130g CO2-Abgas schon ab 2015 für "alle" PKW beschlossen! Bald neue Motoren?
Gerade lese ich in "meiner" Zeitung, das die EU bereits beschlossen hat, daß schon ab 2015 "alle" neu zugelassenen PKW nur noch 130 g CO2 Abgas haben dürfen . . .
Das bedeutet: wer sich heute "normale" BMW-Benziner-Autos wie z.B. einen 320i kauft, hat schon in gut einem Jahr einen "veralteten, geächteten Stinker", obwohl schon die jetzigen, noch ziemlich neuen Motoren, zu den besten, sparsamsten und effizientesten am Markt gehören !
Soll man also besser noch etwas bis zu einer Neuansvhaffung warten ?
(Mein uraltes Auto hat gerade für weitere 2 Jahre neuen TÜV bekommen ...)
Das Ganze bedeutet nämlich wahrscheinlich doch, daß es wirklich schon bald, im Frühjahr nächstes Jahr -schon wieder- neue oder verbesserte Motoren bei BMW gibt ?!
Und "sterben" dann damit automatisch alle noch größeren/stärkeren Benziner ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
@ RalphM[..]
Also Denk mal "mit Deinen klugen Anhägern" darüber nach, ob meine Bedenken sooo ungerechtfertigt bzw. sooo weiit hergeholt sind.
Und, es gibt ja auch noch andere, größere, schwerere BMW-Modelle ... !!!
Deine Bedenken interessieren mich einen Dreck!
Was mich absolut bei Dir ankotzt, dass Du hier mit Halbwahrheiten um Dich wirfst!
Und: das sind nicht "meine klugen Anhänge" sondern die offiziellen Darstellungen des zuständigen Ministeriums.
Ich finde diese ganzen Vorschriften auch nicht gut, aber wenn sie für die Sachlage relevant sind, muss man sich halt damit auseinandersetzen.
Wenn Du das nicht willst, ist das Dein Problem!
Du kommst mir langsam vor. wie der Autofahrer, der eine Warnung "Achtung! Ein Geisterfahrer unterwegs!" im Autoradio hört, und darauf denkt: "Wieso einer? Hunderte! Tausende!"
Das Thema ist für mich durch.
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Zum eigentlichen Thema "bald neue Motoren ? ":Der heutige 328i hat 245 PS.
Der heutige 528i hat 245 PS.Der 528i ab Juli 2016 hat 272 PS (Quelle aktuelles Autobild S. 12)
Der 328i bekommt dann also auch diese 272 PS . . . ? ? ?
Aber bei dann mit max. 130g (jetzt 150) nochmal ca. 13 % weniger CO2 = Verbrauch . . . 😕
???
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Wissenschaft will verstehen und erklären um des verstehens/erklärens Willen.
Richtig nur bemühen sich viele in dieser Branche ihre Ergebnisse als DIE Wahrheit zu verkaufen. Wenn dann 5 Jahre später festgestellt wird, das kann so nicht stimmen, dann kommt: Das Berechnungsprogramm hatte einen kleinen Fehler, und danach wird gleich DIE NEUE Wahrheit hinterher geschoben. Keiner wird zugeben: Wir sind noch zu dämlich detaillierte und exakte Prognosen für das Weltklima der nächsten 50 bis 100 Jahre vorherzusagen. Real ist das aber (leider) so. Man kann Tendenzen aufzeigen (z.B. Anstieg des Meeresspiegels), aber für mehr reichts eben nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
1) "Weltklimatheorie" ist in deinen Augen nicht wissenschaftlich belegt. Mein letzter Stand ist hier ein anderer. Aber wieder sind alle die anders denken als du "abgrundtief lächerlich".
Folgender Absatz beschreibt eine Problematik (von unzähligen) ganz gut
[Quelle]:
Zitat:
Untersuchungen von klimatischen Veränderungen in der Erdgeschichte zeigen, dass Klimawandel in der Vergangenheit nicht nur graduell und langsam abliefen, sondern bisweilen auch sehr rasch. Die Durchschnittstemperaturen veränderten sich bei diesen plötzlichen Klimaveränderungen mit einer Geschwindigkeit, die regional 10 K in 10 Jahren erreichen konnte. Nach heutigem Kenntnisstand erscheint es wahrscheinlich, dass diese schnellen Sprünge im Klimasystem auch künftig stattfinden werden, wenn bestimmte Kipppunkte überschritten werden. Das gegenwärtige Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse reicht jedoch nicht aus, diese Ereignisse vorherzusagen. Sollte es in den kommenden Jahren oder Jahrzehnten dazu kommen, wird dies somit unerwartet und überraschend erfolgen.
Und egal in welche Richtung man sich bezüglich Weltklima einliest, immer kommt man zum Schluss: vielleicht, eventuell, möglicherweise, sollte, müsste, ... unter belegt versteh ich so ungefähr das Gegenteil.
@Jens: Volle Zustimmung 😉
@Rambello: Willst Dus nicht verstehen? 😕🙄
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Richtig nur bemühen sich viele in dieser Branche ihre Ergebnisse als DIE Wahrheit zu verkaufen.
Welche Branche meinst du? In der Wissenschaft sind die meisten Forschungsarbeiten detaillarbeiten die sich mit kleinen Teilproblemen beschäftigen. Die Erkenntnisse werden idR gar nicht groß "an den Mann" gebracht sondern richten sich wieder an andere Forscher. In der Regel sind alle Schlussfolgerungen dermaßen verklausuliert und unter Annahmen gestellt, dass man gar nciht auf die Idee kommen könnte es als "DIE Wahrheit" zu verstehen.
Ich weiß nicht welche Karikatur vom Wissenschaftsbetreib ihr da meint zu kennen und woher ihr euer Bild dafür bezieht. Das erinnert aber mehr an Mickey Maus Club oder Fox News als an das was da passiert.
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Untersuchungen von klimatischen Veränderungen in der Erdgeschichte zeigen, dass Klimawandel in der Vergangenheit nicht nur graduell und langsam abliefen, sondern bisweilen auch sehr rasch. Die Durchschnittstemperaturen veränderten sich bei diesen plötzlichen Klimaveränderungen mit einer Geschwindigkeit, die regional 10 K in 10 Jahren erreichen konnte. Nach heutigem Kenntnisstand erscheint es wahrscheinlich, dass diese schnellen Sprünge im Klimasystem auch künftig stattfinden werden, wenn bestimmte Kipppunkte überschritten werden. Das gegenwärtige Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse reicht jedoch nicht aus, diese Ereignisse vorherzusagen. Sollte es in den kommenden Jahren oder Jahrzehnten dazu kommen, wird dies somit unerwartet und überraschend erfolgen.
Welches Wirtschafts-Unternehmen wird denn so geführt, dass man sagt, solange wir das Problem nicht 100% verstanden und "bewiesen haben" machen wir erstmal gar nix. Vielleicht springt der Umsatz ja nochmal sprunghaft nach oben. Ein Konzern mit 20.000 Mitarbeitern ist viel zu komplex um ihn zu verstehen, also lassen wir erstmal alles laufen und fassen nix an?
Warum sollte dann unser Land allein nach dem Prinzip Hoffnung gesteuert werden?
Es gibt Wirtschaftsunternehmen die sich nicht mit neuen auseinandersetzen und die sich nicht versuchen schnell auf Marktveränderungen anzupassen - aber was mit denen passiert da müssen wir glaube ich nicht drüber sprechen...
Zitat:
Und egal in welche Richtung man sich bezüglich Weltklima einliest, immer kommt man zum Schluss: vielleicht, eventuell, möglicherweise, sollte, müsste, ... unter belegt versteh ich so ungefähr das Gegenteil.
Es ist auch nicht belegt, dass Demokratie die beste Regierungsform ist, aber solange jemand mit etwas besseren daher kommt, arbeiten wir damit und es funktioniert ganz OK.
Du zeichnest immer eine falsche Dichotomie dass etwas immer nur ganz richtig oder ganz falsch sein kann. Das entspricht aber nicht der Realität in der wir leben. Es gibt viele Stufen von grau, und mit Hilfe der wissenschaftlichen Methoden nähert man sich asymptotisch der einen Seite. Und auch eine Hypothese die nicht 100% korrekt ist, kann Vorhersagen treffen die gut genug ist, dass man darauf basierend gute Handlungsentscheidungen treffen kann. Die ganze Industrialisierung ist auf Basis von unfertigen und groben physikalischen Theorien aus dem Boden gestampft worden die "gut genug" waren.
--
@Rambello: Nach dem geklärt war, dass die 130g sich auf die gesamte Fahrzeugflotte eines herstellers beziehen, erfindest du wieder die Behautung, dass der 528i 130g haben solle.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Zum eigentlichen Thema "bald neue Motoren ? ":
[..]
Aber bei dann mit max. 130g (jetzt 150) nochmal ca. 13 % weniger CO2 = Verbrauch . . . 😕
Nein.
Lies dir das hier angehängte PDF vom BMU nocheinmal verstehend durch. Vielleicht wird dir dann dein Irrtum klar.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Zum eigentlichen Thema "bald neue Motoren ? ":Der heutige 328i hat 245 PS.
Der heutige 528i hat 245 PS.Der 528i ab Juli 2016 hat 272 PS (Quelle aktuelles Autobild S. 12)
Der 328i bekommt dann also auch diese 272 PS . . . ? ? ?
Aber bei dann mit max. 130g (jetzt 150) nochmal ca. 13 % weniger CO2 = Verbrauch . . . 😕
Es gibt auch die Möglichkeiten der Quersubventionierung (d.h. ein Motor darf mehr verbrauchen wenn andere weniger verbrauchen) und der Strafzahlungen. D.h. der Motor elbst ist nicht die einzige Stellschraube.
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Welche Branche meinst du? In der Wissenschaft sind die meisten Forschungsarbeiten detaillarbeiten die sich mit kleinen Teilproblemen beschäftigen. Die Erkenntnisse werden idR gar nicht groß "an den Mann" gebracht sondern richten sich wieder an andere Forscher. In der Regel sind alle Schlussfolgerungen dermaßen verklausuliert und unter Annahmen gestellt, dass man gar nciht auf die Idee kommen könnte es als "DIE Wahrheit" zu verstehen.
Jetzt mach's doch nicht so kompliziert: das IPCC spielt sich in der Öffentlichkeit als das Sprachrohr der Klimawissenschaft auf. Es ist aber eine Instanz, die nach politischen und nicht nach wissenschaftlichen Maßstäben funktioniert.
Dass die Wissenschaftler dahinter wissenschaftlich arbeiten, will ich gar nicht in Abrede stellen. Das nützt nur niemandem etwas, solange das IPCC für sich in Anspruch nimmt ein Ergebnis für die Summe der wissenschaftlichen Arbeiten zu veröffentlichen, aus dem dann Handlungen durch die Politik abgeleitet werden.
Die Aufgabe des IPCC ist es, das Risiko der menschgemachten Klimaveränderung zu bewerten. Wer in diesem Satz nicht bereits ein Ergebnis sieht, sollte ihn solange durchlesen, bis dies der Fall ist. 😉
Wir müssen aber nicht über die wissenschaftlichen Methoden diskutieren. Die Frage ist vielmehr, ob die Ergebnisse, die es gibt (und die vom IPCC wie auch immer aggregiert werden) so belastbar sind, dass sie harte politische Konsequenzen rechtfertigen.
Es ist völlig seriös zu sagen, dass sich die Erde in den letzten 100 Jahren rapide erwärmt hat.
Mittlerweile gilt man aber als Klimaleugner, wenn man es nicht für hinreichend begründet ansieht, dass das Hochwasser in diesem Jahr mit dem menschgemachten Klimawandel zu tun hat. Und im TV tauchen leider auch immer ein paar "Wissenschaftler" auf, die diese These als Wahrheit verkaufen (z.B. Mojib Latif), ohne dass es irgendwelche Belege dafür gibt. Wenn die seriösen Wissenschaftler ernst genommen werden wollen (und darum geht es dir ja), dann müssen sie halt auch mal ihre Stimme gegen Stimmungen erheben. Solange das nicht passiert sind sie selbst dran schuld, dass sie alle in einen Sack gesteckt werden. 🙂
Als Naturwissenschafter finde ich es immer wieder interessant, welche neuen Idiotien die Klimakirche hervorbringt. Obwohl eigentlich jeder Schimpanse verstehen müßte, daß man so etwas komplexes wie das Weltklima nicht gezielt steuern kann. Vielmehr schafft man mit den tollen Alternativlösungen bereits die Umweltprobleme von morgen.
Wenn man sieht, daß im Namen des Klimaschutzes Pestizide und andere Giftstoffe auf Fassaden geklatscht werden (schlimm ist ja nur wenn die Bienchen daran sterben), Wälder für Windräder abgerodet werden (schließllich muß man ja im Namen des Klimaschutzes die Arten erhalten - im Wald halten sich ja keine auf), CO2 in den Boden gepumpt wird oder Lebensmittel als Treibstoff eingesetzt werden, dann kann man sich doch nur noch auf´s Hirn greifen.
Lustig ist auch, wie wir uns in Europa damit geißeln und langsam deindustrialisieren, während sich der Rest der Welt die Hände reibt.
Ein anthropogener Klimawandel ist nicht nur nicht nachgewiesen - eine solche Hypothese ist grundsätzlich weder verifizierbar noch falsifizierbar. Oder eben genauso gut wie die Existenz von kriegerischen Außerirdischen.
Was der Weltklimarat veröffentlicht sind ja nicht mal Prognosen, sondern Szenarien - d.h. hypothetische Annahmen auf Basis von Hypothesen. Auf deutsch gesagt: Kaffeesud pur.
Daß im Klimarat dann auch noch Studenten als lead authors ihr Unwesen treiben dürfen (wichtig ist ja auch nicht, daß sie von der Materie etwas verstehen, sondern, daß sie die passenden Dinge durchwinken) und er komplett NGO-geschwängert ist, versteht sich von selbst.
Mit objektiver Wissenschaft hat das ganze genau gar nichts zu tun. Und als Naturwissenschafter finde ich es auch ungeheuerlich, wie hier einige Leute mit ihrer Klimaesoterik die Wissenschaft diskreditieren. Die machen alles, solange jene, denen sie die Ergebnisse liefern, sie weiter füttern.
Es ist in der Geschichte einzigartig, daß Wissenschafter darüber abstimmen, ob eine Hypothese richtig oder falsch ist und dann in einem Bericht behaupten, daß etwas mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zutrifft. Man stelle sich mal vor, das würden andere Disziplinen auch so handhaben. Für die Richtigkeit einer Hypothese ist in der Wissenschaft völlig unerheblich, wieviele Leute etwas behaupten, sondern ob sie objektiv gesehen richtig oder falsch ist. Die sogenannten Klimawissenschafter können nicht mal die Klimaentwicklung der letzten 15 Jahre erklären, aber sie wissen natürlich ganz exakt umgefähr, wie das Klima in 100 Jahren aussehen wird. Und das soll noch irgendjemand ernst nehmen ?
Wenn ich hier links sehe wie "sceptical science", wo irgendwelche Leute ihre Privatmeinungen als wissenschaftliche Erkenntnis verkaufen, dreht sich mir der Magen um. Dabei verstehen diese Leute nicht einmal die Grundprinzipien von Wissenschaft.
Irgendwie passt das alles wunderbar zu den "Grünen". Die beweisen ja auch beim völlig unwissenschaftlichen Genderschwachsinn (ja, das Geschlecht ist anerzogen und nicht etwa angeboren) und der Alternativmedizin, daß sie mit seriöser Wissenschaft ein erhebliches Problem haben. Bei solchen Dingen frage ich mich immer, ob es noch Politiker gibt, bei denen zwischen den Ohren wenigstens noch ein bißchen Resthirn vorhanden ist, das einen minimalen Grad an Hinterfragung betreibt. Oder ob es unter Ignoranz von Fakten nur noch um die Umsetzung von idiotischen Ideologien geht.
Da werden Erhöhungen von Meerestemperaturen behauptet, die man natürlich auf 100tel Grad genau messen kann, obwohl es genau 10 Jahre ein einheitliches Meßsystem gibt, eine Meßboje 14000 km2 abdeckt und nicht einmal der Betreiber selbst behauptet, daß damit irgendwelche globalen Änderungen verifizierbar wären. Was natürlich dazu zwingt, daß gemutmaßt und herumgeschätzt wird. Und das zieht sich durch die gesamte Klima"wissenschaft" wie ein roter Faden.
Und wir können es uns ja auch leisten, einfach mal Millarden auf Verdacht in einen Klimaschutz zu pumpen, weil wir ja in Europa Gott sei Dank keine anderen Sorgen haben.
Also nicht falsche verstehen - ich bin ja durchaus für einen sinnvollen Umgang mit der Umwelt und Resourcen zu haben - nur bedarf das einer ehrlichen Debatte und nicht einer Massenverblödung, wie sie seit geraumer Zeit stattfindet.
Zitat:
Original geschrieben von unixtippse
CDU erhält Riesenspende von BMW-Großaktionären
"Riesenspende".... naja..
also wer glaubt, das der Konzern BMW mit den paar lächerlichen Gröten ein EU Gesetz verhindern würde oder wollte. ist meiner Meinung nach entweder böswillig oder naiv
Um das mal klar zu stellen:
Mich interessiert der allgegenwärtige "CO2-Schmarrn" überhaupt nicht !
Und schon gar nicht irgendwelche "von der "Politik/Automafia" ausgehandelten Grenzwerte/Bürgerschikanen.
Auch nicht, ob mein nächster Automotor 150 oder 130g/km "erzeugt".
Der CO2-Gehalt hat schon oft in der Erdgeschichte -auch ohne Menschen und Autos- sehr stark und oft "plötzlich" geschwankt (siehe das von mir eingestellte Diagramm auf Seite 4, mein 4. Beitrag.) und war ja schon 20 x höher als heute...
Mich interessiert aber stark, ob die jetzigen Benziner "schon bald" durch bessere Motoren, wie z.B. der 328i mit seinen "nur" 245 PS durch 272 PS ersetzt werden.
Sonst würde ich mich evtl. schon kurz später ärgern
und hätte obendrein einen rel. seltenen, alten Motor...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Um das mal klar zu stellen:
Mich interessiert der allgegenwärtige "CO2-Schmarrn" überhaupt nicht !
Und schon gar nicht irgendwelche von der "Politik/Automafia" ausgehandelten Grenzwerte/Bürgerschikanen.
Auch nicht, ob mein nächster Automotor 150 oder 130g/km "erzeugt".
Der CO2-Gehalt hat schon oft in der Erdgeschichte -auch ohne Menschen und Autos- sehr stark und oft "plötzlich" geschwankt (siehe das von mir eingestellte Diagramm auf Seite 4 ) und war ja schon 20 x höher als heute...Mich interessiert aber stark, ob die jetzigen Benziner "schon bald" durch bessere Motoren, wie z.B. der 328i mit seinen "nur" 245 PS durch 272 PS ersetzt werden.
Sonst würde ich mich evtl. schon kurz später ärgern
und hätte obendrein einen rel. seltenen, alten Motor...
Rambello,
Ab 2014 kann man im 1er Serie den 1.5 3 Zylinder ( 126 ps en 225 ps) mit 8-gang Automatik ordern.
Also warte nicht zu lange, schon faehrst Du einen 3 Zylinder. 😉
Hans
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
[..]Mich interessiert aber stark, ob die jetzigen Benziner "schon bald" durch bessere Motoren, wie z.B. der 328i mit seinen "nur" 245 PS durch 272 PS ersetzt werden.
Sonst würde ich mich evtl. schon kurz später ärgern
und hätte obendrein einen rel. seltenen, alten Motor...
Das ist nachvollziehbar.
Das einzige, was hier dir hier zu raten ist, solange zu warten, bis ein neuer 28i-Motor von BMW vorgestellt wird.
Nur dann hast Du Sicherheit - klar ist das eine "Binse" aber anders wirst Du keine verlässlichen Informationen hierzu bekommen.
Meine Einschätzung: wenn BMW bei seinem bisherigen Weg der Motorentwicklung bleibt, wird es wohl eher eine Variante des 28i-Motors N20 werden, und keine Neuentwicklung.
Auch, wenn angeblich der Sound und sonst alles am 3-Zylinder stimmt, das "Geknattere" durch die größeren Zündabstände mag ich nicht.
Außerdem habe ich aus "gut informierten Kreisen" gehört, das BMW 70 neue Motorenprüfstände gekauft hat...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Auch, wenn angeblich der Sound und sonst alles am 3-Zylinder stimmt, das "Geknattere" durch die größeren Zündabstände mag ich nicht.
Außerdem habe ich aus "gut informierten Kreisen" gehört, das BMW 70 neue Motorenprüfstände gekauft hat...
... ja, von Toyota, wegen der Zusammenarbeit bei Hybrid.