125ccm Klasse mit Auto-Führerschein

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

1576 weitere Antworten
1576 Antworten

Zitat:

@sortof schrieb am 16. Februar 2020 um 12:25:35 Uhr:



Zitat:

@Lattich schrieb am 15. Februar 2020 um 23:04:48 Uhr:


Erfahrung mit dem Honda Forza 125

Wer für einen 125er 5000 plus Euro hinlegt, hat zu heiß gebadet, helfen kann man da nicht mehr.

Dann habe ich wohl zu heiß gebadet mein Auto zb. hat 8 mal soviel gekostet....

Bei mir wirds zwar nur eine CB125R aber mit dem B196 und Kleidung bin ich auch bei 5000. Warum? Weil ich Lust drauf habe und und in meinen Augen gegenüber dem Auto spare und in der Stadt immer einen Parkplatz finde....

Und das hat keineswegs damit zu tun irgend einen Traum weiterspinnen zu wollen.... Die meisten hier können sich echt mal an den Kopf fassen mit den anti B196 Kommentaren...
Die meisten die B196 machen sind Roller Fahrer die keine Lust mehr auf 45kmh haben. Viele von denen fahren ihren Roller offen. Das kostet 1 Monats Netto sowie 3 Punkte in Flensburg nach meinem Wissen wenn sie erwischt werden.

Mit einer 125er sind das locker +- echte legale 90 auf der Straße. Das langt den meisten.

Der A offen kostete vor 1,2,3,4,5 Jahren dasselbe wie heute.... Warum haben Leute das nicht vorher gemacht?
Weil sie es nicht brauchen, sie kein Bock auf Prüfungen oder langen Unterricht hatten oder er mit 1200-1500€ einfach zu teuer war.

Die die auf der Autobahn 200+ fahren wollen, oder mit 120 auf der Landstrasse ballern die machen eh A offen. Das sind nicht die B196 Kandidaten.

Seit doch einfach froh das ein paar 50er von der Landstrasse verschwinden und redet nicht die ganze Zeit den Leuten die 125er madig...

Des weiteren finde ich es legitim wenn man sich genau informiert weil man das Limit des B196/A1 ausschöpfen will um am besten mit dem Verkehr mitschwimmen zu können.

Zitat:

@sortof schrieb am 16. Februar 2020 um 12:25:35 Uhr:



Zitat:

@Lattich schrieb am 15. Februar 2020 um 23:04:48 Uhr:


Erfahrung mit dem Honda Forza 125

Wer für einen 125er 5000 plus Euro hinlegt, hat zu heiß gebadet, helfen kann man da nicht mehr.

Sehr anmaßend, dein Kommentar, wahrscheinlich hast Du zu kalt geduscht - seit wann darfst Du über mein Geld verfügen? Und woher weißt Du denn, wieviel ich für meinen Forza ausgegeben habe?

Du hast es nicht verstanden - 125er sind richtig gut, vor allem im Stadtverkehr geradezu perfekt. Aber dafür braucht es keinen Forza oder XMAX. Und auf der Autobahn bringen die es auch nicht - weil es eben doch "nur" 125er sind. Das ist etwas für die Sorte "Gernegroß", die den A2 oder A nicht gebacken kriegt.

Entschuldige bitte sortof, aber du hast es nicht verstanden. Jeder kauft sich das Fahrzeug, was am besten zu ihm passt, was ihm am besten gefällt und was er auch bezahlen kann. Solche Entscheidungen haben auch nicht immer was mit Vernunft zu tun.

Ich glaube nicht, dass es dir in irgendeiner Weise ansteht, darüber zu befinden. Schon gar nicht mit von dir verwendeten und mehr wie unpassenden Semantik, die nichts mehr wie deine ausgeprägte Kleingeistigkeit beweist.

Ähnliche Themen

Forza = Gernegroß? Ich denke nicht. Gernegroß fährt eher YZFR.

Wenn ich keine Lust auf Schalten hätte, wäre es bei mir auch genau eben dieser Forza geworden.

Und der Forza fährt eingetragene 108kmh. Wieso sollte es nicht möglich sein damit kurze (nicht tägliche) Strecken auf der Ab zu fahren? Ein LKW ist bei 90 abgeriegelt. Auf einer normalen fast geraden AB sollte der Forza im Stande sein die 90 zu halten.

Der Forza 125 läuft realistisch in Richtung Tacho 130, GPS 120.
Wen es interessiert, soll mal YouTube bemühen.

Dazu ist er auch noch sehr komfortabel mit dem verstellbaren Windschild.
Achja und verbauchsmäßig natürlich auch richtig gut dabei.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 16. Februar 2020 um 14:48:27 Uhr:


Jeder kauft sich das Fahrzeug, was am besten zu ihm passt, was ihm am besten gefällt und was er auch bezahlen kann. Solche Entscheidungen haben auch nicht immer was mit Vernunft zu tun.

Vernunft halte ich durchaus für etwas anzustrebendes - und ob Kleingeist oder großer Denker, ein 125er hat maximal 15 PS, was ihn für bestimmte Einsatzbereiche geeigneter (sehr geeignet sogar!) macht als für andere, daran ist nicht zu rütteln.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 15. Februar 2020 um 23:56:56 Uhr:


Die Preisempfehlung für Deutschland ist mit 3800€ auch ganz schön heftig ausgefallen. Wie kann den Roller-Scholz zum Preis des alten Modells anbieten? Das sind immerhin 500€ weniger.

Bzgl. Roller Scholz geht die Sage, dass Piaggio in Berlin kleine Vertragshändler durch die Vorgabe von Mindestverkaufszahlen (60 Maschinen pro Jahr) aus dem Markt gedrängt hat. Roller Scholz mit seinen 3 Filialen in Berlin konnte das locker stemmen und er hat dadurch eine ziemliche Dominanz was Piaggio betrifft im Großraum Berlin erreicht. Ich würde daher vermuten, dass Roller Scholz als Platzhirsch von Piaggio entsprechend günstige Einkaufspreise eingeräumt bekommt.

Also Neufahrzeuge verkaufen, das können die Gebrüder Scholz wirklich gut. Gerade, wenn man mit den Inhabern selbst spricht, wird man sehr zufrieden aus diesen Läden gehen. Da meine Fahrzeuge nie nach der Erstinspektion eine Werkstatt sehen, bleibt es bei mir auch dabei ...

Zitat:

@Dae schrieb am 16. Februar 2020 um 10:27:57 Uhr:



Zitat:

@Multitina schrieb am 15. Februar 2020 um 22:23:25 Uhr
Die vergleichbaren 125er Großrad-Roller bei Honda und Yamaha fahren übrigens langsamer.

Hier fehlen die Fakten die deine Aussage untermauern

Hatten wir doch schon mehrfach hier. Ab 70 km/h kommt es auf wirklich jedes PS an und da stehen 2x 12,5 und 1x 15PS zu Buche.

Ja Tina,die erst Inspektion ist wichtig und wer sicher gehen will nimmt auch die zweite das mögliche Kinderkrankheiten weg sind,danach ist praktisch nur noch vernünftige Wartung.

Zitat:

@smiddipower schrieb am 16. Februar 2020 um 14:55:48 Uhr:


Der Forza 125 läuft realistisch in Richtung Tacho 130, GPS 120.
Wen es interessiert, soll mal YouTube bemühen.

YT ist ja die seriöse Quelle für schneller-weiter-u.s.w.

Vor Jahren gab es das alles schon und sogar für deutlich weniger Geld.

Es gibt da ganz seriöse Tests mit GPS Geschwindigkeitsmessungen, nicht gleich alles verteufeln.

Hier kann man nur noch schmunzeln oder den Kopf schütteln. 20. Mai 2012 bettelt einer das er mit Klasse 3 eine 125ccm fahren darf. Nun darf man das endlich zum Ärger der A Fraktion und man ist immer noch nicht zufrieden.
Vielleicht hätte man 20. Mai 2012 gleich einen Antrag auf fahren von 1000 ccm mit Autoführerschein stellen sollen und jetzt jammern das man damit kein Flugzeug fliegen darf.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 16. Februar 2020 um 07:29:23 Uhr:


Es ist ja auch total wichtig, was auf dem Tacho steht!

Stimmt. Hattest du das letzte mal auch erwähnt, dass alles was nicht über 120 km/h fährt, für die Autobahn ungeeignet ist.

Zitat:

@Moly schrieb am 16. Februar 2020 um 12:00:26 Uhr:


...
Wird bei mir eher eine Yamaha WR125X oder KTM Duke. Muss ich mal Probe fahren.

Gruß Moly

Die KTM Duke ist super aber bei 1,95m kannst Du die vergessen. Bin die auch gefahren und bin 1,90m..

Bei mir wird’s auch die WR.

Hier auch eine

gute Website

um schon mal Probe zu sitzen und die Sitzposition und „Knickwinkel“ sich anzuschauen.

Bei meinen 1,90 sieht das bei der Duke und bei der WR wie folgt aus... siehe Anhang.

Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen