130.000tkm zu viel für Chip??? 1.8T
Also mein Auto hat nun 133.000 Auf dem Tacho. Es wurde immer warm/kalt gefahren und jedes Jahr Ölwechsel gemacht (im Moment 10/W40 glaube).
Hab auch ne Messfahrt mal gemacht LMM Werte sind Ok. Fahrzeug zieht sauber durch und würde sagen wie am ersten Tag. Autobahn geht auch recht zügig bis 200.
Nun möchte ich Ihn Chippen lassen. Oettinger und Wetterauer sind in direkter Nähe. Ich tendiere zu Oettinger (195PS).
Hab Oettingern angeschrieben und man sagte mir unter anderem folgendes.
Als erstes, ob ein Tuning bei dieser Laufleistung noch sinnvoll ist bleibt dahin gestellt. Empfehlen würden wir es nicht mehr.
Nun haben die mir etwas die Freude genommen. Im Internet gibt es sehr wohl leute die noch viel höhere Laufleistung haben und dann erst Chippen.
Meine Frage ist nun wie hoch ist die Warscheinlichkeit, dass der Lader die Mücke macht oder iwas am Motor (wenn denke ich doch eher lader). Oder ist das eine reine Vorsichtsmaßnahme seitens Oettinger?
Für mich hört sich das so an wie, sehr risikoreich geht zu 60% was kaputt lieber sein lassen.
Ich will nun aber endlich auch ein Grinsen auf dem Gesicht!!
Nehmt mir mal bitte jetzt jemand die Angst xD.
Danke für eure Antworten
PS: Auto ist Baujahr 2000. 1.8T ANB mit ca 133.000 Service wurde immer gemacht und auch schon einiges Repariert was halt so anfällt 🙁
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bayernranger
mit dem ZMS braucht man sich keine Gedanken zu machen,
Ach gut...dann bilde ich mir das sicher nur ein 😁
außerdem hat nicht jeder ein ZMS - ich habe laut audi z.b. keines (was ich aber irgendwie nicht so ganz glauben kann denn die haben auch rätseln müssen ob oder ob nicht...)
bin jetzt auch nicht sicher ob der quattro die selbe kupplung verwendet wie der frontkratzer bzw ob
beim quattro ( zumindest bei manchen baujahren, modellen...) auf das ZMS verzichtet wurde.
aber bei audi brauchst da net fragen musste ich wie gesagt feststellen.
was die kupplung allerdings oft tötet sind die anfahrmanöver wie man sie gelegentlich sieht:
schön die drehzahl hoch auf 3000 4000 oder mehr U/min und dann den "schnellstart" an der ampel -> kupplung unter viel drehzahl bzw leistungsabgabe vom motor einkuppeln.
beim 4wd noch fieser weil da nichtmal die reifen nachgeben und durchdrehen - da geht alles auf die kupplung drauf.
das ist ein derartiger verschleiss -> sollte man lieber nicht machen...
und das mit den niedrigen drehzahlen und der überforderten kupplung -> äh nein 🙂
sofern man die kupplung nicht noch als drehmomentwandler missbraucht spielt das eine untergeornete rolle denn:
ist eingekuppelt und du hast vollen ladedruck bei sagen wir 4500 U/min und vollgas -> muss die kupplung die 300 Nm auch aufnehmen und vertragen.
ob die 300 Nm nun bei 2000 oder 3000 oder 5000 auf die kupplung kommen spielt keine rolle.
entscheidend ist nur wieviel Nm der kupplung zugeführt werden.
wohlgemerkt im bereits eingekuppeltem zustand -> das ganze gillt nicht für den einkuppelvorgang.
hier gillt anderes -> thema verschleiss, reibung, hitze usw...
mfg
loomi
Aha...das ist ja mal interessant 😁
Wieso fängt ne verschlissene Kupplung denn zuerst im höchsten Gang bei max. Drehmoment zu rutschgan an...nachher dann auch im vorletzten Gang unter selben Bedingungen usw. 😎😎
Alles schon mit dem gechippten 330D in der Signatur durch 🙄
Und daß das ZMS bei meinem erst im 5. und jetzt sogar schon im 4. Gang Rabatz macht, erklärste mir sicher auch in deinem nächsten Beitrag... 😁
Lager werden natürlich auch bei niedrigen Drehzahlen & hohen Lasten stärker belastet als bei höheren Drehzahlen...oder siehste das anders?
Zitat:
Original geschrieben von HotChiliRed
Aha...das ist ja mal interessant 😁Wieso fängt ne verschlissene Kupplung denn zuerst im höchsten Gang bei max. Drehmoment zu rutschgan an...nachher dann auch im vorletzten Gang unter selben Bedingungen usw. 😎😎
Alles schon mit dem gechippten 330D in der Signatur durch 🙄
Und daß das ZMS bei meinem erst im 5. und jetzt sogar schon im 4. Gang Rabatz macht, erklärste mir sicher auch in deinem nächsten Beitrag... 😁
Lager werden natürlich auch bei niedrigen Drehzahlen & hohen Lasten stärker belastet als bei höheren Drehzahlen...oder siehste das anders?
Dann erklär mal wie das aus deiner Sichtweise funktioniert anstatt euch mit sarkastischen Beiträge zu battlen 😉! Wie schon geschrieben, mich würds interessieren!
Grüße,
Korti
Ähnliche Themen
ja ich weiß was er meint allerdings wird hier gene folgendes übersehen:
im normalbetrieb hat er recht, denn im 5 oder 4 gang steht man dann doch ehr mal auf vollgas und somit liegt der max drehmoment an der kupplung an -> sie rutscht.
in den unteren gängen merkt man das erst mal nicht denn wer gibt schon im ersten oder zweiten gang vollgas und zwar so lange bis die maschine MAX Nm abgibt ?
zu 99% macht man das eben nicht und daher rutscht sie da auch nicht - obwohl sie es technisch gesehen in diesen gängen auch tut oder "würde"
anders: wenn der motor die volle Nm leistung abgibt UND soviel "wiederstand" da ist ( also bergauf mit hänger) so das die drehzahl wieder fällt rutscht eine verschlissene kupplung in jedem gang.
nur im 1 oder 2 ist eben der wiederstand kleiner 😉
lange rede kurzer sinn: das was ich meine gillt NUR bei volllast. wenn der wagen im 1 ganz volllast hat und die drehzahl sogar hier durch berg und hänger und was weiß ich nicht wieder fällt -> dann rutscht sie auch im 1 gang.
tja die lagerbelastung.
ich denke da gibt es mehrere kritische zustände,
einmal natürlich extrem untertouriges fahren unter vollgas (evtl nicht genug öldruck)
dazu die dann auftretenden vibrationen.
zum anderen die extrem hohen drehzahlen durch einen evtl abriss des schmierfilmes und thermische belastung usw
aber grundsätzlich belibe ich dabei:
sobald die MAX Nm abgabe vom motor erreicht ist und die drehzahl nicht steigt bzw steigen kann durch last -> dann ist die lagerbelastung bzw der druck auf die lager am höchsten.
eigentlich ja der druck auf das öl denn die lager haben im normalfall ja keinen direkten kontakt mit dem pleul. also wir reden von pleullagern...
das KW lager, nunja ich denke hier gelten ähnliche bedingungen.
also ich will keinem zu nahe treten aber so verstehe ich die dinge, trotzdem lasse ich mich gerne
eines besseren belehren.
mfg
loomi
Ist für nen Laien nicht einfach zu erklären, aber (ganz grob) ist`s wohl so, daß in großen Gängen das sich Drehmoment nicht schnell genug auf eine sich steigernde Drehzahl/Drehbewegung abgeben kann...wer`s besser erklären kann...Freiwillige vor 🙂
Loomi hat sich schon der Erklärung gut bemüht.
Grundsätzlich kann man die Lagerbelastung und die ZMS-Belastung nicht einfach gleichsetzen...bei Lagern (speziell KW) bildet sich um rotierende Teile halt nen "Schmierkeil"...beim ZMS werden halt die Federn(pakete) zusammengepresst, da sie Drehbewegung von der Motorseite her nicht schnell genug zur Getriebeseite abgeben können...
Wer hat`s jetzt noch nicht verstanden wie ich`s meine?🙁
Sooo..
Bis jetzt läuft alles. Hab mein Fahrwerk gewechselt.. (Meine armen Freunde.. mann WAS FÜR EINE ARBEIT!!!!)
Bilde mir schon Leistungsverlust ein. Der Plötzlich eintretende Schub ist weg...
Man spricht wohl von der Gewöhnung...
Das neue Fahrwerk (Bilstein B12 Pro KIT) ist ja mal krass sportlich und zugleich komfortabel. Der Spagat erscheint mir extrem gut.
Also naja 2 Gang bei 1500 u/min und warten bis der schub einsetzt bis 4-5.000 macht man wohl des öfteren mal. Ist halt schon belastung da...
Ölwechsel ist auch durchgeführt. Habe die besagte Leitung abgeschraubt (Vorlaufleitung Turbo) und mal durchgeblasen bei demontieren Ölfilter ... Danach sah alles aus wie schwein 😁 Aber die Leitung war definitiv frei.. lediglich 1-2 bröckchen konnte ich auffinden. Ich hoffe mal, dass dies auch so bleibt. Desweiteren habe ich mir eine Anzeige gekauft (Öltemp). Diese habe ich mit einem Adapter M10x1 glaube vor an den Flansch des Ölfilters zu schrauben (Laut Audi Programm sollte da der Geber rein) Ist im Moment eine Schraube drinne.
Fehler im Motorsteuergerät sind keine Drinne außer die die ich vor Chippen auch schon hatte (Lamdasonden Bank 1 und 2 sprich vor und nachKat ) haben sporadisch keine Funktion oderfalsche Werte? Muss ich mir da Gedanken machen? Wenn ich Sie lösche kommen Sie iwann mal wieder.
Ich bin der Meinung, dass Oettinger das Steuergerät gar nicht Resettet hat... sodass es sich neu anlernt.. Ist denn das unbedingt notwendig?
Viele Grüße und haltende Kupplungen 😁
Daniel