12V Dauerplus im e-tron, gibt es schon eine Lösung oder ein Weg?
Hallo zusammen,
ich werde dieses Thema am Donnerstag mal bei meinem Händler anschneiden, habe aber keine große Hoffnung das es dort gelöst werden kann.
Bei meinen Vorgängerfahrzeugen, Passat und eGolf konnte oder wollte der Händler auch keine Auskunft geben, aber ein Forum wusste mir schließlich zu helfen.
Mein Problem, ich möchte eine Kühlbox einige Stunden im Auto an 12V betreiben während ich abwesend bin.
Leider werden die Anschlüsse beim Ausschalten der Zündung im e-tron deaktiviert..
Die Zündung stellt sich auch nach etwa 30 Minuten automatisch aus wenn das Fahrzeug nur steht. Ich möchte aber eigentlich weder die Zündung anlassen noch das Auto offen stehen lassen.
Beim Passat und beim Golf konnte man eine Sicherung um einen Pinn versetzen, dann hatten die Dosen Dauerplus und die eventuell leere Batterie war in der Verantwortung des Fahrers. Hat bei mir über Jahre funktioniert ohne das ich jemals Starthilfe gebraucht hätte.
Ich habe mal geschaut, die Sicherungen für den 12V Buchse ist im Beifahrer Fußraum. Neben der Sicherung ist ein Steckplatz frei. Tja was soll ich sagen, der freie Steckplatz hat tatsächlich keine Belegung 😠😮
Aber eventuell geht es etwas aufwändiger in dem man ein Kabel ziehen lässt..
Leider habe ich im Bezug auf den e-tron noch nichts gefunden und erhoffe mir hier ein paar Denkanstöße.
Vielen Dank im voraus für Euren hoffentlich hilfreichen Input.
Gruß
Norbert
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Der 12 Volt Akku hat 68Ah Kapazität.
Wenn die „Zündung“ aus ist wird der Akku nicht geladen. Ebenso während des Ladevorgangs.
Heißt auch, wenn der etron länger steht kann die „Basis“-Elektronik wie z. B. die DWA den Akku leer ziehen. Dann lässt sich der etron auch nicht mehr „starten“. —> bitte rufen Sie den Freundlichen an... ;-())
Heißt auch, die Bordsteckdosen „einfach“ auf Klemme 30 „umzuklemmen“ könnte teuer werden...
Grüße von
Bernd
54 Antworten
OK, danke
Da ich für den Einbau meines elektronischen Fahrtenbuches auch demnächst wohl das Problem Dauerplus im e-Tron haben werde - meine Frage: wo hat der e-tron überall Sicherungskästen?
Da müsste normal immer Dauerplus angreifbar sein. Klemme 30 ist lt. Norm Dauerplus.
So konnte ich in meinem jetzigen GLE auch Dauerplus vom Sicherungskasten unter der Rückbank in den Kofferrum bekommen.
Gruß Marco
Zitat:
@wenmar schrieb am 12. August 2019 um 20:32:32 Uhr:
Da ich für den Einbau meines elektronischen Fahrtenbuches auch demnächst wohl das Problem Dauerplus im e-Tron haben werde - meine Frage: wo hat der e-tron überall Sicherungskästen?
Da müsste normal immer Dauerplus angreifbar sein. Klemme 30 ist lt. Norm Dauerplus.
So konnte ich in meinem jetzigen GLE auch Dauerplus vom Sicherungskasten unter der Rückbank in den Kofferrum bekommen.Gruß Marco
Da stellt sich mir die Frage wieviel Ah hat die 12 V Batterie im E-Tron?
Gruß Jake
Zitat:
Da stellt sich mir die Frage wieviel Ah hat die 12 V Batterie im E-Tron?
Gruß Jake
Also Falls Du mit der Frage darauf hinaus willst: (Das meine ich jetzt freundlich und konstruktiv)
In 12 Jhren elektronischem Fahrtenbuch hat es bei mir noch nie eine leere Batterie gegeben.
Nur ein Problem hatte ich ganz zu Beginn als über die odb schnittstelle angeschlossen. Der damalige q7 war der Meinung er müsse die Schnittstelle durch das Energiemanagement ,vor allem im Winter, nAch gewisser Zeit abschalten. Das hat leider zu einem extrem lückenhaften Fahrtenbuch geführt. Von daher sehe ich die weiter oben vorgeschlagene Variante über den Adapter von Amazon als absolute Notlösung an. Gefällt zudem den Finanzbehörden nicht wenn man das Fahrtenbuch einfach aus und wieder einstecken kann.
Ich vermute doch auch mal stark das die 12V Batterie während eines Ladevorgangs mitgeladen wird.
Von daher erwarte ich keine 12 V Probleme durch das „winzige“ Fahrtenbuch.
Gruß Marco
Ähnliche Themen
Zitat:
@wenmar schrieb am 12. August 2019 um 22:12:48 Uhr:
Zitat:
Da stellt sich mir die Frage wieviel Ah hat die 12 V Batterie im E-Tron?
Gruß Jake
Also Falls Du mit der Frage darauf hinaus willst: (Das meine ich jetzt freundlich und konstruktiv)
In 12 Jhren elektronischem Fahrtenbuch hat es bei mir noch nie eine leere Batterie gegeben.
Nur ein Problem hatte ich ganz zu Beginn als über die odb schnittstelle angeschlossen. Der damalige q7 war der Meinung er müsse die Schnittstelle durch das Energiemanagement ,vor allem im Winter, nAch gewisser Zeit abschalten. Das hat leider zu einem extrem lückenhaften Fahrtenbuch geführt. Von daher sehe ich die weiter oben vorgeschlagene Variante über den Adapter von Amazon als absolute Notlösung an. Gefällt zudem den Finanzbehörden nicht wenn man das Fahrtenbuch einfach aus und wieder einstecken kann.Ich vermute doch auch mal stark das die 12V Batterie während eines Ladevorgangs mitgeladen wird.
Von daher erwarte ich keine 12 V Probleme durch das „winzige“ Fahrtenbuch.Gruß Marco
Danke für die Info.
Ich möchte dennoch wissen wieviel Ah die 12V Batterie im e-Tron hat.
Ich finde dazu keine Infos.
Gruß Jake
Hallo zusammen.
Der 12 Volt Akku hat 68Ah Kapazität.
Wenn die „Zündung“ aus ist wird der Akku nicht geladen. Ebenso während des Ladevorgangs.
Heißt auch, wenn der etron länger steht kann die „Basis“-Elektronik wie z. B. die DWA den Akku leer ziehen. Dann lässt sich der etron auch nicht mehr „starten“. —> bitte rufen Sie den Freundlichen an... ;-())
Heißt auch, die Bordsteckdosen „einfach“ auf Klemme 30 „umzuklemmen“ könnte teuer werden...
Grüße von
Bernd
Der e-Tron hat eine 12 Volt Batterie. In den Betreibsanleitung steht das es alle Monat von Fachmann kontrolliert werden soll.
Weiss Jemand ob diese 12V system von den elektrische Motoren oder der grosse Batterie nachgeladen wird? Oder tut er sich einfach entladen und irgendwann bleiben wir stehen?
Grüsse
[Von Motor-Talk aus dem Thema '12V Batterie' überführt.]
Für ein DC/DC Wandler wird es ja hoffentlich noch gereicht haben 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema '12V Batterie' überführt.]
https://www.motor-talk.de/.../...oesung-oder-ein-weg-t6619758.html?...
Hatte ich hier schon mal angerissen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema '12V Batterie' überführt.]
Hallo Zusammen,
anbei meine Lösung für das 12V Dauerplus.
Wolgemerkt, ich habe da ein elektronisches Fahrtenbuch dran das ein paar Milliampere zieht. Für ne Kühlbox oder Spannungswandler ist das so sicher nicht geeignet.
Verbaut ist alles hinten links im Kofferraum. Hab einfach mal mit dem Spannungsmesser im Sicherungskasten gemessen wo an einem freien Patz "was kommt". Siehe da , Reihe 1 liefert so ziemlich überall 12V - bei abgeschaltener Zündung.
Die Sicherung mach ich noch anders / besser mit einer "Stromdieb Sicherung" - gibts u.A. bei Amazon.
Konstruktive Kritik mag angebracht sein und wünsche ich mir auch, aber:
1. ich brech mir nicht wegen jedem Sch... den Finger im A.... ab, ich mag schnelle, einfache Lösungen
2. dieses Fahrtenbuch Steuergerät hat mir in knapp 10 Jahren noch keine Batterie leergezogen, keine Q7, keine GLE Batterie, dann wird es der e-tron auch verkraften
3. in meinem Vorgänger, dem GLE, hatte ich das Gerät genau auf die selbe Weise in einem Sicherungskasten angeschlossen, ohne ein Problem
Anbei ein paar Bilder zur "besseren Veranschaulichung" und für Ideen wie es besser geht und vielleicht hilft es dem ein oder anderen auch bei seinem "Projekt".
Alles ohne Gewähr und bitte nur dranmachen wenn Ihr in jungen Jahren schon mal ein Autoradio und/oder Verstärker in Eure Autos gebastelt habt. Elektronik Grundwissen sollte schn vorhanden sein.
Gruß
Marco
Hi, ich habe auch ein elektronisches Fahrtenbuch namens Travel control. Dies habe ich allerdings von einem Servicetechniker einbauen lassen. Der hat das Dauerplus Hinter dem linken, großen, langen Handschuhfach geholt, In dem er es ausgebaut hat. Den GPS Sensor hat er hinter dem linken Luftauslass platziert. Nähere Angaben kann ich leider nicht machen. Ich hänge noch ein paar Bilder von dem Handschuhfach an, da das hier im Forum an anderer Stelle auch schon mal diskutiert wurde.
OK, INteressant, abe rdas ist auch die premium version. Aber es ist interessant das man das din wohl leicht ausbauen kann.
Hi,
Ich habe leider keine Steckdose im Kofferraum. Muss nicht Dauerplus sein, aber ich habe beim Konfigurieren nicht aufgepasst.
Wo wird normalerweise die Steckdose im Kofferraum angebracht und angeschlossen?
Dann bau ich mir selber ein.
Gruß
Madmax
Ich bin Blind: Da lag mein Typ2 Kabel in der Nische davor.. Alles gut, kann gelöscht werden.. :-) Sorry
Zitat:
@madmax29 schrieb am 4. Oktober 2019 um 14:27:57 Uhr:
Hi,Ich habe leider keine Steckdose im Kofferraum. Muss nicht Dauerplus sein, aber ich habe beim Konfigurieren nicht aufgepasst.
Wo wird normalerweise die Steckdose im Kofferraum angebracht und angeschlossen?
Dann bau ich mir selber ein.
Gruß
Madmax
Ich bin Blind: Da lag mein Typ2 Kabel in der Nische davor.. Alles gut, kann gelöscht werden.. :-) Sorry
@madmax29 Verstehe ich das richtig, dass Du da eine 12V-Dose gefunden hast, oder hast die dort hingebaut?
Rechts im Kofferraum. Ich habe allerdings das Ablagepaket(chen)