125kW sparsamer als 103kW?
Hallo zusammen!
Habe mir gerade mal bei www.spritmonitor.de die Verbräuche des Passat mit dem 125kW im Vergleich zum 103kW Diesel angeschaut (jeweils gefiltert ab BJ 2006, ohne Mindestkilometer). Die erstaunliche Erkenntnis: der 125kW kommt über alle Nutzer auf einen Durchschnittsverbrauch von 7,1l/100km (min: 6,3; max: 7,7), der schwächere 103kW hingegen auf einen Schnitt von etwas über 7,5l/100km (min: 6,7; max: 8,8).
Ich denke, die Laufleistungen der dort verglichenen Fahrzeuge dürften in einem recht ähnlichen Bereich liegen. Ausserdem dürften auch die meisten der 103kW-Versionen einen DPF an Bord haben (der 125kW ja sowieso).
Erstaunlich finde ich diesen halben Liter Unterschied insbesondere deshalb, weil er zugunsten der stärkeren Version ausfällt. Das oft hier diskutierte Thema, der alte 8-Ventil sei ggf. nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit, bekommt hiermit neue Nahrung, finde ich.
Enstsprechende Haltbarkeit vorausgesetzt scheint der 125kW m.E. so was wie der ideale Dieselmotor für den Passat zu sein: schneller, sparsamer und leiser als der 103kW-Motor und das bei vergleichsweise moderatem Aufpreis.
Wie seht ihr das...??
Marty
39 Antworten
Hi Marty,
das mit den Verbräuchen ist immer so eine Sache. Manche Autos fahren komischerweise auch 20 km/h schneller wie sie eigentlich können.
Den 125er gibt es ja noch nicht so lange. Klar, dass man am Anfang noch versucht, sparsam zu fahren. Das gibt sich aber mit der Zeit.
Ob es der bessere Motor ist, wird sich im Laufe der Zeit zeigen. Wenn er bis auf die Einspritzung der gleiche ist wie der 103kW, dann möchte ich bezweifeln, dass er genausolange hält.
... also ich fahre auch immer an die Tankstelle ran und lasse Diesel ab, damit der Tank nicht überläuft...
in Ergänzung zu trikeflieger (schließe mich dort voll an), sind noch zwei Dinge zu bedenken:
- wenn der 103 mit 170-180 Km/h gefahren wird läuft mehr durch die Leitung als beim 125 .....es wird mehr Kraft gebraucht.
- im unteren Geschwindigkeitsbereich (da laß ich nicht mit mir streiten - habe ich den glatten Vergleich zwischen Privaten und Poolwagen) ist der 103 eindeutig der sparsamere...
Bitte auch bedenken: Klimaanlage, elektr. Verbraucher, DSG ja, aber nicht so viel mehr wie eine "echte" Automatik" und DPF (~0,4 Ltr/100Km). Im Übrigen ist auch ein erheblicher Unterschied zwischen Limo und Variant (ich zahle den LKW Zuschlag aber gern)
Ich hab mit meinem nu ca. 480 km gemischte Fahrweise hinter mir
und einen Verbrauch von 7,5 lt./100 km.
Unterschied DPF und Ventiltechnik
Der Verbrauch des 140er mit DPF und 2 Ventilen ist schlechter als der des 170er mit DPF und 4 Ventile.
Am größten sind die Unterschiede mit DSG-Getriebe. Deswegen kann man den 140er und 170er mit DPF nicht 1:1 vergleichen.
Fazit:
Ein 140er TDI mit DPI und 4 Ventiltechnik wird höchstwahrscheinlich trotzdem sparsamer sein als ein 170er mit gleicher Technik.
Ähnliche Themen
Re: Unterschied DPF und Ventiltechnik
Zitat:
Original geschrieben von Quaxi3
Der Verbrauch des 140er mit DPF und 2 Ventilen ist schlechter als der des 170er mit DPF und 4 Ventile.
Am größten sind die Unterschiede mit DSG-Getriebe. Deswegen kann man den 140er und 170er mit DPF nicht 1:1 vergleichen.
Fazit: Ein 140er TDI mit DPI und 4 Ventiltechnik wird höchstwahrscheinlich trotzdem sparsamer sein als ein 170er mit gleicher Technik.
... wir haben eine Verwaltungsleiter, der pingelig Buch über den Verbrauch der Flotte führt (vielleicht glaubt er wirklich, dass jemand für den privaten Diesel etwas abzwackt - "...was ich denke oder tue, traue ..." :-) ) - ist halt seine Erfüllung und er liebt Statisken!
Also, soooo maginal ist der Unterschied bei den unterschiedlichen 140 PS TDI mit und ohne DSG nicht. Wir haben hier ein 2V mit DPF und DSG, welcher im Verbrauch jeden anderen 4V schlägt. Wie gesagt, alles Poolfahrzeuge mit seeeehr unterschiedlichen FahrernInnen.
Die 104 PS 2V liegen über längere Strecken betrachtet differenziert zwischen 5,9 (!) und 7,2 Ltr/100km, bei den 104 4V (ohne DPF) geht es auch auch bei 5,9 los und endet bei 8,0 Ltr/100Km.
Die Chefin unserer Fa hat den Passat Limo, 170PS HL mit DSG (~10.000 Km gefahren) und liegt bei 7,2 - 7,3 - ich mit dem fast gleichen Variant pendele zw. 6,9 -7,0 Ltr/100 (19.000 Km).
Wir Beide fahren NICHT wie Schnecken und haben vergleichbare Fahrprofile. Neulich habe ich Sie fahren lassen - sie fuhr am Limit und freute sich, dass sie als erste an der BAB Abfahrt abbog - ich hatte noch erhebliche Reserven!
Man soll halt den Chef nicht sooft frustrieren - ist auf Dauer nicht gut für das Betriebsklima!!!
"Wunderautos" gibt es nicht - doch gewisse Streuungen. Daher vorsichtig mit globalen Aussagen zum individuellen Verbrauch...
Andere Frage in dem Zusammenhang: Haben die Beiden (140 / 170 PS) nicht auch dfas baugleiche DSG - Getriebe?
wenn man(n) den 125KW tritt, schluckt der auch 9,9l/100KM 😛
Hallo,
bin jetzt 1350km gefahren und der Verbrauch liegt bei 6,5L laut MFA.
Hoffentlich bleibt es so oder wird noch etwas weniger.
Mein 130PS im A4 war knapp einen halben Liter sparsamer, allerdíngs ohne DPF und ohne DSG.
Euer SunShine
Zitat:
Original geschrieben von cartman69
wenn man(n) den 125KW tritt, schluckt der auch 9,9l/100KM 😛
... und wenn, dann kommt man(frau) auch mal locker über 10Ltr/100Km...
Es sind von mir sicher keine repräsentativen Angaben (nicht eine Flotte von 1000 Fahrzeugen sondern nur 15), aber dementsprechende Km, verschiedene FahrerInnen, unterschiedliche Fahrprofile, Witterung = alles seit 1.1.2006
Macht was draus!
Ich denke, wenn ein 125kW Passat hinter einem 103kW Passat herfährt (Voraussetzung: gleiche Getriebe, ähnliches Gewicht, Bereifung etc), dann wird der 125kW sicherlich in den meisten Fällen im Verbrauch unter dem 103kW bleiben, weil er sich halt weniger "anstrengen" muss. Die Differenz wird dann wohl immer größer, je mehr man den kleineren Motor fordert in Richtung Höchstleistung.
In der Summe bin ich schon sehr positiv überrascht, dass man ein Riesenschiff (Passat), das mit 125kW und Automatik gut 220km/h schnell ist, mit ein paar Extras mal locker 1,7t wiegt und sogar noch einen verbrauchshemmenden DPF an Bord hat, mit rund 7l/100km zügig bewegen kann. :-))
Marty
Der eine nutzt das Auto nur auf der Autobahn, der andere in der Stadt um die Kinder zur Schule zu fahren, zum Einkaufen etc.
Es ist einfach so, mehr Leistung braucht mehr Sprit, in bestimmten Situationen nähern sie sich vielleicht an aber in der Summe bleibt ein klarer Unterschied.
Es fahren auch immer verschiedene Typen das Auto. Also den Vergleich würde ich nicht als sehr aussagekräftig bezeichnen.
MfG
@ Nachtfalke:
Dass mehr Leistung mehr Sprit braucht ist nur dann richtig, wenn man diese (Mehr-)Leistung auch abruft. Sonst kann sich das Bild auch leicht drehen.....
Marty
Hallo,
genau so ist es.
Man kann auch mit nen A6 3.2 FSI bei 140km/h mit einem Durchschnittsverbrauch mit 7,5L fahren, dagegen braucht ein Golf 1.6 dabei schon über 8.5L weil er ja fast am Limit fährt.
Daher ist die Aussage mehr Leistung gleich mehr Verbrauch falsch.
Euer SunShine
Hallo,
mehr Leistung braucht mehr Sprit, das ist unbestreitlich, woher soll den sonst die Mehrleistung kommen? Wer einen Motor erfindet, der weniger Sprit braucht wie der gleiche Motor mit weniger PS braucht wahrscheinlich nie wieder arbeiten müssen.
Gleich viel Sprit braucht ein vergleichbarer Motor nur dann, wenn er aufgrund eines höheren Drehmomentes evtl. öfter in einem höheren Gang gefahren werden kann, also das höhere Drehmoment nutzen kann.
Einzig und alleine die Piezo-Technik könnte noch etwas sparsamer sein, der Vorteil wird aber wahrscheinlich von der Mehrlesitung wieder aufgebraucht.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass VW in den techn. Daten freiwillig einen Mehrverbrauch angibt, wenn der 125kW-Motor weniger brauchen würde.
Hallo,
stimmt nicht in jedem Fall.
Vergleicht man z.B. einen alten 2.8V6 von Audi mit dem neuen 3.2V6 FSI, dann ist es wohl doch richtig, dass die Maschine trotz reichlich mehr Leistung bedeutend weniger braucht, oder etwa nicht.
Sicher läuft noch immer genug durch die Einspitzdüsen, aber die Technik wird besser.....und anfälliger 🙁.
Euer SunShine