125ccm Klasse mit Auto-Führerschein
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo Community,
habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.
Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).
---------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.
Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.
Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.
Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.
Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.
Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.
Vielen Dank.
Viele Grüße
1576 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
Klingt dann ja nach Urkundenfälschung. Intelligent sowas offen in einem Forum preis zu geben. Irgendwann wird die Kontrolle auch mal den Schein überprüfen ... 🙄
Früher oder später werden sie die 125er freigeben müssen (EU-Vereinheitlichung). Nur unsere Fahrlehrerverbände haben durch Lobbyarbeit noch ein weiteres mal verhindert, dass dies gleich geschieht. Ich spiele auf Zeit und genieße den kleinen Kick zwischendurch.
Mal davon abgesehen, einen uneingeschränkten Motorradführerschein aus einem anderen Land besitze ich sogar seit 2004, hat mich rund 250 EUR gekostet und das alles während 5 Wochen Urlaub. Wird hier bei uns noch nicht anerkannt, diese Abzocker wollen noch mal Kohle sehen. 1500.- für nichts? Mir schenkt auch niemand Geld.
Zitat:
Original geschrieben von amboss76
Früher oder später werden sie die 125er freigeben müssen (EU-Vereinheitlichung).
Dazu müsste die EU erst die Gesetze ändern. Noch sehe ich von Deiner Behauptung nichts - oder kannst Du uns den Entwurf einer neuen EU-Fahrerlaubnisrichtlinie präsentieren?
Bisher haben die Mitgliedsstaaten gewisse Freiheiten:
- Fahrerlaubnisfreie Mofas erlauben oder auch nicht.
- Klasse AM streichen oder zulassen.
- Fahrerlaubnisse nur noch an Volljährige zu erteilen oder nach gewisser Staffelung einen früheren Einstieg ermöglichen.
...
Hoppla, so schlecht ist es hier gar nicht!
So mancher Deutscher hat sich schon gewundert, dass er im Ausland gnadenlos der Strafverfolgung ausgesetzt war, obwohl er im Inland so hätte fahren dürfen.
Und über die angebliche Fahrlehrerlobby kann ich nur lachen. Der Gegenwind kommt aus ganz anderer Richtung (Selbstverpflichtung unserer Politiker zu Vision Zero).
Zitat:
Original geschrieben von amboss76
Früher oder später werden sie die 125er freigeben müssen (EU-Vereinheitlichung).
Träume weiter, 'müssen' ist schon mal der falsche Ansatz denn die EU hat eher gegenteilige Ideen. 😉
GreetS Rob
Zitat:
Früher oder später werden sie die 125er freigeben müssen (EU-Vereinheitlichung).
Zum Glück ist das nicht der Fall!
Oder willst du bei uns auch ein generelles Tempolimit auf der Autobahn?😕
Ähnliche Themen
Original geschrieben von amboss76
Früher oder später werden sie die 125er freigeben müssen (EU-Vereinheitlichung)
Original geschrieben von toms:
Dazu müsste die EU erst die Gesetze ändern....
Die EU kann keine Gesetze ändern Höchstens Richtlinien anweisen
Gesetzgebung obliegt grundsätzlich den nationalstaatlichen Institutionen
Ein themafernes, aber aktuelles Beispiel zur EU Richtlinenkompetenz:
undurchsichtige Trinkgefässe sind lt. EU nicht mehr gestattet-
Bayern lehnt die Richtlinie ab- auf dem Oktoberfest werden Tonkrüge
weiterhin mit Bier gefüllt...
Insofern glaube ich, werden die 125er früher oder später freigegeben...
Rolli
Die EU muss gar nichts - die Wahl über den erleichterten A1-Erwerb hat man bewusst den Mitgliedsländern überlassen.
Es gab ja auch schon Forderungen von Politikern nach sinnvoller Neuregelung, daraus ist aber nichts geworden. Ist hierzulande einfach zu sehr ein Randthema. Die großen 125er-Hersteller kommen halt aus Asien. Und für die BMW GS braucht man sowieso A. 😉
Auf die Fahrlehrer schimpfen würde ich in dem Fall auch nicht. Die können nichts für die Politik. Viele FS würden sicher gern einen A1-Lehrgang wie in "Resteuropa" anbieten, wenn sie es dürften. Dabei ein besseres Geschäft zu machen, als mit den paar A-Aspiranten, dürfte nicht schwierig zu machen sein.
Eigentlich müsste außer den Autoherstellern so ziemlich jeder Interesse daran haben.
Zitat:
Original geschrieben von rollingandtumblin
Ein themafernes, aber aktuelles Beispiel zur EU Richtlinenkompetenz:
undurchsichtige Trinkgefässe sind lt. EU nicht mehr gestattet-
Bayern lehnt die Richtlinie ab- auf dem Oktoberfest werden Tonkrüge
weiterhin mit Bier gefüllt...Insofern glaube ich, werden die 125er früher oder später freigegeben...
Rolli
Logische, klar nachvollziehbare Schlussfolgerung 😁
Wenn wir mal ehrlich sind, wen interessiert es noch nachdem er einmal den FS gemacht hat. Man beisst 1x in seinem Leben in den sauren Apfel und investiert (in benötigte oder für manche weniger benötigte Ausbildung) und hat den Schein sein Leben lang.
Ich käme heute nicht mehr auf den Gedanken den paar Kröten nachzuheulen und das obwohl ich in der Jugend den 1B gemacht habe und nun im Alter 🙂 den A für 1T€ ...
Da kann ich dir persönlich durchaus zustimmen. Mich hat es ja dann auch nicht abgehalten.
Ich kenne aber Leute, die sich das wirklich nicht leisten können. Außerdem: wenn sich das jeder sagt, gibt es überhaupt keine Kostenkontrolle mehr. Warum dann nicht €5000 für den B verlangen? Ist doch nur einmal im Leben. 😉
Nein, es muss schon angemessen sein. So funktioniert die gesamte Wirtschaft. Ein paar Ausnahmefälle wie ich legen die Kohle gern hin, weil das Hobby hinterher sowieso noch viel teurer kommt. Genau deshalb gibt es aber immer nur eine kleine Handvoll A-Aspiranten pro Fahrschule.
Zitat:
Original geschrieben von amboss76
<span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;"> </span>
Mal davon abgesehen, einen uneingeschränkten Motorradführerschein aus einem anderen Land besitze ich sogar seit 2004, hat mich rund 250 EUR gekostet und das alles während 5 Wochen Urlaub. Wird hier bei uns noch nicht anerkannt, diese Abzocker wollen noch mal Kohle sehen. 1500.- für nichts? Mir schenkt auch niemand Geld.
Das hat einen anderen Sinn. Nämlich die Ausbildung am Fahrzeug. Ich möchte dir damit nicht zu Nahe treten, aber es gibt genug Menschen, die nicht fahren können. Machen die nun im Ausland ihren Führerschein, wo die Ausbildung aber lange nicht so gut ist, haben wir den nächsten Autofahrer/Kraftfahrzeugführer hier, der zur Gefahr für andere wird. Außerdem wusstest du dieses oder hättest dich Informieren können und hättest dir die 250€ ja sparen können, um den Schein in Deutschland zu machen.
Grüße
Forster
Zitat:
Ich kenne aber Leute, die sich das wirklich nicht leisten können.
Ich kenne Leute die sich noch nicht mal eine Wohnung ohne Geld vom Staat leisten können.😉
Die AGA bezahlt auch durchaus Autoführerscheine, wenn sich dadurch die Chancen auf einen Arbeitsplatz erhöhen. Aber die zahlen garantiert keinen Motorradführerschein, das ist einfach Luxus.
Und wenn gar nichts mehr geht, für wirklich kleines Geld kann man AM machen und einen 50ccm Roller fahren. Damit kommt man überall hin wo man auch mit einer 125er hin fahren könnte.
Zitat:
Machen die nun im Ausland ihren Führerschein, wo die Ausbildung aber lange nicht so gut ist, haben wir den nächsten Autofahrer/Kraftfahrzeugführer hier, der zur Gefahr für andere wird.
Kann man nicht so generell behaupten. Mit Sicherheit würden hier sehr viele keine dicke GS oder ähnliche Motorräder fahren, wären die Prüfungen bei uns die selben wie in Japan.
Die Qualität der Ausbildung kann im Ausland durchaus höher sein als bei uns.
Aber es gibt im Ausland teils andere Regelungen und auch z. B. Rechtsverkehr. Somit ist es für mich völlig logisch, das nicht jeder im Ausland erworbene Führerschein hier anerkannt wird.
Generell legt der Gesetzgeber die Vorschriften zur Erlangung einer Fahrerlaubnis und die nötigen Prüfungen dafür fest. Diese werden der Verkehrssituation im eigenen Land anpasst.
Immerhin kenne ich Stellenausschreibungen wo A1 verlangt wird.
Sogar für Pizza-Auslieferungsfahrer mit atemberaubenden 6€/h Lohn. Ein Zweiradmechenikerlehrling sollte natürlich auch A1 haben.
In beiden Fällen ist möglicherweise nicht viel Startkapital vorhanden.
Ich sehe es gar nicht so abwegig an, wenn das Arbeitsamt im Notfall hilft. Bei Lkw-Führerscheinen geht's ja auch. Und die sind nicht billiger.
Ja, in Österreich usw. gibt es Rechtsverkehr.
Aber wenn ich aus Richtung Indien/Pakistan komme, gewöhne ich mich bei der Durchquerung Irans bereits wieder an den Rechtsverkehr. In der Türkei ist die Gewöhnung schon vollzogen und Österreich überhaupt kein Problem mehr.
Oder meinstest Du "das andere rechts"?
Ich habe noch nie gehört das die AGA A1 finanziert.
Mag sein das es Ausnahmen gibt, wo das mal vorkommt.
Jobs mit solchen Vorraussetzungen sind auch eher die Ausnahme.
Und im Normalfall muß man die Vorraussetzungen für Jobs selbst erfüllen.
Der LKW Führerschein ist in dem Zusammenhang auch eher als eine direkte Ausbildung zu sehen. Oft verbunden mit der Erweiterung zum Berufskraftfahrer.
Die Fälle wo ich meinte das die AGA den Führerschein für PKWs bezahlt, sind meist auch nicht für direkte Jobs, sondern einfach dafür die Aussicht auf einen Job zu verbessern.
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Ich kenne aber Leute, die sich das wirklich nicht leisten können. Außerdem: wenn sich das jeder sagt, gibt es überhaupt keine Kostenkontrolle mehr. Warum dann nicht €5000 für den B verlangen? Ist doch nur einmal im Leben. 😉
Nein, es muss schon angemessen sein. So funktioniert die gesamte Wirtschaft. Ein paar Ausnahmefälle wie ich legen die Kohle gern hin, weil das Hobby hinterher sowieso noch viel teurer kommt. Genau deshalb gibt es aber immer nur eine kleine Handvoll A-Aspiranten pro Fahrschule.
Wenn es danach geht müssten unsere Strassen ja leer sein. Wenn ich abends nach Hause fahre würde ich mir wünschen das 90% der Verkehrsteilnehmer sich das nicht leisten könnten 😉
Es sieht aber in DE nicht mal annähernd danach aus das hier Wucherpreise für FS verlangt werden oder sind denn alle "reich" ...?
Die Masse kann es sich leisten oder muss ein wenig dafür sparen. Die Ausnahmen können es sich evtl. tatsächlich nie leisten. Warum will ich dann eine flotte 125er fahren wenn es finanziell dafür nicht reicht? Besteht dazu irgendein Zwang? Der Unterhalt ist sicherlich um einiges höher als bei einer 50er.
Es mag teuer sein diesen Schein zu machen, es ist aber auch nicht unbedingt Wucher. Der Grund warum in Fahrschulen weniger den A-Schein machen ist, das A eben einfach LUXUS ist. Die Jobs für die man einen A braucht kann man an einer Hand abzählen. Zuerst kommt der KFZ FS, dann A (wenn überhaupt) ...
Zitat:
Original geschrieben von chiefcom
Warum will ich dann eine flotte 125er fahren wenn es finanziell dafür nicht reicht? Besteht dazu irgendein Zwang? Der Unterhalt ist sicherlich um einiges höher als bei einer 50er.
Warum sollte es so sein?
Inspektionsintervalle sind gleich. Gedrosselt ("grosser Gang gesperrt"😉 ist nicht sparsamer als ungedrosselt schneller.
Versicherungskennzeichen kostet fix ca. 45€/Jahr, während beim 125er (nach 3 Jahren mit SF3) 20€ Haftpflicht und alle 2 Jahre 60€ TÜV/AU ansteht.
Lediglich Verschleißteile wie z.B. Reifen oder Treibriemen sind bei den größeren Motorisierungen auch größer und teurer.
Imho macht das alles max. 100€/Jahr aus.
Auch bei den Anschaffungskosten tut sich nicht viel, wenn der technische Aufwand gleich bleibt. Der Yager GT 50 kostet 2349€ (hat auch schon hinten Scheibenbremse und Wasserkühlung), der Yager GT 125 2399€ (keine Einspritzung, kein ABS, kein...).
Natürlich nicht einen "Baumarktroller" mit einem Luxusroller wie z.B. X10 125 vergleichen.
Dafür darf man mit einem 125er Strecken fahren, die man mit einem 50er nicht dürfte und erspart sich so manchen Umweg.
Z.B. von meinem früheren Wohnort Rohrdorf nach Pfraundorf sind es 5.2km mit Autobahn (Brücke über den Inn) und 10km ohne Autobahn.
Zitat:
Zuerst kommt der KFZ FS, dann A (wenn überhaupt) ...
Ist ein Kraftrad kein Kfz? 😉
Anschaffungskosten, Inspektionen und Teile sind teurer. Wenn es sooo knapp ist, ist eben sparen angesagt. 😉