125d ruckelt

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo Leute,

Da meine Werkstatt den Fehler aktuell nicht zu finden scheint dachte ich mir ich versuche es mal hier im Forum mit euren Schwarmwissen.

Zu den Sympthomen:
Mein 125d BJ 08/18 hat eine Leistungssteigerung bekomme aufgrund derer ich mir durch zu lange VMax fahrt und den dadurch entstehenden hohen Tenperaturen den Krümmer verzogen habe. Die Vertragswerkstatt hat den Krümmer getauscht. Seit dem ruckelt der Wagen im Teillastbetrieb. Genauer: im 7 und 8ten Gang bei etwa 2.500 RPM (bei etwa 90 Prozent Gaspedal Stellung, sodass er gerade so nicht runter schaltet) wenn die Sportanzeigen etwa 180 PS erreicht, fühlt es sich an als würde man 2-3 mal kurz Gas weg nehmen und wieder geben.

Das AGR Testmodul läuft durch und es sind auch keine Fehler im Speicher. Letzte Woche wurde die Turbinenregelklappe neu eingestellt, jetzt ist es etwas besser, aber zu genau dem og Zeitpunkt geht noch immer ein Ruck durchs Fahrzeug (fühlt sich an wie ein Ruppiger Schaltvorgang, aber das kann ja nicht sein)

Fällt euch dazu was ein ?

Vielen Dank im Vorraus!

Edit:
Hier nochmal das Video bei YT da der Anhang bei mir nicht funktioniert.
https://youtu.be/0FaxbaRe3K0

36 Antworten

Zitat:

@necromancer.at schrieb am 23. Juni 2019 um 14:23:23 Uhr:


Auweh - schade um das schöne Auto.
Die Antwort hast Du Dir zum Teil bereits selbst gegeben.
Du hast einen, für Serie bereits wirklich sehr gut optimierten/ausgereizten Motor (für mich übrigens in der Kombi mit der 8HP eine Traumkombi, und der - in sämtlichen Belangen - überzeugendste 4 Zyl. Diesel den ich je fahren konnte), über die gesunde Grenze gepusht und thermisch, wie auch wahrscheinlich mechanisch, überlastet - und erntest jetzt das Resultat.
Der Krümmer war eine Sache, und wenn es sogar den verzogen hat (sic!), ist gewiß noch mehr beleidigt - was jetzt in div. Lastzuständen merkbar wird (bzw. noch ärger bemerkbar werden wird).
Ernsthaftes Interesse am Fahrzeug und weiterer, langfristig problemloser Nutzung vorrausgesetzt, wäre nebst der sofortigen Entfernung (und nie mehr Wiederverwendung) der beknackten Softwaremanipulation, *sorry*, "Softwareoptimierung", jedwedem Vermeiden von weiteren hohen Lastzuständen (so noch weiterfahren....sic!), eine Komplettzerlegung vernünftig, wo sich anhand der Verfärbungen/Laufspuren zeigt was an Motorinnenteilen und ggf. Turbos ersetzt gehört (ohne im Lauf er Zeit noch mehr Folgeschäden zu verursachen).
Das reproduzierbare Rupfen ist da = Motor inkl. Turbos läuft nicht so, wie sie sollen.
Ob es jetzt Lagerschalen sind oder verzogene Pleuel, eine oder mehrere beleidigte Teile im doch recht komplexen Ventiltrieb, eingelaufene/beleidigte Laderwelle, beschädigter Injektor, ungezählte Dichtungen, Zylinder/Ringe/Laufbahnen was abbekommen haben usw. usf.
Sorry, alles Rätselraten aus der Ferne, nur eine Motorrevision gibt da Gewißheit.
Und danke, das bestätigt mich einmal mehr aus ungezählten Malen, nur fabriksneu und niemals und unter keinen Umständen ein Gebrauchtauto (und sei es eines mit "nur" 5.000km auf der Uhr) zu kaufen.

Danke das du dir so viel Zeit genommen hast für diese Antwort. Da ist natürlich einiges an "Horroszenario" dabei wovon ich hoffe das es nicht Eintritt (bzw. eingeteten ist). Falls doch werden Gewährleistung & Versicherung (des Tuners) wohl dafür gerade stehen müssen. Ich hoffe jetzt einfach mal, für alle beteiligten, das es nicht so gravierend ist wie dein Post vermuten lassen könnte. Der Motor läuft sonst wirklich super, klingt normal, läuft seidenweich, schaltet Perfekt, braucht keinen Tropfen Öl, springt immer sofort an. Ist eigentlich alles gut, bis auf das beschriebene Loch.

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 23. Juni 2019 um 20:43:07 Uhr:


Eco Pro habe ich nie wirklich benutzt. Zum Warmfahren Comfort und ab 80°C Öltemperatur Sport.

Die Höhe der LS klingt erstmal vernünftig. Vgl 258/530 bei 218/450 Serie bei mir.

Ah ok, ich nutze den auf der Autobahn tatschächlich recht häufig, ich finde das Segeln da recht angenehm.

Gut das du mir bzgl. der LS zustimmst. Vielleicht kommen ja noch ein paar Vorschläge welche die Schuld nicht sofort in der LS sehen.

Zitat:

@afis schrieb am 23. Juni 2019 um 14:42:59 Uhr:



Zitat:

@faithless11108 schrieb am 23. Juni 2019 um 13:14:36 Uhr:


Hey,

Danke für die Antworten. Er zieht in allen Gängen dann weiter auch in 7 und 8. Aber in den Unteren geht es so schnell das man den Ruckler nicht merkt oder man eben in einer anderen Drehzahl fährt.

VG

Ich dachte zunächst ggf. an eine kaputte Steuerung. Aber wenn's so ist, dann lässt sich aus der Ferne wohl eher keine Einschätzung treffen. Zumal du uns keinerlei Details zur Leistungssteigerung geliefert hast. Wie wurde gesteigert, wurde auch was an der Hardware geändert?

Ich fürchte aber auch das schlimmste hier...und ein perfektes Beispiel gegen "billiges" Chiptuning (was im Endeffekt dann sauteuer werden kann)

Danke für die Antwort.

Mir ist klar das das mir keine eine Antwort a la "Mach A, B, C und es geht wieder" geben kann. Aber ich versuche hiermit die Werkstatt bei der Fehlersuche zu unterstützen. Wenn also etwas dabei ist, was so gar nicht sein kann, dann kann der Mechaniker das ja einfach ignorieren. Die Idee dahinter war einfach "Viele Gehirne wissen mehr als eins" und vielleicht ist dann DER Treffer dabei.

Welche Infos zu der LS möchtest du denn? Ich weiß natürlich nicht genau was des der Tuner da so alles gemacht hat, damit rücken die ja nicht so gerne raus. Aber ich versuche natürlich die Infos die du möchtest zu besorgen. Dazu müsstest du es nur etwas genauer spezifizieren.

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 23. Juni 2019 um 19:50:45 Uhr:


Naja...ich hatte das Problem mit den Unterdruckschläuchen (altersbedingt porös) im F11. Und wirklich gemerkt hat man die Leistungslöcher nur eben im 7. Und 8. Gang weil er bei den niedrigeren Gängen so schnell über die Umschaltdrehzahl drüberdreht dass es (zumindest für mich) nicht spürbar war. Unterdruckschläuche neu...Problem weg...wie gesagt bei mir im 5er

Na ja, daher die Frage nach den anderen Gängen 😉

Zitat:

@faithless11108 schrieb am 23. Juni 2019 um 21:04:22 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 23. Juni 2019 um 14:42:59 Uhr:


Ich dachte zunächst ggf. an eine kaputte Steuerung. Aber wenn's so ist, dann lässt sich aus der Ferne wohl eher keine Einschätzung treffen. Zumal du uns keinerlei Details zur Leistungssteigerung geliefert hast. Wie wurde gesteigert, wurde auch was an der Hardware geändert?

Ich fürchte aber auch das schlimmste hier...und ein perfektes Beispiel gegen "billiges" Chiptuning (was im Endeffekt dann sauteuer werden kann)

Danke für die Antwort.

Mir ist klar das das mir keine eine Antwort a la "Mach A, B, C und es geht wieder" geben kann. Aber ich versuche hiermit die Werkstatt bei der Fehlersuche zu unterstützen. Wenn also etwas dabei ist, was so gar nicht sein kann, dann kann der Mechaniker das ja einfach ignorieren. Die Idee dahinter war einfach "Viele Gehirne wissen mehr als eins" und vielleicht ist dann DER Treffer dabei.

Welche Infos zu der LS möchtest du denn? Ich weiß natürlich nicht genau was des der Tuner da so alles gemacht hat, damit rücken die ja nicht so gerne raus. Aber ich versuche natürlich die Infos die du möchtest zu besorgen. Dazu müsstest du es nur etwas genauer spezifizieren.

Ehrlich gesagt, wenn's irgendwas auf die schnelle wäre, dann würde es ggf. Sinn machen, hier Ideen rauszuhauen. Aber - und jetzt nicht böse sein - wenn du nicht mal genau weißt, was der Tuner gemacht hat, dann kann dir hier keiner helfen. Wichtig zu wissen wäre, wie getunt wurde, vielleicht auch mal, um wieviel, und ob /was an der Hardware geändert wurde.

Wenn's irgendein Standardtuning ist, wer hat's denn durchgeführt?

Eigentlich sollte man sowas wissen!

Zitat:

@faithless11108 schrieb am 23. Juni 2019 um 20:27:57 Uhr:


Das Auto ist über mein Geschäftskunden-Konto geleased und der Händler bei dem es geleased wurde (Vertragswerkstatt) ist der selbe der aktuell den Fehler sucht und wir tun das Hand in Hand (und ja, der weiß auch von der Software).

[...]

Aber ich bin eher ein Langstrecken Autobahnfahrer (Außendienst) und kein "Vollgasidiot". Ich habe die VMax-Aufhebung einmal auf der Rückfahrt von Berlin in der Nacht getestet und bin für ca. 20 KM mal so schnell gefahren wie die Kiste ging (Der Tuner hatte mich darauf hingewiesen das man VMax-Fahrten nicht zu lange machen soll, aber er hätte wohl sagen sollen "Garnicht"😉. Am nächsten Morgen habe ich Abgasgeruch festgestellt und im Anschluss nur noch langsam gemacht bis der Krümmer getauscht war.

Bei meinem Fahrstil tritt das Problem eben beim für mich typischen beschleunigen aus Autobahnbaustellen heraus auf, weswegen mir es aufgefallen ist.

Den Tuner möchte ich hier nicht nennen (wenn auf mich schon so losgegangen wird) aber ich kann ja soviel sagen: Es wurde eine Kennfeldoptimierung vorgenommen (welche bis zum Krümmertausch auch keine Probleme gemacht hat). Leistung laut Ausgangsmessung sind jetzt 270PS und 530 NM. Außer Software wurde nichts geändert. Und nein es war keine Hinterhof-Werkstatt

@Dieselmeister86 War es bei dir im Eco-Modus auch schlimmer als im Comfort?

Zum Tuning: Das ist immerhin mal eine Aussage 😉

So, nun aber mal direkt zwei Probleme bzw. eine Frage:
1) Eine Leistungssteigerung beansprucht die Teile nicht nur bei VMAX, sondern IMMER! Denn typischerweise wird die Steuerung geändert und die Motoren haben einen anderen Drehmomentverlauf. Jedes Beschleunigen wird damit eine Mehrbeanspruchung der Teile im Vergleich zum Serienzustand mit sich bringen!
2) Das Auto ist geleased???? Jetzt kommen wir nämlich zu einem rechtlichen Problem: Wie ist die Regelung zwischen dir und dem Leasinggeber? Da es nicht dein Auto ist, muss ja eigentlich der Leasinggeber das Tuning veranlassen. Damit wäre es im Schadensfall auch sein Problem!

Fazit: Ich bin verwundert, dass jemand ein Fahrzeug im Geschäftswagenleasing tunt - und das angeblich vom Leasinggeber gestattet wurde. Wer das Problem trägt ist ja scheinbar aus deiner Sicht klar, aus meiner nicht. Ich hoffe, dass du dir das Tuning hast schriftlich genehmigen lassen. Ich werde dir hier per Ferndiagnose nicht weiterhelfen können und es macht auch ehrlich gesagt wenig sinn. Das ist, wie wenn jemand mit Bauchschmerzen im Internet nach der Ursache sucht. Von Magenverstimmung bis Krebs kann's alles sein. Der Wagen ist in professionellen Händen. Die sollten das dann auch ohne Reinreden lösen.

Im Übrigen: Auch wenn ich einzelne Kommentare nicht gut finde, gerade bei so einer nicht nachvollziehbaren Konstellation darfst du dich darüber nicht wundern...

Ähnliche Themen

Ich glaube nur die wenigsten wollten dir hier betrügerische Absichten unterstellen, es ist wohl viel eher das völlige Unverständnis einen (bereits guten Wagen Serie) zu "verheizen". Ich kann diesem Ganzen Tuning Krams auch nix abgewinnen. Evt ein besseres Fahrwerk und schöne Felgen, da hört es bei mir dann aber auch definitiv auf. Bei allem was darüber hinaus geht sage ich immer so schön "Und was hast du für ein Auto?" - "Ein lautes".

Aber leben und leben lassen.

Zitat:

@faithless11108 schrieb am 23. Juni 2019 um 20:50:30 Uhr:


Danke das du dir so viel Zeit genommen hast für diese Antwort. Da ist natürlich einiges an "Horroszenario" dabei wovon ich hoffe das es nicht Eintritt (bzw. eingeteten ist). Falls doch werden Gewährleistung & Versicherung (des Tuners) wohl dafür gerade stehen müssen. Ich hoffe jetzt einfach mal, für alle beteiligten, das es nicht so gravierend ist wie dein Post vermuten lassen könnte. Der Motor läuft sonst wirklich super, klingt normal, läuft seidenweich, schaltet Perfekt, braucht keinen Tropfen Öl, springt immer sofort an. Ist eigentlich alles gut, bis auf das beschriebene Loch.

Gerne. Natürlich hoffe ich das auch nicht, bzw. hoffentlich ist es wirklich nur eine Kleinigkeit - und dass er ansonsten seidenweich läuft, ist ja schon mal ein gutes Zeichen.
Nur: 100%ige Gewissheit gäbe es nur bei einer Zerlegung - die aber aus Kostengründen, und wenn ansonsten nichts auffällt, natürlich kein Mensch macht.
Was würde ich in der Situation machen?
- Zuerst mal die Software wieder auf Standard ohne Leistungssteigerung rückbauen.
- Beobachten, und danach das mit den Unterdruckschläuchen checken/lassen.
- Hoffen, das am Ende alles klappt, und mit dem serienmässigen 125d glücklich sein&bleiben.

On topic fällt mir ansonsten nur noch ein: alles am/um den Motor aus Kunststoff, was sich durch die Hitze verzogen haben könnte/angeschmolzen ist (Stecker, Schläuche).
Wer weiß, vllt. ist es wirklich auch nur irgendein dämlicher Stecker der nicht mehr richtig sitzt, und dann bei Last (wie von Dir beschrieben) durch die Bewegung des Motors einen Wackler hat.
Wirklich finden können das aber nur die Profis vor Ort.

Was das Thema LS angeht - und ohne Kritik üben zu wollen/zu ätzen/den Oberlehrer raushängen zu lassen...
Folge einfach gedanklich, und finde dann Deine Antwort:
Ja, auch ich hatte schon 2 (qualitativ gut) gechippte Diesel (Baujahre 2002 und 2008).
Ja, das lief alles problemlos jeweils weit über 200.000km, dank Fahrweise (ähnlich Deiner), gewissenhafter Wartung usw.
Und das, obwohl sie Franzosen waren! 😁
Ja, das zauberte ein Lächeln auf die Lippen - weil die Wagen wie ausgewechselt waren.
Aber...das haben diese Motoren (früher) auch noch besser vertragen/die hatten wirklich noch ordentlich Reserven.
Heutzutage, so ca. ab BJ 2012 aufwärts (wo der Kostendruck und die ganzen Umweltauflagen immer stärker wurden, und mit den Motor Baukastensystemen = gleicher Block, aber unterschiedliche Innenteile und Bearbeitungsschritte)....würde ich so eine reine Softwareoptimierung ohne Hardwareänderungen (mehr Kühlung, andere/noch bessere Innenteile, Metall statt Kunststoffrohre, andere LLK&Turbos, usw. usf.) nicht riskieren, schon gar nicht bei einem so aufwändigen Motor wie der 25d ohnehin schon ist.
Kat, DPF, Adblue/SCR Kat, 2 Turbos, Motorinnenteile schon top ähnlich 35/40d, für ein 2l Diesel-serienauto echt heftige Literleistung - es hat definitiv einen Grund warum er 4000€ teurer ist als der 20d....deswegen dreht er auch besser, klingt besser, und geht merklich besser.

Aber der Grat der Reserven ist eben schmäler als früher - weniger und sauberere Abgase, weniger Verbrauch, und trotzdem mehr Power als früher - plus die Tatsache, dass alle Hersteller (ALLE) nicht mehr den Anspruch haben Autos zu bauen die locker 20 Jahre halten - es will am Ende doch auch noch was verdient werden....
Und so kostet das profunde Tunen dann beinahe mehr, und im Falle von Defekten noch viel mehr (vom Ärger, evtl. Problemen mit Werkstatt/BMW/Garantie ganz abgesehen) - als gleich das nächststärkere Modell zu nehmen.
Meine angedachte Range war 118/20/25d/430/35d coupe, und die Wahl des 125d goldrichtig.
Auch wenn mich so viele einen Deppen geheißen haben, und ich möge statt saftigem Mehrpreis doch lieber einen günstigeren 20d nehmen und den chippen.
Ja, machen sicher viele, klingt auch sehr verlockend - aber ich mach das sicher nicht.
Nicht weil ich ein fader Feigling bin, aber der alte Satz "better safe than sorry"/"you get what you pay for" bei heutigen Autos/Motoren einfach mehr stimmt/wiegt als das ebenso alte "Ein bisserl was geht immer"....das tut es eben nicht mehr uneingeschränkt/ist das Risiko/den Aufwand - zumindest mir - nicht wert ;-)

So oder so: ich drücke Dir die Daumen, das alles gut geht!

Ich stimme dir da vollkommen zu (soweit ich das beeurteilen kann, bin halt nur Interessierter und kein Wissender in dem Bereich).

Bei mir stand auch die Frage im Raum ob ich nicht den 335d oder 435d nehme (nachdem mein "alter" 125d zurück ging). Ich bin auch beide gefahren, aber beide haben mir nicht so viel Spaß gemacht wie der serienmäßige 125d (sie sind halt einfach schwerer und müssen mit einem ordentlichen Teil der Mehrleistung das Mehrgewicht kompensieren). Mal ganz abgesehen davon das man ja auch mal auf einer Landstraße um die Ecken wetzen will. Würde es einen 140d oder sogar einen 150d geben, hätte ich den genommen. Kosten sparen und auf Billigheimer machen, war nie die Intension. Ich will/wollte einfach was haben was es so nicht gibt... Und ein 140i frisst dir halt bei 40-60tkm im Jahr die Haare vom Kopf.

Daher habe ich auch zusammen mit dem Händler entschieden den 125d zu bestellen und an dem dann mit Sinn und Verstand noch etwas zu machen. Sowohl Tuner als auch Händler waren sich einig das der Motor das her gibt. Naja jetzt ist eben ein Kommunikationsproblem aufgetreten (KEINE Vmax fahrten machen) wodurch ein Schaden entstanden ist. Alle beteiligten arbeiten Konstruktiv an der Lösung.

Ich habe heute nochmal mit dem Serviceleiter beim Händler gesprochen, er sieht das Problem eher in Richtung "Montagefehler" beim Krümmertausch (genauer Rückbau der Lader) und hat von sich aus das doch recht "fusselige" Unterdrucksystem der Turbinensteuerung im Verdacht. Auto geht jetzt nochmal hin, dann wird nochmal nach der Turbinen-Steuerung geschaut (das letzte mal wurde es ja auch schon etwas Besser) und erst in letzter Instanz dann drüber programmiert.

Ich bin sehr gespannt was passiert.

Du wirst lachen....bei mir wahr es ähnlich. Mehrgewicht frißt Mehrleistung - wozu also noch mehr und mehr.
Und ja: 3/4er - top für die Autobahn, für alles andere mir einen Ticken zu groß/unhandlich.
Der 1er fühlt sich im Vergleich zum Mini ja schon unhandlich an 😁
Aber so geht er besser/druckvoller/entspannter als der 25i, und braucht die Hälfte Sprit vom 40i, ideal imho ;-)

Das mit dem Montagefehler beim Krümmertausch....würde natürlich ins Bild passen.
Auch das mit "ruckeln seit der Reparatur" (hatte fälschlicherweiseh gedacht/es überlesen, es wäre gleich nach der vmax Fahrt aufgetreten) + Änderung/leichte Besserung nach Arbeit an Unterdrucksystem/Turbinensteuerung.
Wenn es das ist, die das hinkriegen, und das Rupfen weg geht: Glück im Unglück, toi toi toi.

Aufgrund des verformten Krümmers, vermute ich die Turbolader. Diese wurden sicher durch die Verformung in Mitleidenschaft gezogen, da Turbo Abgasseite am Krümmer hängt.

Ich brauche im M140i xdrive keine 10l/100km, eher 9l/100km. Bei 20tkm im Jahr habe ich mich daher im März 2019 gegen einen Diesel entschieden.
Allerdings ist die Versicherung beim M140i xdrive brutal hoch.
Ich würde auch den Turbo ausbauen und auf Verfärbungen im Inneren kontrollieren, die ev auf einen Abriss der Öl - Schmierung hindeuten.

Anlassfarbe hat der sowieso...da wird man jetzt im Nachgang nicht mehr viel sehen...höchstens das Spiel der Lader kontrollieren

Zitat:

@Wilde schrieb am 26. Juni 2019 um 17:25:35 Uhr:


Ich brauche im M140i xdrive keine 10l/100km, eher 9l/100km. Bei 20tkm im Jahr habe ich mich daher im März 2019 gegen einen Diesel entschieden.
Allerdings ist die Versicherung beim M140i xdrive brutal hoch.
Ich würde auch den Turbo ausbauen und auf Verfärbungen im Inneren kontrollieren, die ev auf einen Abriss der Öl - Schmierung hindeuten.

Wie schaffst du denn unter 10l?, fährst du kaum Autobahn oder wie machst du das? Habe mit meinem 120i 10l+ Durchschnittsverbrauch bei bisher 14000km in 8 Monaten (bei den langen Autobahnetappen meistens 11,5-12l+).
Ich finde man merkt den Diesel/Benzin Unterschied schon sehr.

Zitat:

@GermanCarEnthusiast schrieb am 26. Juni 2019 um 21:12:17 Uhr:



Zitat:

@Wilde schrieb am 26. Juni 2019 um 17:25:35 Uhr:


Ich brauche im M140i xdrive keine 10l/100km, eher 9l/100km. Bei 20tkm im Jahr habe ich mich daher im März 2019 gegen einen Diesel entschieden.
Allerdings ist die Versicherung beim M140i xdrive brutal hoch.
Ich würde auch den Turbo ausbauen und auf Verfärbungen im Inneren kontrollieren, die ev auf einen Abriss der Öl - Schmierung hindeuten.

Wie schaffst du denn unter 10l?, fährst du kaum Autobahn oder wie machst du das? Habe mit meinem 120i 10l+ Durchschnittsverbrauch bei bisher 14000km in 8 Monaten (bei den langen Autobahnetappen meistens 11,5-12l+).
Ich finde man merkt den Diesel/Benzin Unterschied schon sehr.

Ich habe einen M140iA sDrive und brauche auch 9-10L - Gesamtbandbreite 7-12L (7L spaßbefreit, 12L extremer Kurzstreckenverkehr oder Sau rauslassen). Fahre auch jeden Tag ca. 25% >200kmh, ca. 90km in Summe, 30-35tkm p.a.

Wichtig ist, ihn ruhig laufen zu lassen (egal bei welchem Tempo). Dein Verbrauch beim 120i wundert mich aber gar nicht. Er muss halt mehr arbeiten 😉

Kurz Offtopic:
Man könnte auch ganz provokativ sagen: wer einen M140i regelmäßig unter 10l/100km fährt, braucht keinen M140i ;-) bei sehr verhaltener Fahrweise mag das möglich sein, aber wer regelmäßig die Leistung ansatzweise abruft (und damit meine ich keine Vollgasfahrten auf der Autobahn)wird kaum unter 10l/100km kommen.
Oder warum kauft man sonst einen M140i statt bspw. einen 120i?

Weil der 120i wohl mehr verbraucht 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen