125ccm Klasse mit Auto-Führerschein

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

1576 weitere Antworten
1576 Antworten

smiddipower

Der Umtausch eines Kartenführerscheins beim Bürgeramt in Berlin liegt genau bei 37,30€! Warum sollten 38€ somit nicht ganz reichen...?
Warum muß man über verschiedene Gebühren in ganz Deutschland ständig diskutieren...?

Eben, warum? Du willst eine Leistung vom Amt?! Dann Zahl auch!

Nach Telefonat mit Landratsamt meinte die nette Dame dass es momentan nicht möglich ist mein neues Führerschein mit B196 Eintragung abzuholen, auch kein vorläufige per Post. Ich soll mich wieder melden in ca 2 Wochen.

In Essen ist das ähnlich, Einlass wird nur nach Termin und persönlichem Aufruf ermöglicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hapabla schrieb am 24. März 2020 um 08:49:26 Uhr:


@KarateRider

Es gibt dafür einen eigenen Fred was den Forza angeht.

ja ist mir danach auch eingefallen, sorry 🙂

Zitat:

@andirel schrieb am 24. März 2020 um 19:38:16 Uhr:


smiddipower

Der Umtausch eines Kartenführerscheins beim Bürgeramt in Berlin liegt genau bei 37,30€! Warum sollten 38€ somit nicht ganz reichen...?
Warum muß man über verschiedene Gebühren in ganz Deutschland ständig diskutieren...?

Tja Berlin ist halt arm aber sexy... 😉

Bei uns arbeitet das Straßenverkehrsamt auch nur noch mit Terminen und einzeln eintreten.
Immerhin ist jetzt seit Montag wieder geöffnet.

in der FAZ gibt es einen Test des aktuell gelifteten 125er "Großradrollers" Piaggio Medley

https://www.faz.net/.../fahrbericht-piaggio-medley-125-16691741.html

Zitat:

@ZugEsele schrieb am 2. April 2020 um 15:16:49 Uhr:


in der FAZ gibt es einen Test des aktuell gelifteten 125er "Großradrollers" Piaggio Medley

https://www.faz.net/.../fahrbericht-piaggio-medley-125-16691741.html

Danke für den Link! Und wenn ich mich aktuell zwischen Medley und SH entscheiden müsste, würde ich den Piaggio nehmen: mehr Leistung, mehr Stauraum und gute Vietnam-Verarbeitungsqualität.

Der alte Medley war ein ziemlich müder und zumindest bei Vollgas krass durstiger Papiertiger und für den neuen liegen noch keine konkreten Testergebnisse vor. Warum also immer wieder diese Vorschusslorbeeren? Es würde mich nicht überraschen, wenn der SH von 0-50 und 0-80 immer noch besser abgeht. Diese sogenannten "Tests", wie der in der FAZ sind doch überhaupt nichts wert. Die können ja noch nicht mal den Topspeed messen, was sie dagegen gut können, ist blabla und das Umtexten von Werbeprospekten.

Also ich würde die FAZ auch nicht gerade als Fachzeitschrift für Roller nehmen

In der aktuellen Motoretta sind beide grade vorgestellt worden.

Hallo arne 200
Habe mir den Polsion auch gekauft. Wollte mal wissen ob der wirklich so gut ist. Schreib mir doch mal deine Erfahrung.
Meiner kommt übernächste Woche. Habe mir den active gekauft. Brauche den anderen schnick schnack nicht. Außerdem ist der schwarz. Sag doch mal wie du so sitzt, und was besonders gut ist oder auch nicht. Wie groß bist du, ich 187cm.
Wäre schön von dir zu hören. Durch Corona hört man eben noch nicht viel von dem Polsion.
Danke schön

Zitat:

@Yourban schrieb am 28. Juni 2020 um 19:44:32 Uhr:


Durch Corona hört man eben noch nicht viel von dem Polsion.

Na der Polsion ist ja auch ein total brandneues Modell. Aber vielleicht ist der ja nicht so teuer und schwer, wie der schon eine Weile erhältliche Pulsion Roller, mit dem ja ein veritabler Flop gelandet worden zu sein scheint. Hab ich noch nie auf der Straße fahren sehen...

Ja, user Yourban wird sich wundern, dass auf seinem neuen Fahrzeug Pulsion steht... Beim momentanen 125er-Boom dürfte er zu den wenigen Fahrzeugen gehören, die schnell lieferbar sind, weil Ladenhüter. Ansonsten: SYM, Kymco und Daelim sind bei mindestens gleicher Qualität preiswerter - und wenn ich schon einen 125er im Hochpreis-Segment kaufe, dann Honda oder Yamaha, das Peugeot-Ding ist weder Fisch noch Fleisch.

Man sollte schon ganz genau wissen, wofür man seine Kohle hingeblättert hat.
Ich denke, dass da kräftig gespart werden muss, bei Peugot. Aber zwei gute Baureihen einzustellen und zu denken, dass man dann die Kundschaft auf irgendein Mittelding einschwören kann - die Rechnung wird wohl nicht aufgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen