125ccm Klasse mit Auto-Führerschein

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

1576 weitere Antworten
1576 Antworten

Ja mit Abschlusstest habe ich jetzt auch schon gehört.
Das sehe ich als Gelddruck für die Fahrschule.
Offiziell ist das nicht.
Prüfung ist ja schon gemacht.

Edit: Ein Sehtest oder auffrischen Erste Hilfe sind nicht gefordert hier.

Hab mich gestern bei der Fahrschule meines Vertrauens auch mal informiert zu dem Thema. 1995 hatte ich zwar die Theorie für Klasse 1 noch mitgemacht beim FS Klasse 3, dann aber die Fahrstunden nicht mehr genommen. Damit war die bereits bestandene Theorieprüfung nach einem Jahr hinfällig. Mit dem enthaltenen 4er bin ich dann gut 10.000 km 50er Vespa gefahren.

Jetzt juckte es mich dann aber doch, auch mal was größeres fahren zu dürfen. Als mir der Fahrlehrer den Preis vorgerechnet und den Aufwand für den B196 beschrieben hat und die Klasse A1 dagegen gestellt wurde, war für mich gleich klar, daß der B196 eigentlich Murks ist. Gerade die Einschränkung rein auf Deutschland ist für mich im Grenzgebiet zu Österreich ein echtes Manko.

Statt um die 800 Euro in den B196 zu investieren, werde ich in den nächsten Monaten mal entspannt den Direkteinstieg in die Klasse A1 angehen, auch wenn mich das gut 1.000 Euro mehr kostet. Dafür kann ich mir dann aber beim Zweirad das aussuchen, was mir gerade gefällt und in die Berge (Österreich/Italien/Schweiz) darf ich auch.

@Weilheimer, wie groß soll der Aufwand laut deiner Fahrschule denn sein?

Zitat:

meine Fahrschule möchte die Theorie Sitzungen mit einen internen Prüfung absolvieren, der Lehrer meinte sich absichern zu wollen vor eventuelle Klagen oder sowas...

Das würde ich als Fahrlehrer auch machen!

Das würde mir jede unangenehme Diskussion mit den Probanden ersparen,

denen ich den erfolgreichen Abschluss nicht bestätigen kann/darf 🙁

Wie war das noch hier am Anfang mit "Stunden absitzen" und dergl. ?
Wer den Lernstoff beherrscht, muss auch keine Bedenken haben 😉

DANKE 🙂 nochmals an intercooler
Somit wäre alle Klarheiten beseitigt 😁

Ähnliche Themen

Ja und somit wäre es schön, wenn sich die ersten erfolgreichen Absolventen des Schmal-A1er Scheins hier melden und wir von Schätzungen wegkommen und erfahren, was die Erweiterung für tatsächliche Kosten hervorbringt...

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 14. Januar 2020 um 14:37:21 Uhr:


Direkteinstieg in die Klasse A1 angehen, auch wenn mich das gut 1.000 Euro mehr kostet. Dafür kann ich mir dann aber beim Zweirad das aussuchen, was mir gerade gefällt und in die Berge (Österreich/Italien/Schweiz) darf ich auch.

A1?

Warum nicht den offenen?!

Moin,

es ist weder ein Sehtest noch ein Erste Hilfe Lehrgang nötig. Da wird Mist erzählt.
Es ist kein Führerschein sondern einen Erweiterung des bestehenden Führerschein.
Auch eine Prüfung ist unsinnig weil kein Prüfer diese abnimmt noch kontrolliert.
Fahrschulen die diesen Mist erzählen versuchen rein auf Gewinn zu steuern. Raus gehen und eine andere suchen.

Nach der Fahrerschulung mit biometrischen Lichtbild, Personalausweis und Führerschein in die Führerscheinstelle. Dort Gebühr bezahlen und fertig.

Zu den Preisen Fahrschule Seidel Hannover

Grundbetrag 99 Euro

Fahrstunden 90 Minuten 70 Euro ( 35 Euro für 45 Minuten )

https://www.fahrschuleseidel.de/.../

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 14. Januar 2020 um 19:36:18 Uhr:


Moin,

es ist weder ein Sehtest noch ein Erste Hilfe Lehrgang nötig. Da wird Mist erzählt.
Es ist kein Führerschein sondern einen Erweiterung des bestehenden Führerschein.
Auch eine Prüfung ist unsinnig weil kein Prüfer diese abnimmt noch kontrolliert.
Fahrschulen die diesen Mist erzählen versuchen rein auf Gewinn zu steuern. Raus gehen und eine andere suchen.

Nach der Fahrerschulung mit biometrischen Lichtbild, Personalausweis und Führerschein in die Führerscheinstelle. Dort Gebühr bezahlen und fertig.

Zu den Preisen Fahrschule Seidel Hannover

Grundbetrag 99 Euro

Fahrstunden 90 Minuten 70 Euro ( 35 Euro für 45 Minuten )

https://www.fahrschuleseidel.de/.../

… eine empfehlenswerte Fahrschule!

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 14. Januar 2020 um 17:40:40 Uhr
Das würde ich als Fahrlehrer auch machen!
Das würde mir jede unangenehme Diskussion mit den Probanden ersparen,
denen ich den erfolgreichen Abschluss nicht bestätigen kann/darf 🙁

Wie war das noch hier am Anfang mit "Stunden absitzen" und dergl. ?
Wer den Lernstoff beherrscht, muss auch keine Bedenken haben 😉

- Auf welche rechtliche Grundlage legst du für den offensichtlichen "Betrug" hier aus ?
- Was willst du denn prüfen, Theorie ist unzulässig, wenn dann überhaupt die Praxis.
- Der Gesetzgeber hat hier ganz klar die Bedingungen formuliert, was gibt dem Fahrlehrer das Recht hier es zu ändern ?
- Welchen lernstoff, es geht primär um die Praxis, weniger um die Theorie

Dazu fällt mir nur ein, Mitläufer sein ist schön 😰

Hat schon mal jemand gefragt was die Eintragung im Führerschein kostet?
Einziger Nachteil: ich werde den rosa Lappen früher los
🙄

Warum hängst du an dem rosa Lappen? Kommt beim Umtausch auf Checkkarte eine Gültigkeitsbegrenzung bei C1 auf dich zu?

Glaube nicht, habe dann den C1E...aber ich mag den rosanen einfach, heute ist alles Plastik

Der rosa Schein verliert seine Gültigkeit doch sowieso spätestens am 19.01.2025 und muss bis dahin getauscht werden. Die Gültigkeit des rosa Scheins ist aber auch noch vom Geburtsjahr des Inhabers (gestaffelt) abhängig. Wer z. B. zwischen 1965 und 1970 gebohren ist da läuft die Gültigkeit am 19.01.2024 ab.
Soviel zum rosa Schein.
Nach zu lesen in der ADAC Motorwelt 4/2019

Zitat:

@koelsch schrieb am 15. Januar 2020 um 10:49:37 Uhr:


Glaube nicht, habe dann den C1E...aber ich mag den rosanen einfach, heute ist alles Plastik

Ich habe noch den "Grauen"... ist aber "Ungültig" gestempelt 😉

FYI:
Hier und im Anhang noch ein paar Infos mit Verweise auf die entsprechenden Gesetzestexte auch hinsichtlich des zu vermittelnden Lernstoffs in den Theorie bzw. Praxisstunden:

Spezielle Fahrerschulung für das Führen von Krafträdern der Klasse A1 gemäß Anlage 7b der FeV
Enthält einen Mustervordruck für die Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme an der Fahrerschulung 😉

Theorie:
Die theoretische Schulung beträgt mindestens vier Unterrichtseinheiten zu jeweils 90 Minuten und entspricht dem klassenspezifischen Zusatzstoff für Motorrad-Fahrschüler aus der Anlage 2.1 der Fahrschüler-Ausbildungsordnung.
Anlage 2.1 der Fahrschüler-Ausbildungsordnung Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in den Klassen A, A2, A1 (4 Doppelstunden)

Praxis:
Die praktische Schulung beträgt mindestens fünf Unterrichtseinheiten zu jeweils 90 Minuten.
In diesen Unterrichtseinheiten sind mindestens die Sachgebiete nach Anlage 3 Nummer 17.2 der Fahrschüler-Ausbildungsordnung zu schulen.
Diese sind:
17.2.1 Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit
17.2.2 Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
17.2.3 Ausweichen ohne Abbremsen
17.2.4 Ausweichen nach Abbremsen
17.2.5 Slalom
17.2.6 Langer Slalom
17.2.7 Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus
17.2.8 Stop and Go
17.2.9 Kreisfahrt

und Anlage 4 Nummer 1 und 2 der Fahrschüler-Ausbildungsordnung zu schulen.
Diese sind:
1. Schulung auf Bundes- oder Landstraße, Überlandschulung
2. Schulung auf Autobahnen oder auf Kraftfahrstraßen

Grüße 😎 😎

Laut Info meiner Fahrschule kann man die Stunden auch schon ableisten bevor man 25 ist und halt dann mit 25 die SZ eintragen lassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen