125ccm Klasse mit Auto-Führerschein
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
1576 Antworten
Also ich will ja nicht sagen aber wenn man schon aufgibt bevor man angefangen hat bleibt man ein melkvolk.
Ich weis das eine Petition schon gestartet wurde und aus das diese erfolglos war aber diese wurde nicht richtig publiziert, da reicht es nicht die ins Internet zu stellen uns zu hoffen alles diese sehen.
Ich zum Beispiel habe diese erst wahrgenommen als sie abgelaufen war, als Beispiel wenn einer es schafft mit dem großen A.D.A.C zusammen eine Petition zu starten würde diese auch angehörte werden, allerdings ist es auch leider so das alle großen (vermutlich) mit der all gegenwärtigen Gegenwehr der Auto Industrie zusammen unter einer decke kuscheln. Aber die Hoffnung stirbt zu letzt.
Mfg
Oh sorry ich war so im Eifer meine Gedanken zu schreiben, ich entschuldige mich für meine schlechte Schreibweise.
Mfg
Zitat:
@Papstpower schrieb am 17. Oktober 2018 um 19:57:52 Uhr:
Zum glück! Und nur dich lässt es keine ruhe?!
Mich betrifft das nicht, habe 1976 meinen ersten Zweiradschein gemacht...
Schreibt doch bitte etwas zum Thema wenn sich in sachen 125er/ pkw FS was tut...aber kommen wird es definitiv nicht...schade
Ähnliche Themen
Ist ja auch nicht nötig. Fehlende Führerscheinklassen kann man mit einer entsprechenden Prüfung erwerben.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 18. Oktober 2018 um 07:48:28 Uhr:
Ist ja auch nicht nötig. Fehlende Führerscheinklassen kann man mit einer entsprechenden Prüfung erwerben.
Deutschland und seine Prüfungen 😕
Ich durfte weil ich als einziger von uns einen offiziellen Kranschein besaß den Flaschenzug im Kraftwerk betätigen der nur rauf,runter,vor und zurück ging. Da wir in Kraftwerken Revisionen gemacht haben musste ich damals extra dafür den Kranschein und Den Schein für Flurförderfahrzeuge machen ,für mich eine schöne Zeit,3 1/2 Wochen im Schulungszentrum von der Genossenschaft bei vollem Gehalt und Taschengeld und in der Freizeit Schwimmbad,Sauna,Kegelbahn und noch so paar Annehmlichkeiten,nur um ein Knopf für rauf und runter zu drücken oder mit einem Stapler 20m zu fahren.
Vorher hatte ich meinen vierer dann den dreier und anschließend zwei und einzer Führerschein gemacht und alles gefahren was Räder hatte,heute muss für alles extra ein Schein gemacht werden. Will man ein Hänger am Auto hängen oder beim LKW was will ich fahren Hänger oder Sattel usw und das alles verbunden mit Pflichtstunden egal wie gut der Prüfling ist.
Schau mal nach Amerika wie da der Führerschein gemacht wird und wie der Verkehr dort ist,normal müssten sich die toten da nur stapeln.
Ja, und das ist gut so! Einen laien auf einen stapler setzen? Ich bin oft 8to gefahren, der größte war ein 30to stapler. Und da soll irgendwer drauf??
Einen Anhänger darf auch mit dem normalen "B" bewegt werden. Meiner ist ein 1,3to Anhänger. Deckt der B vollkommen ab!
Und bitte, zu deiner Jugend sind die maschinen langsamer gewesen, als das was heute im A2 bewegt werden darf! Ja, zu Zeiten von wilhelm war alles besser...
Wenn dir amerika so gut gefällt, dann siedel doch um. Aber auch dort wirst du schnell merken, dass es regeln und Gesetze gibt!
Je mehr Menschen zusammen leben, umso mehr regeln! Dazu reicht es, wenn du mit deiner frau in Alaska wohnst und dich auf dem klo hinsetzen musst! Schon der 2. Mensch drückt dir regeln auf... Komisch?!
einen Laien ist gut,habe schon lange für die Sachen vorher einen Darf-Schein besessen ,nur es war ein Werksschein,dafür habe ich aber richtige Kräne und Stapler gefahren,das lernst du aber in keiner Fahr oder Prüfstelle.
Du kommst doch aus Berlin,dann schau dir mal die Stapler vom Spaltbandwerk der August-Tyssen Werke an falls die noch da sind und dann bedenke deine 30to. War ich oft genug da als die Grenzen noch zu waren und habe regeln und Gesetze kennen gelernt und da frage ich mich aus welcher Seite du herkommst und immer noch den Finger aufs Klingelchen hälst.
Du bringst immer die Kaiserzeiten ,nur da wurde nur das was nötig war verlangt und der Rest lehrte dir das Leben.
Ja es ist leider wirklich übertriebene Geldmacherei sonst nix. Ich habe mit 16 die Klasse T gemacht und bin ab dann während der Erntezeit mit einem Gespann von über 30 Tonnen Gewicht und 20 Metern länge unterwegs, bei dem eine Straßenhälfte teilweise nicht mehr breit genug ist und musste mit 18 aber dennoch den Zusatz BE fürs Auto machen um einen Pferdeanhänger mit Pferd am Auto ziehen zu dürfen. Ist wirklich ne Lachplatte.
Zitat:
@Apevia schrieb am 18. Oktober 2018 um 21:56:26 Uhr:
Ja es ist leider wirklich übertriebe Geldmacherei sonst nix. Ich habe mit 16 die Klasse T gemacht und bin ab dann während der Erntezeit mit einem Gespann von über 30 Tonnen Gewicht und 20 Metern länge unterwegs, bei dem eine Straßenhälfte teilweise nicht mehr breit genug ist und musste mit 18 aber dennoch den Zusatz BE fürs Auto machen um einen Pferdeanhänger mit Pferd am Auto ziehen zu dürfen. Ist wirklich ne Lachplatte.
Das schönste ist noch dabei das wir alle ein Großteil der LKW Führerscheine mitbezahlen weil sie sehr oft von den Arbeitsämtern übernommen werden wenn ein Arbeitsloser es gerne möchte.🙄
War das nicht so, dass man LKW mittlerweile nicht mehr so einfach machen kann wenn kein Gewerbe im Hintergrund steht?
Apropos LKW... wenn ich es brauchen würde, müsste ich auch den Schein für die 7,5 Tonner und Anhänger extra machen. Es ist wirklich lächerlich. Und bei den Summen die das mittlerweile kostet, kann mir keiner mehr erzählen das wäre nur aus Gründen der Straßenverkehrssicherheit so aufgesplittet.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 18. Oktober 2018 um 19:25:50 Uhr:
Ja, und das ist gut so! Einen laien auf einen stapler setzen?
Man fängt immer als Laie an; egal, ob bei Pkw, Lkw oder Stapler. Der Unterschied zwischen Pkw/Lkw und Stapler liegt u. U. lediglich darin, daß der Staplerschein reine innerbetriebliche Gültigkeit hat und damit alleine selbst bei einem für den Straßenverkehr zugelassenen Stapler u. U. nicht in der Öffentlichkeit gefahren werden darf. Die meist oft üblichen E-Stapler sind als reine Hallenstapler sowieso nicht für draußen vorgesehen.
Es hat im Staplerbereich übrigens genauso Meisterschaften wie im Fußball oder anderswo. ->
https://de.wikipedia.org/wiki/Staplercup
@ Das schönste ist noch dabei das wir alle ein Großteil der LKW Führerscheine mitbezahlen weil sie sehr oft von den Arbeitsämtern übernommen werden wenn ein Arbeitsloser es gerne möchte
.......und trotzdem von denen viele nicht fahren ( arbeiten)möchten. Ich hab den Kom Schein noch zu alten zeiten gemacht ( selbst bezahlt ) muss aber nach dem aktuellen Gesetz alle 5 Jahre 5 Module absolvieren damit ich beruflich Busfahren darf. Lol
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 19. Oktober 2018 um 00:24:49 Uhr:
Man fängt immer als Laie an; egal, ob bei Pkw, Lkw oder Stapler. Der Unterschied zwischen Pkw/Lkw und Stapler liegt u. U. lediglich darin, daß der Staplerschein reine innerbetriebliche Gültigkeit hat und damit alleine selbst bei einem für den Straßenverkehr zugelassenen Stapler u. U. nicht in der Öffentlichkeit gefahren werden darf. Die meist oft üblichen E-Stapler sind als reine Hallenstapler sowieso nicht für draußen vorgesehen.Zitat:
@Papstpower schrieb am 18. Oktober 2018 um 19:25:50 Uhr:
Ja, und das ist gut so! Einen laien auf einen stapler setzen?Es hat im Staplerbereich übrigens genauso Meisterschaften wie im Fußball oder anderswo. ->
https://de.wikipedia.org/wiki/Staplercup
Richtig, inkl einer vorhergehenden Schulung inkl Prüfung. Dann ist zumind klar, dass die gefahren bekannt sind. Zum staplerschein gehört die betriebliche Erlaubnis, die eingetragen wird.
Wer redet von e-staplern? Wir hatten einen 5to e stapler. Darüber geht's mit diesel weiter. Ich bin im Hamburger Hafen unterwegs gewesen. Das "firmengelände" ist draussen, aber drinnen?!
Wer braucht denn privat einen 7,5to inkl Anhänger? Das ist zu 95% gewerblich. Dann soll die firma doch bezahlen. Und ähnlich ist es halt auch mit dem A1. Wer ihn haben will soll zahlen. Am besten auch keine klasse M geschenkt zum pkw. Dann werden die kriminellen 50er reduziert...
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 19. Oktober 2018 um 00:24:49 Uhr:
Man fängt immer als Laie an; egal, ob bei Pkw, Lkw oder Stapler. Der Unterschied zwischen Pkw/Lkw und Stapler liegt u. U. lediglich darin, daß der Staplerschein reine innerbetriebliche Gültigkeit hat und damit alleine selbst bei einem für den Straßenverkehr zugelassenen Stapler u. U. nicht in der Öffentlichkeit gefahren werden darf. Die meist oft üblichen E-Stapler sind als reine Hallenstapler sowieso nicht für draußen vorgesehen.Zitat:
@Papstpower schrieb am 18. Oktober 2018 um 19:25:50 Uhr:
Ja, und das ist gut so! Einen laien auf einen stapler setzen?Es hat im Staplerbereich übrigens genauso Meisterschaften wie im Fußball oder anderswo. ->
https://de.wikipedia.org/wiki/Staplercup
Deswegen sollte ich den Schein machen der auch überall anerkannt werden muss und nicht nur Werksintern weil ich den Führerschein Klasse 2 hatte. Als Beispiel,der JCB ein Teleskopstapler durfte auf der Baustelle von jedem gefahren werden der darauf eingewiesen wurde,nur zum tanken weil es über die Straße ging durfte keiner ohne entsprechendem Führerschein.
Mit den Meisterschaften ist klar,die gibt es von rülpsen bis auf einem Bein stehen. Mein Cousin hat mit 13 schon Meisterschaft gewonnen für Landwirtschaftliche Maschinen,mit 12 hat der schon nicht mehr den zweiten Hänger abgemacht wenn es rückwärts in die Scheune ging.
Papstpower 7,5to mit Hänger brauchen immer mehr weil es immer mehr Wohnmobile gibt die etwas größer sind und da wird dann auch gerne noch ein Hänger mit Boot dran gehängt zB. oder auch beim Reitsport. Mit deinem geschenkten M und das mit deinem kriminellen Fahrzeugen hinkt doch hinterher,wer ein Auto-Führerschein hat kauft sich ein 50er zum Spaß und nicht zum tunen,das ist den jungen meist vorbehalten weil auch oft das Geld nicht reicht für die überteuerten Prüfungen.
Sinnvoller wäre es die Klassen auf ein einfaches Niveau zu bringen und dem Geschwindigkeits-Wahnsinn ein Ende bereiten wie in andere Länder.
Aber was solls,du bist ein Typ der sich was einbildet das er sich vielleicht ein Hamburger für 100€ leisten kann obwohl der für 10€ gleich gut ist und von Gammelfleisch von Reife spricht.