12V-Zigarettendose direkt?
Hossa Community
Da ich mir seit neustem einen Spannungswächter zusammengefriemelt habe möchte ich gerne als nächstes kleines Projekt die Bordspannungsdose direkt haben, sprich die läuft 24h, auch wenn die Karre zu ist, Schlüssel draussen etc. pp.
Überlegt habe ich mir einfach (naja einfach...) mal die ganze Sicherungssache unten links auszubauen und da hinten eine Verbindung zwischen einem direkten Draht (z.B. Hupe, Warnblinker) zum Zigistecker zu machen. Natürlich nicht vom Abgang der Hupe aus, sondern über den Eingang (sonst wärs ja in "Serie"...) direkt an den Eingang des Zigsteckers. Den alten Draht der dann geschaltet ist raus.
Stelle ich mir das ganze zu einfach vor oder funktioniert das tatsächlich so? Oder gehts noch einfacher? Auf dem Plastikstück welches den Sicherungskasten zu macht steht irgendwas mit 11K (oder so), hängt da nebst dem Zigarettenstecker sonst noch was dran?
Danke für die Hilfe...
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AmmuNation
Das hilft mir nicht wirklich weiter... ich glaub am gscheitesten geh ich einfach hin und mess die drei Drähte mal gegen Masse, dann weiss ich ganz sicher was was ist... Probieren geht über Studieren 🙂
Mach ich dann morgen Abend, solange mal Danke.
das wäre auch mein vorschlag, nur anders ausgedrückt!*ggg
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Jetzt müsste sich mal einer durchringen und nen Schaltplan wälzen...Wo ist die stärkere Sicherung hinter, was ist wirklich Dauer+, ggf. irgendein Kabel dicker...
Nur alle zu Faul^^
ich wäre ja eher für den stromlaufplan! 😉
aber die idee, da mal nen blick reinzuwerfen ist einfach zu genial!*lacht
Ich hab jetzt den Motor für die Antenne gefunden im Schaltplan.. und da ist irgendwie auch ein Relais dabei 😕
Ich mein, das ist ja mein Beruf (aber an Loks und nicht an Autos), aber den Schaltplan raff ich nun echt nicht 😁
Ich Interpretier da mal raus dass da ne 20A Sicherung dranhängt, der rote nun der Dauerplus ist und einen Querschnitt von 0.75 hat (war ich garnich so schlecht im raten, wa 😁) und geht dann irgendwie zur Armaturentafel.. was er da macht weiss ich nicht, dann geht er über dieses Motorrelaiszeugs und dort gibts swws und br... also den richtigen Stecker hab ich schonmal 😁
Ich will einfach dass das ding dort IMMER Spannung hat, unabhängig von Manipulationen am Radio oder sonstwas...
Edit:
Ich bin zum schluss gekommen dass es sich beim braunen um die Masse handelt und beim roten um die Dauerspannung.. wenn ich also zwischen rot und braun anhänge mach ich glaub ich nix falsch. 🙂
na logisch.
Bei Opel ist immer Rot Dauerplus und braun Masse.
Jetzt musst halt nur mal schauen, was noch so alles auf der Sicherung F24 liegt um abzuschätzen, was man da noch rausziehen kann.
Nachdem es aber eine 20A Sicherung ist wirds schon deine kleine Kühlbox auch noch packen.
Ähnliche Themen
Also auf F24 hängt noch das Blink- und Warnblinklicht, die Innenraumleuchten sowie eine evtl. vorhandene FSE.
Wenn Du vom Extremfall von Tür offen, Heckklappe offen (alle leuchten an), sowie Warnblinkanlage bei Anhängerbetrieb (geht auch über die Sicherung) ausgehst, kommen da grob 12-13 A zusammen.
d.h. es ist schon noch ein wenig Luft...
Hossa,
Mir ist einmal die Sicherung rausgeflogen, die Radio, Warnblinker, Hupe und Borcomputer einspeist. Das dürfte dann wohl die F24 sein. Also ist mit dem Radio nochmals ne ganz feine Last dran...
Da ich aber nicht Warnblinkend durch die gegend Fahre wird dies schon klappen, ich häng ja nur 40W dran. Dann wird heute Abend also gebastelt 🙂
So, das sinnvolle Tuning ist gemacht..
Auf F24 hängt das Innenraumlicht (bei mir 3 Lampen 😎 ), Kofferraumlicht, Antennenmotor (resp. Kühlschrankanschluss 😁 ), BC, Radio, Horn (ich hab keine Hupe, ich hab ein Horn 😉 ) und Warnblinker.
Hab jetzt einfach mal die vor langer Zeit schon angeschaffte Bordspannungsdose reingefriemelt. Alles zusammen ging keine 10min und scheint wunderbar zu Funktionieren. Der "Härtetest" (also mit angeschlossener Kühlkiste) folgt noch.
oh stimmt, habe übersehen, dass das Radio auch noch mit dranhängt...
Na dann ist das schon recht grenzwertig... aber solang die Sicherung nicht fliegt... 😉
Das ganze funktioniert super! Den ersten Test hat der Bastel überstanden, doch die richtige Probe kommt dieses Weekend, weil wir Campen (und somit auch saufen 😉 ) gehen.
Wenn die Kiste schon ein paar Stündchen gelaufen ist und man dann das Licht anmacht (Standlicht reicht u.U. schon), dann sinkt natürlich die Spannung der Batterie und der Wächter löst aus. Ist mir vorhin auch passiert als ich nur den Kofferraumdeckel offen hatte, das kleine Lämpchen hat die Spannung genau unter den vom Spannungswächter bewachten Wert gerissen. Kaum war das Licht aus lief die Kühlung wieder tadellos. Ist ganz normal und kein Grund zum grübeln, also ich bin zufrieden! Auch mit Radio an (und das garnicht mal so leise) macht das ganze kein Problem.
das funktioniert auch länger bin selbst langa so damit gefahren , bis ich eben den anderen stecker enteckt habe.
die 12v dose läßt sich bestens in der niesche unter den rücklichtern einbaun, so kann der stecker nicht beschädigt oder abgebochen werden.
der geht dann sauber nach unten weg und stört auch nie
Da ist halt mein Pannendreieck und das Medipack. Ist schon ok so, die Dose kommt zwar mit wenn ich die Serviceklappe wegnehme, aber das stört ja nicht. Ausserdem hab ichs mal eben zusammengefriemelt und ich glaub die Lösugn könnte lange halten... länger als der Kompressor meines Truckhorns 😠