12V-Batterie aus 11/2014, 70Ah AGM, tauschen oder nicht? 11,9V bei StartStopp.
Hallo Forum,
mein 0603 BKN hat noch die Erstausrüster-Batterie drin (AGM 70Ah, der 1.6TDI ist mit Standheizung). Ich fahre viel Langstrecke, mache S+S immer aus und lasse gerne mal die rechte Sitzheizung auf kleinster Stufe mitlaufen wenn ich sehe, dass das Lademanagement auf 13V reduziert hat 😁
Dementsprechend ist die 8 Jahre alte Batterie noch ganz gut in Schuss. Nie Probleme beim Starten gehabt, auch trotz zuletzt längerer Standzeit (3 Wochen in der Garage). Wenn ich spaßeshalber OBD2 anklemme und StartStopp erlaube, sehe ich aber, dass die Spannung innerhalb von einer Minute auf 11,9V fällt.
Die Gretchenfrage: Tauschen oder no risk no fun?
Gruß
Christian
15 Antworten
Zitat:
@Breton schrieb am 2. August 2022 um 17:47:26 Uhr:
Vom Bordcomputer kommt die Meldung der schwachen Batterie deutlich bevor die den Geist aufgibt. So war es bei mir 2020, und ich habe sie immer noch drin, weil ich wusste woher das kam.Wenn also meine verstärkte Batterie bei NORMALER Nutzung sich nochmals über meinen Bordcomputer meldet und S&S verweigert weil die Batterie viel zu schwach ist habe ich genau die selbe Varta nach 3 Tage neu bei mir im Haus stehen und wechsle diese selbst aus.
Wenn es bereits Meldungen bezüglich der Batterie bei normaler Betriebsweise, also ohne lange Standzeiten und ohne besonderen Stromverbrauch bei Stillstand) gibt, ist die Batterie meist so weit geschwächt, dass sie die Spritsparfunktionen (Rekuperation und S&S) nicht mehr ausreichend übernehmen kann.
Wenn S&S aufgrund des Batteriezustandes verweigert wird, ist die Batterie schon längere Zeit nicht mehr in der Lage, die S&S-Pause im Stand bei Bedarf mit ausreichender Zeitdauer durch zu führen.
Die Rekuperation funktioniert dann auch nur noch minimal.
Das Auto funktioniert dann also schon eine ganze Weile nicht mehr so wie es soll.
Klar, man kann dann noch weiter fahren, bis sie "den Geist" aufgibt, aber warum sollte man mit einer derart schwachen Batterie, bei maximal rund 110€ für die nächsten ca 5 Jahre, noch so lange herum fahren?
Wenn sie dann wirklich (und "völlig" überraschend...) den Geist schneller aufgibt, als erwartet, hast du halt 3 Tage keine funktionsfähige Batterie mehr.....
Ich weiß nicht, weswegen es vielen Leuten so wichtig erscheint, diese ca 25€ Wartungskosten pro Jahr auf vielleicht bestenfalls 15€ zu drücken (also im Jahr bestenfalls 10€ zu sparen) und dabei ein deutlich erhöhtes Risiko ein zu gehen, morgens überraschend nicht starten zu können.
Muss halt jeder selber wissen....
Wenn meine Batterie/Auto z.B. schon 7 Jahre alt wäre und ich das Auto voraussichtlich noch fahren möchte, bis es ca 10 Jahre alt ist, wäre es ziemlich doof, darauf zu warten, dass die Batterie den Geist aufgibt.
Dass sie ihn innerhalb der 10 Jahre aufgibt ist ziemlich sicher und daher werde ich so oder so innerhalb der 10 Jahre wechseln müssen.
Einziger Vorteil, wenn ich is zum Exitus warte:
Der spätere Autobesitzer hat länger vor Batterieproblemen Ruhe...
Mein Auto ist jetzt gut 5 Jahre alt, hat noch die erste Batterie (ebenfalls die große AGM), die, auch aufgrund von etwas Pflege, noch rund 80% SOH aufweist.
Mein nächstes Auto wird voraussichtlich im Winterhalbjahr kommen, so dass ich die Batterie des Yeti jetzt nicht wechsle, was ich normalerweise in näherer Zukunft getan hätte, wenn ich weitere 4,5 Jahre damit fahren wollte.