1303 - Die Bodenplatte
Hallo Leute,
hab mir einen 1303 BJ 75 gekauft. Hab alles ausgebaut, jetzt sitzt praktisch nur die Karosse noch auf dem Fahrgestell. Ich möchte das Teil restaurieren, es braucht nicht eine komplettrestauration mit allem sein, er muss einfach durch den TÜV kommen und absolut Verkehrssicher sein. Die rechte Bodenhälfte ist eigentlich noch gut im Schuss, die werde ich drin lassen. Links ist vermutlich mal Wasser rein gelaufen, auf jeden fall hab ich nen riesen Riss bzw. ein Loch zwischen Bodenhällfte und Schweller auf der linken Seite. Jetzt meine Frage: Ein Kumpel von mir kann relativ gut MAG - Schweißen, ich selber komm wenn dann nur mit Schutzgas klar. Er sagte er würde mir die liunke Seite reinschweißen. Funktioniert das überhaupt? Würde sich so eine Bodenhälfte einschweißen lassen, ohne gepunktet zu werden, sodass man nacher mit dem Teil wieder fahren könnte? EInige Schreiben, ohne Punkten verzieht sich das ganze, andere Sagen man soll gleich die ganze Bodengruppe austauschen, usw. Das möcht ich nicht unbedingt, es sei denn es geht nicht anders. Ich hab euch mal Bilder angehängt dann könnt ihr euch mal ein Bild machen, bitte mal nen Blick drauf werfen. Der Schweller links ist natürlich auch Schweizer Käse. Muss der Komplett rein? Hat jemand ne Ahnung was ne Bodenplatte kostet wenn man die über VW bestellt und ob die auch eine der Hälften anbieten? Bin kein Freund von Zubehör.
Gruß Benny
Bild 1: http://www.bstanger.de/kaefer.jpg
Bild 2: http://www.bstanger.de/rost.jpg
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Ob die alten US Kats geregelt waren oder nicht, kann ich nicht mehr sagen.
Bosch L-Jetronic mit ungeregeltem Kat. Allerdings nur in der Kalifornien-Ausführung, die anderen US ab '75 hatten L-Jetronic ohne Kat.
Stimmt..mein US Modell hatte keinen Kat.
Allerdings hatten wir ebenfalls einen aus Kalifornien, zu erkennen am anderen Abgasrückführungsventil gegenüber der "normalen" US-Ausfürung, und auch der hatte keinen Kat
Gruß
Wahrscheinlich die Kat-Anlage ausgebaut und einen Ohne-Kat-Schalldämpfer angebaut. Das passt ja einfach so.
Die Amis sind da mit ihren Basteleien ziemlich schmerzfrei.
Naja, in den Achtzigern wurden ja bei US- ReImporten regelmäßig die Kats ausgebaut und durch konventionelle Abgasanlagen wieder ersetzt... es gab ja kein Abgasgutachten für US-Katfahrzeuge in Deutschland. 🙁😕😠
Damals war das mehr als reichlich krank... da hat man ein Katauto und muss den Kat ausbauen damit es in Deutschland zulassungsfähig war.