125ccm Klasse mit Auto-Führerschein

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

1576 weitere Antworten
1576 Antworten

Hab ne Fahrschule gefunden, die macht das komplett für 350 Euro:
http://fahrschule-unger.de/preise.htm

Plus halt dann neues Foto + ~28 Euro Gebühren.

Zitat:

@TilJes schrieb am 15. Januar 2020 um 12:26:14 Uhr:


Hab ne Fahrschule gefunden, die macht das komplett für 350 Euro:
http://fahrschule-unger.de/preise.htm

Plus halt dann neues Foto + ~28 Euro Gebühren.

Sehr guter Preis, da werde ich wohl meinen Umkreis mal erweitern.

Unter 500 Euro habe ich noch nichts gefunden.

350 Euro würde ich sofort unterschreiben!

Gruß Moly

Da man keine Prüfung ablegen muss, ist man ja glücklicherweise nicht an den Ort gebunden. Nur der Umfang der Fahrerschulung verhindert leider, dass das Ganze in einem Tag machbar ist. Aber evtl. an 2-3 Tagen, dann wäre es möglicherweise sogar mit Unterkunft vor Ort noch günstiger. Allerdings nicht viel, sodass sich der Aufwand dafür wohl eher nicht lohnt.

"Leider" habe ich ja schon den großen A, aber vllt für andere interessant.

@Dae

Zitat:

Dazu fällt mir nur ein, Mitläufer sein ist schön

Ich habe nur meine Meinung dargelegt.
Den o.g. Satz hättest Du Dir sparen können 😰

Ähnliche Themen

Sorry, Fehler.

Zitat:

@Moly schrieb am 13. Januar 2020 um 06:52:11 Uhr:


Um mal wieder zum Thema zurückzukommen.

Habe im Umkreis (wohne im Ruhrgebiet) mal nach Preisen gefragt:

Zwischen 600 und 750 Euro.

Eine Fahrschule bot an, wenn ich 2 weitere Leute mitbringe, 500 Euro Festpreis und in 2-3 Tagen erledigt.

Also unter 500 Euro wird zumindest in meiner Gegend sehr schwierig...

Gruß Moly

Ist die Inflationsrate in Deutschland wirklich so hoch? Oder wo findet ihr solche Fahrschulen mit den Mondpreise?

Ich wohne ebenso im Ruhrgebiet und habe damals mit 19 Jahren im Jahr 2010 bei der Fahrschule Edi in Gelsenkirchen 850€ für die Klasse A bezahlt. 2 Jahre mit 34 PS getuckert und dann durfte ich schon mit 21 offene 1000er fahren.

Gut, ich hatte mit 16 schon die A1 gehabt, sonst wären es bei mir 1000€ für die A.

Edi ist übrigens mit mehreren Fillialen der größte in der Ecke. Die haben jährlich rund 8.000 Schüler. Vielleicht mal dort fragen. Ich habe dort jedenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht.

Zitat:

@koelsch schrieb am 13. Januar 2020 um 08:51:15 Uhr:


Auch bei mir sind 600 bis 700 Euro fällig, das erwartete Angebot zum Start gibt es leider nicht. Normale Fahrstundenpreise, kein Angebot fürs Paket. Aber noch immer 1000 Euro günstiger als der A bzw. A1

Unfassbar!

Meine Fahrschule will vor Ort 700 Euro. Das ist schon viel, aber naja, ich denke, ich lasse es angehen.

Zitat:

@Btino schrieb am 20. Januar 2020 um 17:16:29 Uhr:


Meine Fahrschule will vor Ort 700 Euro. Das ist schon viel, aber naja, ich denke, ich lasse es angehen.

Das sind die gleichen kosten die bezahlt werden wenn man den AM macht.

Ja, ich habe führerschein klasse B und wollte schon immer einen "motorrad" fahren. die 125er ist wenigstens etwas vernünftiges wo halbwegs fährt. Daher entscheide ich mich dafür.

Wirst es schon nicht bereuen.
Ich könnte mir aber vorstellen daß, wenn der erste Ansturm verebbt ist, die Preise bei der ein oder anderen Fahrschule purzeln können.

Richtig. Ich habe schöne 125er angeschaut und war schon begeistert, endlich eine richtige maschine und kein 50er roller. Ich kann da überall mobil sein und von a nach b kommen un das zügig, zur not auch über die autobahn, ich meine so eine yamha schafft mehr als 130 habe ich gesehen und das ist ja vollkommen ausreichend. eventuell gibt es ja 125er versionen als 2 zylinder, die deutlich mehr schaffen, laut internet schafft eine cbr 125 fast 150. und mal ehrlich, das reicht vollkommen aus. ich muss nicht mit 200 rasen, dafür habe ich meinen schönnen bmw.

Ne 125 er mit 130km/h? Oder mehr? Glaube ich nicht.. Mein Vater besitzt eine honda sh125 von bj 03 mit echten 15ps. Der fährt laut GPS echte 102km/h. Das wars aber auch. Evtl welche mit 110km/h aber nicht 150.

Kumpel von mir fährt eine MZ 125 SX die laut GPS 122 Kmh schafft.
Auf dem Tacho steht dann bei um 130 Kmh.
Somit erklärt das immer die Aussagen das die 125ccm Maschinen so 130 fahren...

Das sind realistische Werte, GPS 120Km/h sind eh das max. bei Serien 125ccm. Und damit sollte man zufrieden sein. Mit meiner dicken BMW fahre ich auch sehr selten schneller, warum auch.

Zitat:

@garssen schrieb am 21. Januar 2020 um 10:01:19 Uhr:


Das sind realistische Werte, GPS 120Km/h sind eh das max. bei Serien 125ccm. Und damit sollte man zufrieden sein. Mit meiner dicken BMW fahre ich auch sehr selten schneller, warum auch.

Wie gesagt, auch ich habe einen "dicken" BMW, und je nach dem was Verkehr hergibt, fährt man sowieso meistens 130-140, meistens sogar noch weniger, vor allem im Berufsverkehr steht man sowieso im Stau.

Viele sagen, ich sollte Klasse A machen. Aber auch ein Motorrad wie Yamaha R1 verursacht schon Kosten wie ein Kleinwagen. Auch der A führerschein ist deutlich teurer als die A1.

Daher meine Überlegung, A1 zu machen, da bin ich maximal 600-700 los. Kaufe mir den neuen Bike, z. B. yamaha. Ich habe bereits ein angeschaut und war begeistert.

A1 für meine Verhältnisse ist völlig ausreichend, ich fahre kein Autobahn und meistens eh nur landstraße. Auch Autobahn wäre mit dem ding gar kein Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen