1300er AB Motor sinnvoll bearbeiten?
hallo nochmal!
hab nu mit suchfunktion n wenig rumgesucht, aber nicht wirklich das gefunden was ich im eigentlichen suche! nun zur frage...
was kann man bei nem 1300 mit AB motor (also die 44ps) rausholen ohne diesen aufbohren zu lassen? & was bräuchte ich dann dazu für welches ergebnis?
anfangs wollte ich mich so im rahmen von 70-90ps bewegen, wird nur leider mit 1300ccm nicht möglich sein oder?
hat da wer n paar tipps & fakten was da so machbar ist & vor allem lohnt es oder doch besser zu nem anderen motor greifen oder aufbohren?
danke schonma
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A4duke
.......Deshalb aber vorher Gedanken machen, wo man hin will, am Ende dreht der Herr vom Überwachnungsverein noch ne Runde mit dem 44PS Motor und wundert sich warum der so abgeht...he he... by the way... machen die TÜV Jungs schon mal Probefahrten? Bei mir war nur Bühne gefragt.
.....
Na klar machen die auch mal ne Runde um den Block. Unser TÜV besteht aus zwei Hallen, da wollen die Jungs auch gern mal Käfer fahren... und dazwischen richtig zackig.
".... Mann, der geht aber guat ..."
"Yep, ....." 😁
Was meinst, wieviel Gummi bei der Einzelabnahme für's ganze Fahrwerk abgeraucht ist? 😰
Die Jungs hamm's sauber kracha lass'n... 😁
Hi, Blizz.
Deine Meinung muss man schon noch etwas relativieren.
Es ist nicht jedem Mannes Sache, einen Motor selbst zusammenzubauen. Dafür gibt es hier Beispiele genug, die es machen lassen und sich dann sicher sind. Mit Deinen Worten: "Der Block ohne Fehler".
Einig sind wir uns ja, dass dann der Block Minimum einen tausender mehr kostet. Vorteil dabei ist, man kann sportliche Nockenwelle mit verbauen und hat dadurch 10-20PS mehr, bei den kleinen Motoren. Klarer Vorteil, ja!.
Das einfache Umstecken auf 1585ccm hat aber auch seine Reize. Es ist nämlich vom Hobby-Schrauber alleine hinzukriegen. Doppelvergaser draufbauen und selbst einstellen, ist ein gutes Training für spätere Projekte, bei denen man sich keinen Fehler mehr erlauben kann. Der Spaß-Faktor ist auch sofort da, genauso wie der Wunsch nach mehr.😁 Ausserdem hat man einen Vorführ-Motor für den TÜV. Alleine in dieser 'Superspar-Version' sind mindestens 2000€ versenkt, bis endlich TÜV drauf ist.
Wo ich beim zweiten Punkt wäre.
Es ist nicht jeder ein Glückspilz wie Du und ich und bekommt alles eingetragen. Bei mir hat das übrigens insgesamt 15Jahre lang gedauert, bis mir der passende Prüfer über den Weg lief. Wer seine Eintragungen nicht reinkriegt, der kann nicht immer selbst etwas dafür. Das liegt auch mit am System.
@Red: 😁😁😁
ja schon klar, aber als ehemals gelernter kfz´ler ist das schrauben für mich kein großes thema! liegt zwar schon paar jahre zurück, aber das gute daran war das ich während der lehrzeit schon immer mit dem boss an seinem buggy schrauben durfte...
also mit schwung abdrehen... nicht diese strand buggy dinger, sondern die richtige eigenkonstruktion für slalom rennen & gelände bewegungen! war damals schon funny 🙂
werd aber wenn ich dazu komme am we ne klene bestandsaufnahme machen was ich noch so an teilen habe usw.
gute daran ist ja das ich doppelvergaser anlage (solex) & sportauspuff (empi) noch habe! nur die genaue type müßte ich erst checken!
beim rumpf ists auch klar das der natürlich geprüft wird & nicht einfach kopf/zyl/kolben tausch & ich bin mir sicher das mir der alte boss da unter die arme greift was das schrauben angeht 😉
(will nur nicht wegen jeder frage zu ihm laufen & den guten bei der arbeit stören😛)
zudem mal vielen dank für die hilfe jetzt schon & mal schaun wieviel kohle immer so übrig bleibt für mein projekt!
wie gesagt, is ja mein 2. käfer (der 1. ist original 67er) & da gehört auch noch an der karosse so einiges gemacht (blech/lack/felgen/breiter,...
freu mich auf jeden fall schon tierisch aufs schrauben 😁
& anbei noch der link für den umrüstsatz, weil wer fragte...
http://shop.hoffmann-speedster.com/.../1919
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Hi, Blizz.Deine Meinung muss man schon noch etwas relativieren.
Es ist nicht jedem Mannes Sache, einen Motor selbst zusammenzubauen. Dafür gibt es hier Beispiele genug, die es machen lassen und sich dann sicher sind. Mit Deinen Worten: "Der Block ohne Fehler".
Einig sind wir uns ja, dass dann der Block Minimum einen tausender mehr kostet. Vorteil dabei ist, man kann sportliche Nockenwelle mit verbauen und hat dadurch 10-20PS mehr, bei den kleinen Motoren. Klarer Vorteil, ja!.
Das einfache Umstecken auf 1585ccm hat aber auch seine Reize. Es ist nämlich vom Hobby-Schrauber alleine hinzukriegen. Doppelvergaser draufbauen und selbst einstellen, ist ein gutes Training für spätere Projekte, bei denen man sich keinen Fehler mehr erlauben kann. Der Spaß-Faktor ist auch sofort da, genauso wie der Wunsch nach mehr.😁 Ausserdem hat man einen Vorführ-Motor für den TÜV. Alleine in dieser 'Superspar-Version' sind mindestens 2000€ versenkt, bis endlich TÜV drauf ist.
Wo ich beim zweiten Punkt wäre.
Es ist nicht jeder ein Glückspilz wie Du und ich und bekommt alles eingetragen. Bei mir hat das übrigens insgesamt 15Jahre lang gedauert, bis mir der passende Prüfer über den Weg lief. Wer seine Eintragungen nicht reinkriegt, der kann nicht immer selbst etwas dafür. Das liegt auch mit am System.@Red: 😁😁😁
Ja und mit Webern sinds dann 3500€.Ja und die einen rauchen die andern saufen.Und !!!!
Das macht mein Käferle auch 😁😁😁
Ähnliche Themen
aber nochmal ne frage...
wenn ich 40er weber oder ähnliches montiere, muß ich dann nicht auch ne el. benzinpumpe einbauen? oder ist das erst ab 44/48er erforderlich?
Die Serienpumpe packt auch 40er Weber, sogar noch wesentlich mehr.
Ob man einen 1600er nur mit dem kleinen 34er Solex oder einem Monster 48er IDA befeuert, ist erstmal wurscht, die Fördermenge hängt erstmal vom Verbrauch und Hubraum ab, nicht vom verwendeten Vergaser.
Sie muss nur soviel liefern können, dass die erzeugten Pferdchen ausreichend Futter kriegen. Und das ist selbst bei der kleinen Serienpumpe bis 100Ps sogar ziemlich sicher gegeben.
Allerdings laufen bestimmte Vergaser auch mal schnell leer, weil undicht, oder verdampfen ihren Inhalt mangels ausreichender Isolierung. Dann ist eine elektrische Pumpe mit höherer Förderleistung und ein paar Sekunden Vorlauf ein gutes Mittel, bereits beim ersten Startversuch volle Schwimmerkammern zu haben und alle Pferdchen sofort füttern zu können. 😁
die 142 Pferdchen unserer Tiffy laufen auch mit der Serienpumpe problemlos.....🙂solange die Pumpe das mitmacht😁😁😁
Haupsache man hat immer einen Nagel für die Notreperatur dabei😁😁
Uwe
😁😁😁
jo, und wenns auch nur ein Splint ist....
Den Splint habe ich dann daheim (mangels eines original Bolzens) gegen eine 6mm Schraube ausgetauscht, die nur am Ende ein Gewinde hat, an dem ich zwei Muttern konterte. War ne Notoperation, aber sie hält immer noch:😉
Übrigens, die Schraube ist nicht fest. Sie dreht sich locker immer ein bischen mit, was der Schmierung innen gut tut und den Verschleiß in Grenzen hält.
sooo... kleines update für das projekt mit einer guten & einer schlechten nachricht...
gut... hab mit experten für typisierungen/motortuning,... gesprochen (macht nur an luftgekühlten rum) & aus den 1600 wie geplant werden nun 1700 ccm mit 041er & evtl anderen kipphebel kostenpunkt n wenig mehr als der umrüstsatz aber qualitativ auch ne spur besser als dieser was kolben & zyl. angeht
schlecht... es ist bei weitem nicht mehr so einfach eine doppelvergaseranlage (auch weber) einfach eintragen zu lassen bei meinem bj 69 wie noch vor kurzem! 😠 da haben die ach so netten herren erst nen riegel vor geschoben (zumindest in österreich)
also gleich mal wieder an euch eine frage... kanäle bearbeiten kopf/brücke is klar aber was ich noch nicht hinterfragt habe ist was ich dann am besten für nen vergaser dran packe? (original hab ich da so einiges in reserver rumliegen, nur kein plan ob das was bringt & was ich überhaupt genau alles in meiner kiste finde)
& plötzlich dürfte das große käfer fieber ausgebrochen sein! gibt so einige lieferschwierigkeiten, vor allem was sportauspuff (mit gutachten anbelangt) 🙄