die straffere auslegung nicht unbedingt etwas bringt, auch der M5 war in tests auf rennstrecken in der "komfortablen" einstellung immer schneller als in der brettharten einstellung....ähnlich auch beim F430 (wenn ich richtig erinnere)und anderen fzg mit eletronisch einstellbaren fahrwerken...

was mich im übrigen am 130i mit m-paket und 18zoll (neben der hoppelei) nervte, war das untersteuern in engen kurven...irgendwie gar nicht typisch bmw....

Ob das beim Auto so zutrifft, vermag ich nicht zu beurteilen, aber die MTB-Theorie haut hin 😉 .

Ich bin leider auch kein Ingenieur und kann daher nicht mit den technischen Zusammenhängen dienen, aber ich denke, ergoprox hat es mit dem Mountainbike-Vergleich ziemlich gut getroffen.

Wenn das Fahrwerk zu hart ist, neigt das Fahrzeug eher dazu, zu versetzen. Es wird hoppelig und dadurch wird es schwerer, eine saubere Linie zu fahren. Zudem müssen in so einem Fall die Reifen einen Teil der Arbeit übernehmen, für den eigentlich die Federung zuständig wäre. Was bei den harten RunFlats auch nicht wirklich gut funktioniert.

Wie schon erwähnt, sind - ähnlich wie beim 130er mit M-Paket - sowohl der M5 als auch der neue M3 in der weicheren Stufe des Fahrwerks schneller. Die harte Stufe bringt zu viel Unruhe ins Fahrzeug - insbesondere im Grenzbereich. Sportlich ist das nicht, schneller auch nicht. Im Grunde ist es einfach nur unnötig.

Daher kann ich auch immer nur lachen, wenn mir irgenwelche Prolls in ihren ultratiefen, möchtegern-sportlichen Schüsseln entgegen kommen, die so stark hoppeln, dass bei Dunkelheit immer nur auf und ab wippende Scheinwerferzu sehen sind. Die meinen dann, sie wären die suuuper sportlichen. lol

pickaboo wenigstens fühlt sich die freundin darin wohl. Ich kenne eine, die von so einem Auto geschwärmt hat. Bumm Bumm :--)

die tratktion sollte nun viel besser sein durch die 245er bereifung auf der hinterachse und 215er auf der vorderachse. oder wie sieht ihr das?

Zitat:

Original geschrieben von pickaboo



Wie schon erwähnt, sind - ähnlich wie beim 130er mit M-Paket - sowohl der M5 als auch der neue M3 in der weicheren Stufe des Fahrwerks schneller. Die harte Stufe bringt zu viel Unruhe ins Fahrzeug - insbesondere im Grenzbereich. Sportlich ist das nicht, schneller auch nicht. Im Grunde ist es einfach nur unnötig.

Hast du irgendeine Quelle für die Aussage? Ich kann mir irgendwie nicht so recht vorstellen, dass die M-GmbH Hunderte von Runden auf der Nordschleife dreht, nur um das Fahrwerk härter und langsamer zu machen...

Quelle sind die Sportauto (Supertest M5) und die Powercar (Test des M3 in Hockenheim gegen den Cayman S). In beiden Fällen waren die Emmys mit der weicheren Abstimmung schneller.

Gruß

pickaboo

Deine Antwort
Ähnliche Themen