12V Batterie richtig laden?

Opel Corsa F

Meine Frau bekommt demnächst einen neuen Corsa F Benziner.
Ich selber fahre einen Insignia B. Zum nachladen der Batterie muss ich nur das Ladegerät an die zwei Externen Ladepunkte anschließen und los geht's.
Wie ist das beim Corsa gelöst?

54 Antworten

Bei den älteren Ladegeräte von CTEK muss man ausser auf die Polarität der Klemmen auch auf die richtige Einstellung achten.
Das CTEK MXS 5 z.B hat verschiedene Einstellungen, z.B für normale und AGM Batterien
Wenn man die natürlich einmal eingestellt hat, bleibt diese Einstellung erhalten, dann braucht man natürlich nicht mehr einzustellen..😉
https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/mxs-5-0-eu

Was heißt älter, das ist auch aktuell, kostet nur die Hälfte und man muss 1x manuell einstellen. Finde ich persönlich besser als das andere mit dem App Kram.

Und wer ne AGM im herkömmlichen Modus lädt, bekommt sie halt nicht ganz voll, aber grob geraten bis 90% klappt damit sicher auch.

Habe das Teil locker schon 5 Jahre, dann darf man in der heutigen schnelllebigen Zeit schon älter sagen:😁

Die Typenbezeichnung habe ich gerade nicht parat. Nix einzustellen.

Edit: https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/ct5-start-stop-eu

Lädt lt. Datenblatt 12 V:; WET; MF; Ca/Ca; AGM; EFB; GEL

Ctek23453425
Ähnliche Themen

Wenn das Teil nur normale Batterien laden kann braucht man auch nichts einzustellen
Die vermutlich neuere Version hat zusätzliche Anzeigen für die verschiedenen Modi
https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/ct5-powersport-eu

Wenn manche Leute schon an einem einfachen Ladegerät scheitern und solche Probleme haben, wie kommen sie dann mit dem Auto klar?

Viele kommen auch nicht klar, da wird ein Auto bestellt mit allen Extras und dann scheitern sie an der Bedienung.
Tempomat, keine Ahnung wie der eingeschaltet wird, Navi, habe ich aber noch nie benutzt usw
Aber das ist nicht das Thread Thema .

Verkauft sich dann wieder besser, sowas wissen die aber.

Zitat:

@Eastwood575 schrieb am 25. Dezember 2022 um 10:56:19 Uhr:


CTEK z.B. nimmt für sich in Anspruck, das ihre Ladegeräte mit APTO Technik (z.B. CTEK CS ONE) das können. Andere Hersteller werden sicher ähnliches anbieten.

Wer das Produktportfolio, auch von CTEK, weiter studiert weiß das es im aktuellen Angebot immer noch eine ganze Reihe Ladegeräte gibt die eine explizite Auswahl brauchen.

der Gelegenheitslader kauft sich nicht unbedingt ein LG für 150, 230 oder noch mehr Teuros, sondern möchte sich vllt. nur im Bereich 30 bis 60€ bewegen.

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 25. Dezember 2022 um 15:54:58 Uhr:


Bei den älteren Ladegeräte von CTEK muss man ausser auf die Polarität der Klemmen auch auf die richtige Einstellung achten.
Das CTEK MXS 5 z.B hat verschiedene Einstellungen, z.B für normale und AGM Batterien
Wenn man die natürlich einmal eingestellt hat, bleibt diese Einstellung erhalten, dann braucht man natürlich nicht mehr einzustellen..😉
https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/mxs-5-0-eu

jepp, so isses. Seit viiielen Jahren in Gebrauch (an 4 verschiedenen Kfz, inkl. Motorrad), Null Probleme!

Deine Antwort
Ähnliche Themen