125ccm Klasse mit Auto-Führerschein
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
1576 Antworten
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen.
Habe im Umkreis (wohne im Ruhrgebiet) mal nach Preisen gefragt:
Zwischen 600 und 750 Euro.
Eine Fahrschule bot an, wenn ich 2 weitere Leute mitbringe, 500 Euro Festpreis und in 2-3 Tagen erledigt.
Also unter 500 Euro wird zumindest in meiner Gegend sehr schwierig...
Gruß Moly
Auch bei mir sind 600 bis 700 Euro fällig, das erwartete Angebot zum Start gibt es leider nicht. Normale Fahrstundenpreise, kein Angebot fürs Paket. Aber noch immer 1000 Euro günstiger als der A bzw. A1
Zitat:
@Moly schrieb am 13. Januar 2020 um 06:52:11 Uhr:
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen.Habe im Umkreis (wohne im Ruhrgebiet) mal nach Preisen gefragt:
Zwischen 600 und 750 Euro.
Eine Fahrschule bot an, wenn ich 2 weitere Leute mitbringe, 500 Euro Festpreis und in 2-3 Tagen erledigt.
Also unter 500 Euro wird zumindest in meiner Gegend sehr schwierig...
Gruß Moly
Ich komme so gesehen auch aus den Ruhrgebiet Und möchte das auch machen. Damit wären wir schon zu zweit, sofern das nicht zu weit weg ist.
So. Bin angemeldet. Anfang Februar soll es mit der Theorie losgehen
Ähnliche Themen
Na dann, Glückwunsch. Bei mir vor Ort wollen die immer 600-800€, das ist es mir dann doch nicht wert :/
500 wäre meine Schmerzgrenze
Und auch hier:
Der ganze Spaß sollte sich jeder beantworten ob es das Wert ist.
Der Quatsch mit 50er Verkehrshindernis ,Gehilfe und so,was soll das? In der Stadt kann ich selten mit Vollgas fahren,zumindest bei uns. Ich habe mich bewusst für ein 50er entschieden weil ich damit dahin fahren kann wo es für die größeren verboten ist (um den Seen in Holland zB.) Erledigungen zwischen 7-max 20 Km Entfernung zu machen sind und auch nicht auf dieses Verkehrsmittel angewiesen bin. Wenn ich rechne wie viel Km ich mit dem Geld fahren könnte wäre das in meinem Fall uninteressant (ich darf aber alles fahren,nur mein Bedarf ist damit bewusst gedeckt.)
FYI: Im Anhang die Info zum B196 des Fahrlehrerverbandes BaWü.
... beantwortet auch eindeutig die Frage: "Brauche ich einen Sehtest und einen Erste-Hilfe-Kurs für den B196er?" 😉
... in 5 Tagen gehts bei mir los 🙂
Grüße 😎 😎
Zitat:
@intercooler schrieb am 14. Januar 2020 um 07:01:09 Uhr:
FYI: Im Anhang die Info zum B196 des Fahrlehrerverbandes BaWü.
... beantwortet auch eindeutig die Frage: "Brauche ich einen Sehtest und einen Erste-Hilfe-Kurs für den B196er?" 😉... in 5 Tagen gehts bei mir los 🙂
Grüße 😎 😎
Damit ist der Fall doch klar und die ganze Diskussion war umsonst 🙂
Zitat:
@kranenburger schrieb am 13. Januar 2020 um 19:58:57 Uhr:
Der Quatsch mit 50er Verkehrshindernis ,Gehilfe und so,was soll das? In der Stadt kann ich selten mit Vollgas fahren,zumindest bei uns. Ich habe mich bewusst für ein 50er entschieden weil ich damit dahin fahren kann wo es für die größeren verboten ist (um den Seen in Holland zB.) Erledigungen zwischen 7-max 20 Km Entfernung zu machen sind und auch nicht auf dieses Verkehrsmittel angewiesen bin. Wenn ich rechne wie viel Km ich mit dem Geld fahren könnte wäre das in meinem Fall uninteressant (ich darf aber alles fahren,nur mein Bedarf ist damit bewusst gedeckt.)
Ist die klar, dass wir hier über Deutschland reden und irgendwelche Ausführungen über die Situation in den Niederlanden nichts mit den hiesigen Verhältnissen zu tun haben?
Zitat:
@-Flono- schrieb am 14. Januar 2020 um 09:38:32 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 13. Januar 2020 um 19:58:57 Uhr:
Der Quatsch mit 50er Verkehrshindernis ,Gehilfe und so,was soll das? In der Stadt kann ich selten mit Vollgas fahren,zumindest bei uns. Ich habe mich bewusst für ein 50er entschieden weil ich damit dahin fahren kann wo es für die größeren verboten ist (um den Seen in Holland zB.) Erledigungen zwischen 7-max 20 Km Entfernung zu machen sind und auch nicht auf dieses Verkehrsmittel angewiesen bin. Wenn ich rechne wie viel Km ich mit dem Geld fahren könnte wäre das in meinem Fall uninteressant (ich darf aber alles fahren,nur mein Bedarf ist damit bewusst gedeckt.)Ist die klar, dass wir hier über Deutschland reden und irgendwelche Ausführungen über die Situation in den Niederlanden nichts mit den hiesigen Verhältnissen zu tun haben?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe nur geschildert warum ich mich für den 50er entschieden habe und meine Beweggründe waren,mit Holland in Klammern geschrieben das sich das keiner annimmt der damit nichts zu tun hat,was aber für dich dann auch uninteressant ist da du mit dem Schein auch nicht in Holland fahren darfst.
Ich kann lesen, und du hast die ganze Anekdote auf diesen netten Satz aufgebaut:
Zitat:
Der Quatsch mit 50er Verkehrshindernis ,Gehilfe und so,was soll das?
Deine Beweggründe sind jetzt so wichtig, dass alle, die 50er als Verkehrshindernisse sehen, Quatsch labern?
Deine einziges Argument darin ist, dass du fahren kannst wo 125er nicht fahren können. Wo ist das bitte in Deutschland?
Kennt einer zufällig den lernstoff für die Theorie ( Zusatzschlüssel 196)? man könnte sich nähmlich vorher schon ma vertraut machen um die ganze Sache zu beschleunigen, meine Fahrschule möchte die Theorie Sitzungen mit einen internen Prüfung absolvieren, der Lehrer meinte sich absichern zu wollen vor eventuelle Klagen oder sowas...
Kann man ihn nicht eher wegen dieser Prüfung verklagen? Da ja keinr vorhersehen ist und er eigenmächtig eine veranlasst?
Zitat:
...der Lehrer meinte sich absichern zu wollen vor eventuelle Klagen oder sowas...
Wer sich dort anmeldet hat es nicht besser verdient.