125ccm Klasse mit Auto-Führerschein
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
1576 Antworten
Die meisten werden ihre 125er auf jeden Fall in einer "Kombi" Fahren. Bis jetzt habe ich was von kurzer Hose und t Shirt gelesen. Ebenso jethelme etc.
Ob du nun jetzt was gefunden hast oder nicht. Derjenige um den es ging hat bis jetzt Nichtmal den Laden gesehen... Oder es wird blind ohne anpassen im Netz gekauft. Das bringt ohne Erfahrung allerdings nichts. Selbst meine online vergleiche die ich dann praktisch bei Louis oder Polo im Laden probiere, werden Regelmäßig dann andere... Bei Handschuhen ganz schlimm. Von Größe 8-11 hab ich alles. Weil es nicht vergleichbar ausfällt.
Zitat:
Weil es nicht vergleichbar ausfällt.
Und das leider schon innerhalb einer Marke oder sogar von Einzelteil zu Einzelteil.
Ich hab eine Strauss Hose und Jacke mit einem eigenen Rückenprotektor in der Fahrschule genutzt, es gab nichts zu meckern.
Ich bekomme von der Fahrschule alles gestellt. Kaufe mir aber meinen eigenen Kram. Finde ich besser.
Ich muss aber sagen, dass so wie ich das mitbekommen habe, erstaunlicherweise sehr viel Interesse an B196 besteht.
Und Btino kann man echt nicht ernst nehmen...
Ein paar Seiten vorher behauptet er, dass er eine neue YZF hat und fragt paar Tage später nach einer Kaufberatung...
Wenn man ne ***wanz verlaengerung braucht ist ne 125er doch wohl das falsche zum angeben. Ohne Worte sowas...
Ähnliche Themen
Zitat:
@MCMORAGH schrieb am 13. Februar 2020 um 14:21:54 Uhr:
Wenn man ne ***wanz verlaengerung braucht ist ne 125er doch wohl das falsche zum angeben.
Gerade im Bezug auf eine 125er YZF würde das ein 16-Jähriger aber ganz anders sehen....😉
Ja, aber die Jugend nimmt diese Klein-Krafträder doch meist in schwarz
und da sind die ja eher unauffällig.
Irgendwie scheinen im Süden die Preise doch niedriger zu sein, ich sehe hier nirgendwo etwas unter 700€ für den B196.
Ich habe 2012 1850€ für den A ausgegeben, war aber auch eine relativ teure FS und ich hatte ein paar mehr Studen als nötig; keinen Nerv gehabt auf eine Wiederholung.
Da ich hinterher noch mal deutlich über 20.000 für zwei neue Moppeds, Bekleidung usw. ausgegeben hab, war das sowieso nicht entscheidend.
Ein B196 mit gebrauchtem 125er und günstigen Klamotten dürfte alles in allem so um die 2500 kosten.
Update meinerseits: Der Medley 125 aus 2020 ist raus, er schafft leider nicht mal 100km/h Höchstgeschwindigkeit.
Aktuell sind noch Honda und Yamaha im Rennen.
Nächsten Samstag ist der erste Therorieblock, 4h am Stück.
Zitat:
@smiddipower schrieb am 15. Februar 2020 um 19:09:19 Uhr:
Der Medley 125 aus 2020 ist raus, er schafft leider nicht mal 100km/h Höchstgeschwindigkeit.
Woher stammt diese Erkenntnis? Selbst ausprobiert kannst du es ja noch nicht haben. Ich halte es auch für eher unwahrscheinlich, dass mit nahe 15 PS nicht mal 100 Km/h möglich sein sollen.
Ich habe einen Test gelesen(vor 2 Tagen erschienen), leider ist bei 99km/h Tachogeschwindigkeit Schluss 🙁
https://www.motorrad-magazin.at/.../...+2020+im+Test+Stärker,+fescher+–+makellos
Na das ist doch mal ein Test nach dessen Lektüre man natürlich den 150er bestellt.
Die vergleichbaren 125er Großrad-Roller bei Honda und Yamaha fahren übrigens langsamer.
Ja, sicherlich die Werksangabe... Wenn 101 km/h sooo wichtig ist, ist das vllt doch nicht die richtige Klasse?! Auch 105 km/h heisst Vollgas und kaum Beschleunigung in dieser Region!
Führerschein schon in der Tasche?!
Und schon wirst du beim kleinsten Gegenwind oder Steigungen auf der Autobahn von LKWs bedrängt, die ihre 88km/h immer fahren (wollen)
Das ist es, was ich oben bereits meinte.
Gute Grüße,
freis
Zitat:
@freis schrieb am 15. Februar 2020 um 22:59:51 Uhr:
Und schon wirst du beim kleinsten Gegenwind oder Steigungen auf der Autobahn von LKWs bedrängt, die ihre 88km/h immer fahren (wollen)
Das ist es, was ich oben bereits meinte.
Gute Grüße,
freis
Erfahrung mit dem Honda Forza 125: Bei meinen Autobahnfahrten von Erding über Deggendorf bis Iggensbach bin ich noch nie von einem Laster bedrängt worden: Entweder bin ich mit gedrosseltem Gas hinter ihnen hergefahren oder habe sie überholt, wenn sich auf der linken Spur eine Lücke auftat.
Grüße