125 KW Diesel Motor - Ergebnisse vom Leistungsprüfstand

VW Passat B6/3C

Hallo Jungs,

mein Passat 3C Highline Diesel 125 KW mit DSG hat inzwischen 95.000 km auf dem Tacho. Es wurden schon zum zweiten Mal die Pumpe-Düse Elemente getauscht. Heute war ich auf dem Lesitungsprüfstand und teile Euch gerne das Ergebnis mit:

Soll-Leistung nach Angabe von VW: 125 KW
Gemessene Ist-Leistung: 116,4 KW

Laut den Technischen Daten müsste das max. Dremoment von 350 NM in einem Bereich zwischen 1.750-2.500 U/min anliegen. Die Messung ergab, dass das maximale Drehmoment erst bei ca. 2.500 U/Min erreicht wird.

Fazit:
1.) Die angebene Leistung wird nicht erreicht.
2.) Das maximale Drehmoment liegt erst bei einer höheren Drehzahl an. Damit fehlt dem Motor "unten herum" die Leistung. Die Folge davon ist, ein wahrnehmbar großes Loch bei der Leistungsentfaltung.

Das Ergebnis der Lesitungsmessung findet Ihr in den beiliegenden Diagrammen.

Viele Grüße, 3cHighline

Beste Antwort im Thema

Kann 3cHighline nur zustimmen, das das Motorverhalten mehr als kritisch in der Praxis ist. Neben der "DSG-Gedenksekunde" kommt der Schub dann noch später. Man hat das Gefühl, man bleibt regelrecht stehen, trotz Gas geben.
Ich habe in meinem Leistungsdiagramm (habe mich im Dateinamen verschrieben. Soll natürlich 170 PS heißen) zwei Pfeile eingezeichnet. Normalerweise steigen die Kurven parallel an und verweilen nicht zwischendurch. Da hat VW bislang noch überhaupt keine Erklärung für.
Mit ist es völlig schnuppe, ob das ganze was mit dem PDF-Filter und dem Rußanteil zu tun hat. Der Motor läuft nicht vernünftig, säuft wie ein Loch und jeder 110 PS TDI ist flotter unterwegs.
Und VW redet von Einzelfällen. Ich lach mit schief. Fakt ist doch, das VW eine Technik auf den Markt gebracht hat, die sie nicht beherrschen. Es wird massiv geleugnet, obwohl die Presse voll davon ist (z.B. AB).
Alle Lösungsansätze für meinen Händler habe ich aus diesem Forum. Das sagt doch wohl alles.
Wer bislang keine Probleme mit dem Motor hatte, hat Glück gehabt, es nicht gemerkt, weil er das Fahrzeug nicht in den höheren Geschwindigkeiten länger fährt oder wurde abgewimmelt (heißt dann beim Freundlichen: „Das muss so sein. Stand der Technik“).
Nur am Rande: Ich fahr seit Jahren Audi und VW sowohl Privat, als auch Beruflich. Bislang auch zufrieden, obwohl auch da schon nicht alles glatt lief. Man war aber immer an einer Lösung interessiert. Davon ist man heute weit entfernt.

Allzeit gute Fahrt

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Matsches


In welchem Gang wird so eine Messung eigentlich durchgeführt?
In den Gängen 1 und 2 liegt das max. Moment in allen DPF Versionen nicht bei 1750 U/min an, sondern erst ab 2500.
Das wurde per SW gemacht, um den Russeintrag zu minimieren.
Also exakt so wie in Deinem Diagramm.

... und genau dadurch wurde der Passat zur Spaßbremse!

Bis zum April 2007, d.h. dem Zeitpunkt, als bei der 30.000 km Inspektion das ominöse Update 23C4 auf das Motorsteuergerät kam, hat der Passat richtig Freude gemacht. Ich freute mich auf jeden Ampelstart: Das brachiale Drehmoment in unteren Drehzahlen war ein reiner Genuss. Am meisten Spaß machte, nahezu Vollgas zu geben und dann über die Schaltwippen die Beschleunigungsorgie in niedrigen Drehzahlbereichen zu genießen.

Seit dem Software Update weiß ich ehrlich gesagt nicht wann ich die Schaltwippen überhaupt noch nutzen könnte. Wenn der faktische Grund tatsächlich darin liegen sollte, den Russeintrag im unteren Drehzahlbereich zu minimieren, dann deutet einiges darauf hin, dass mit dieser Maßnahme eine ingenieurtechnische Fehlleistung an den Symptomen behandelt wurde.

Nur, dann fehlt jeglicher emotionale Grund einen Diesel zu fahren. Das bauartbedingte Turboloch wird dann durch die viel zu hohen Drehzahlen noch verstärkt.

Im Übrigen ist dieses Motorvorhalten in der Praxis nicht ganz ungefährlich: Wer hat es nicht schon erlebt, schnell mal aus einer Straßeneinmündung in den Verkehr einbiegen zu wollen oder beim Abbiegen vor dem Gegenverkehr „flüchten“ zu wollen. Wenn dann im entscheidenden Augenblick die Leistung fehlt oder erheblich verzögert erst abrufbar ist, dann kann das ganz schön gefährlich werden.

Gruß, 3cHighline

Zitat:

Original geschrieben von Matsches


In welchem Gang wird so eine Messung eigentlich durchgeführt?
In den Gängen 1 und 2 liegt das max. Moment in allen DPF Versionen nicht bei 1750 U/min an, sondern erst ab 2500.
Das wurde per SW gemacht, um den Russeintrag zu minimieren.
Also exakt so wie in Deinem Diagramm.

Im Diagramm des TE steht aber eindeutig v=161km/h bei 3950/min, das ist wohl der 4. Gang, auf jeden Fall nicht der 1. oder 2.

Allgemein werden Leistungsmessungen nie in den kleinsten Gängen durchgeführt, sondern so bis ca. 200km/h auf der Rolle!

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Wenn die Lleistungsmessung erst bei ca. 1750 U/min begonnen wird kann ja kaum was anderes rauskommen.

Ist denn Diagramme lesen wirklich SOOO schwer? 😉

Das von Pilot123 beginnt doch klar bei 1200/min.

Kann 3cHighline nur zustimmen, das das Motorverhalten mehr als kritisch in der Praxis ist. Neben der "DSG-Gedenksekunde" kommt der Schub dann noch später. Man hat das Gefühl, man bleibt regelrecht stehen, trotz Gas geben.
Ich habe in meinem Leistungsdiagramm (habe mich im Dateinamen verschrieben. Soll natürlich 170 PS heißen) zwei Pfeile eingezeichnet. Normalerweise steigen die Kurven parallel an und verweilen nicht zwischendurch. Da hat VW bislang noch überhaupt keine Erklärung für.
Mit ist es völlig schnuppe, ob das ganze was mit dem PDF-Filter und dem Rußanteil zu tun hat. Der Motor läuft nicht vernünftig, säuft wie ein Loch und jeder 110 PS TDI ist flotter unterwegs.
Und VW redet von Einzelfällen. Ich lach mit schief. Fakt ist doch, das VW eine Technik auf den Markt gebracht hat, die sie nicht beherrschen. Es wird massiv geleugnet, obwohl die Presse voll davon ist (z.B. AB).
Alle Lösungsansätze für meinen Händler habe ich aus diesem Forum. Das sagt doch wohl alles.
Wer bislang keine Probleme mit dem Motor hatte, hat Glück gehabt, es nicht gemerkt, weil er das Fahrzeug nicht in den höheren Geschwindigkeiten länger fährt oder wurde abgewimmelt (heißt dann beim Freundlichen: „Das muss so sein. Stand der Technik“).
Nur am Rande: Ich fahr seit Jahren Audi und VW sowohl Privat, als auch Beruflich. Bislang auch zufrieden, obwohl auch da schon nicht alles glatt lief. Man war aber immer an einer Lösung interessiert. Davon ist man heute weit entfernt.

Allzeit gute Fahrt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Wenn die Lleistungsmessung erst bei ca. 1750 U/min begonnen wird kann ja kaum was anderes rauskommen.
Ist denn Diagramme lesen wirklich SOOO schwer? 😉
Das von Pilot123 beginnt doch klar bei 1200/min.

Ja klar. Aber der richtige Gang zur Messung ist erst später drin. Somit beginnt die eigentliche Messung auch erst später.

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Das wäre aber ein Witz:

Leider nicht, denn über einen Witz könnte man lachen!

Siehe z.B.: hier:4. Beitrag von oben

Das stimmt. Zum Lachen ist das ganze nicht mehr. Habe für die 48 kw wieder einen Termin zur Ultraschallreinigung.
Vielleicht hält das ganze 10.000 km.
Ein Witz am Rande: Nach einer massiven schriftlichen Beschwerde meinerseits meldete sich der KD-Service aus Wolfsburg. O-Ton des Mitarbeiters: "Er wollte sich mal schnell einen Überblick über die Krankengeschichte meines Fahrzeuges machen und hat dann doch nach einer Stunde lesen festgestellt, das dauert länger."

So nun war ich letzte Woche mit dem Passat wieder zur Ultraschallreinigung.
Anschließend rauf auf den Leistungsprüfstand. Und siehe da, die fehlenden PS sind wieder da (fehlen zwar ein Paar, aber die fallen wahrscheinlich unter die 5% Abweichung). Auch das Turboloch ist weg (siehe Diagramm am Anfang des Treads).
Motor läuft wieder gut. Leider wird das ganze wieder nur ein paar Tausend Kilometer anhalten. Dann geht das Spiel wieder von vorne los.

Gute Fahrt

Das Turboloch ist weg?
OK, nun hast Du 10PS mehr aber dein maximales Drehmoment wird auch jetzt erst bei ca 2400 U/min erreicht.
Bei 1750 U/min, wo das Momentenmaximum ja in den höheren Gängen anliegen sollte fehlen Dir auch nach der Reinigung gute 100 Nm.
So ganz Ok ist das wohl noch nicht. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Matsches


Das Turboloch ist weg?
OK, nun hast Du 10PS mehr aber dein maximales Drehmoment wird auch jetzt erst bei ca 2400 U/min erreicht.
Bei 1750 U/min, wo das Momentenmaximum ja in den höheren Gängen anliegen sollte fehlen Dir auch nach der Reinigung gute 100 Nm.
So ganz Ok ist das wohl noch nicht. 🙄

Sehe ich auch so. Vergleiche noch mal mit den

Sollwerten

!

Ich bleibe bei meiner Theorie von

oben

: Dein Turbo baut unter 2000/min zu wenig Druck auf.

Das stimmt mit der Drehzahl. Das ist jetzt die nächste Herausforderung beim 🙂.
Habe ihm heute Morgen die Diagramme und einen Artikel gemailt, in dem Bezug auf die Problematik Drehzahl und max. Drehmoment genommen wird. Es soll wohl die Möglichkeit bestehen, den "Urzustand" der Software wieder herzustellen.
Auf dem Papier sind es nur 10 PS. Das macht in der Endgeschwindigkeit was aus. Viel entscheidender und wichtiger ist, dass der Motor wieder "rund" und leiser läuft. Und nicht mehr soviel säuft. Ganz zu schweigen von der hektischen Schalterei des DSG. Bin nach der Reinigung ca. 500 km gefahren. Unterschied wie Tag und Nacht. Wie gesagt. Die Werte auf dem Diagramm sind eine Sache. Das der Passat schlecht anfährt (Denksekunde), tat er auch, als der Motor noch okay war. Jetzt dauert es halt 2 Sekunden 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen