1303 Bodenplatte sanieren - Fragen
Hallo, ich möchte über den Winter die Bodenplatte an meinem 1303/73 von Rost sanieren. Letzte Woche habe ich das Häuschen abgenommen, ging problemlos. Beim Entrosten des Rahmenkopfes finde ich nun eine schwarze, steinharte Dichtmasse die den Falz zwischen oberem und unteren Blech abdichtet. Was haben die 1973 für eine Masse genommen und was kann ich heute als Ersatz nehmen, normale Karosseriedichtmasse ?
Zwischen Bodenplatte und Häuschen ist keine Gummidichtung sondern eher ein Schaum der mit Wachs getränkt ist und mit Dichtmasse aufgeklebt wurde. Wurde das damals so gemacht ? Gibt es diesen Schaum noch ?
Danke für jede Erfahrung bezüglich Dichtmasse und Dichtung, gerne auch zur Rostsanierung.
Schönen Sonntag Philipp
21 Antworten
Ich würde keine Gummidichtung verbauen. Das Zeug das es als Ersatz dafür bei VW gab war ja kein herkömmlicher Schaumstoff der Wasser speichert wie ein Schwamm sondern eher eine Art aufgeschäumte plastische Dichtungsmasse die sich in meinen Augen bewährt hat. Oder hattet Du in diesem Bereich irgendwelche Rostnester, Phillip?
Da die frühere Gummidichtung aus mehreren zusammengetackerten Teile bestand war sie an den Nahtstellen ohne zudätzliche Dichtmasse nicht unbedingt dicht.
Werner
Im gesamten Bereich der alten Schaumdichtung sehe ich gar keinen Rost, sowohl an der Bodenplatte wie am Häuschen sieht das alles sehr frisch aus. Ich bekomme diese Dichtmasse kaum entfernt so gut haftet das noch.
Entspricht die Schaumdichtung von CSP der originalen Qualität, hat das schonmal einer verbaut ?
@Vari, danke für den Tipp mit den abgesägten Schrauben in die Gewinde des Häuschens als Führung, damit sollte auch das Zusammenfügen alleine gut klappen wenn ich das Häuschen wieder auf die Bodenplatte ablasse.
Zitat:
@1303-AOE schrieb am 30. Nov. 2020 um 08:23:02 Uhr:
Im gesamten Bereich der alten Schaumdichtung sehe ich gar keinen Rost, sowohl an der Bodenplatte wie am Häuschen sieht das alles sehr frisch aus. Ich bekomme diese Dichtmasse kaum entfernt so gut haftet das noch.
Eben...
Das Zeug nimmt kein Wasser auf. Zumal das ja auch auf null komprimiert wird zwischen den Schraubkanten.
Zitat:
@1303-AOE schrieb am 30. Nov. 2020 um 08:23:02 Uhr:
Entspricht die Schaumdichtung von CSP der originalen Qualität, hat das schonmal einer verbaut ?
Ich meine bei CSP stünde, dass das ein Originalteil ist. Sieht auch zumindest auf dem Bild so aus, wie das was ich früher bei VW bekommen habe.
Es gibt mehrere Hersteller dieser Dichtung.
Wenn es eine richtig klebrige Matsche bilden kann: OK
Wenn es trocken ist und eher einer staubigen Schaumgummi Dichtung entspricht: Finger weg!!!
Zuletzt wurde regelrechter Matratzen Schaumstoff angeboten. Das rostet unvorstellbar, das ist voll saugend und dauernass.
Das Material von dir auf den Bildern ist ersteres, eine klebrige leicht schaumige Dichtpampe. Und ja, die kannst du sehr gut verwenden.
Prüfe also dein Material beim Kauf.
Ähnliche Themen
Auf den Bildern ist die original verbaute Dichtung. Ich bestelle nun die Schaumdichtung bei CSP, mal sehen wie klebrig die ist. Wenn sie nicht dem Original entspricht geht sie zurück und ich nehme die Gummidichtung.
Als Karosseriedichtmasse habe ich Sikaflex 221 gefunden. Ist ein PU, und mit Härte Shore A 40 deutlich weicher als die originale, sehr spröde Masse die ich gerade von den Falzen weghaue. Habt ihr was Besseres ? Es rostet sogar etwas unter der Dichtmasse in den Falzen, erstaunlich.
Halt uns auf dem Laufenden wg. der Dichtung!
Gruß
Wolfgang
Hallo,
ich habe nun die Bodenplatte an die Wand gestellt und bin doch sehr überrascht dass kein echter Unterbodenschutz zu finden ist. Auf dem orignalen schwarzen KTL ist nur so eine dünne spröde Masse die sich leicht entfernen lässt, siehe Bilder.
Wie wurde der 1303 denn vom Werk geschützt ? Haben die überhaupt einen echten Rostschutz vorgenommen ?
Nach dem Entrosten will ich einmal mit Korrux Nitrofest und zweimal Korrux 3 in 1 darauf spritzen. Sollte reichen, oder ?
Und hat schon mal jemand diese superklebrige Dichtung zwischen Bodengruppe und Häuschen rückstandslos von der BG entfernt ? Diese Dichtung ist -glaube ich- mit einem Klebeband auf die Bodengruppe geklebt. Ich bekomme das Zeug nicht weg. Mit Lösemittel (Benzin, Siliconetferner, Aceton) geht leider auch das KTL mit weg, wäre sehr schade. Hat mir einer einen Tipp ?
Viele Grüße
Philipp