125 ccm ist das kein Motorrad

Ich fahre nun seid 1998 eine 125 ccm Maschine ( Honda VT Shadow ) und bin eigentlich rundum zu frieden obwohl ich mich auch mal nach mehr Power sehne.
Na dann Fahre ich die Black Widow von meinem Kolegen !
Aber eigentlich reich mir meine auch....ich habe nicht sehr viel Zeit zum fahren da ich selbständig bin und ich noch eine suesse Frau zu hause habe die gern mitfährt...aber naja macnmal sind wir schon geschafft vom Job.
Was mich so ein wenig stört das man von den Hubraum starken Maschinen nicht so doll beachtet wird ( ausnahmen bestätigen die Regeln ) Manchmal fehlt sogar der Bikergruss !!
Wieso eigentlich ? Meine reicht auch aus um sich TOT zu fahren !!!! Und das mit den Chopper und Rennsemmel Fahrer das da so meine ich ein Klassenkampf besteht finde ich echt scheisse.Ich denke wir sind doch alle wenn wir mit unseren Bock unterwegs sind gleichermassen gefährdet von den dämlichen Autofahrern.
Schade das hier so wenige einen 125 iger Fahrer akzeptieren.
ich habe meine Shadow total umgebaut .....anderer Lenker...Fußrastenanlage...BSM-Auspuff ..Sissybar....Kühlerbügel.......Riser.....andere Spiegel
und so weiter....würde mich mal gern mit einem netten Biker-Club aus dem Ruhrgebiet treffen....aber macht das Sinn ???

Gruss Rodger und Allzeit Gute Fahrt

142 Antworten

Ich hab mit 15 zum ersten Mal auf einer DT50 sitzen und fahren dürfen, die hatte ja damals alle Gänge nach oben rauf zu schalten und das Tacho war bei der kaputt...alles was schneller als der 3. Gang war, war mir damals viel zu schnell 😁

Tja, mein restauriertes Puch Moped M50S ist auch kein "richtiges" Motorrad, trotzdem macht's Spass damit zu fahren. Aber eben nicht mit einer "Bikergruppe".

Bild #210944217
Bild #210944220

Alles was über 50ccm hat ist ein Kraftrad und damit ein Motorrad, alles darunter ein Kleinkraftrad, soweit es sich nicht um Motorfahrräder, d. h. Mofas, handelt. Allenfalls könnte man eine 125er als Leichtkraftrad bezeichnen, wenn die Leistung unter 11KW beträgt.

Nach der Richtlinie 2002/24/EG vom 18. März 2002[21] und der Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Fahrzeug-Zulassungsverordnung)[22] werden zweirädrige oder dreirädrige Kraftfahrzeuge in folgende EG-Fahrzeugklassen unterteilt:

Krafträder: zweirädrige Kraftfahrzeuge mit oder ohne Beiwagen, mit einem Hubraum von mehr als 50 cm³ im Falle von Verbrennungsmotoren, und/oder mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h.
Leichtkrafträder: Krafträder mit einer Nennleistung von nicht mehr als 11 kW und im Falle von Verbrennungsmotoren mit einem Hubraum von mehr als 50 cm³, aber nicht mehr als 125 cm³.
Kleinkrafträder: zweirädrige Kraftfahrzeuge oder dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und folgenden Eigenschaften:
a) zweirädrige Kleinkrafträder: mit Verbrennungsmotor, dessen Hubraum nicht mehr als 50 cm³ beträgt, oder mit Elektromotor, dessen maximale Nenndauerleistung nicht mehr als 4 kW beträgt.
b) dreirädrige Kleinkrafträder: mit Fremdzündungsmotor, dessen Hubraum nicht mehr als 50 cm³ beträgt, mit einem anderen Verbrennungsmotor, dessen maximale Nutzleistung nicht mehr als 4 kW beträgt, oder mit einem Elektromotor, dessen maximale Nenndauerleistung nicht mehr als 4 kW beträgt.

Wow, schönes Mokick! Ob das Fahren in einer Bikergruppe geht und sinnvoll ist, hängt von der Bikergruppe ab.
Ich habe in den Schweizer Bergen eine Truppe von gefühlt 100 älteren Semestern auf Mofas erlebt, z.T. mit Hörnern auf dem Helm. Um es mit dem alten Fritz (Friedrich II) zu sagen: Jedem nach seiner Façon...

Bei denen wärest Du vermutlich zu schnell unterwegs.

Wie gesagt, in meinem Club fährt jeder mit seiner Maschine, ob das jetzt eine Chinesische 125er oder ein Bigbike ist, obwohl der Trend immer mehr zu den Bigbikes geht. Dadurch hat sich unsere Reisegeschwindigkeit von vormals 60 KM/h auf mittlerweise 80 KM/h erhöht. Ziel dabei ist einfach Lokaltourismus, Gastronomie, Gemeinsamkeit und ein bisschen Wind um die Nase.

Für das etwas anspruchsvollere Fahren bin ich allein oder mit anderen Leuten unterwegs.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JoergFB schrieb am 11. Juni 2024 um 15:50:54 Uhr:


Alles was über 50ccm hat ist ein Kraftrad und damit ein Motorrad, alles darunter ein Kleinkraftrad, soweit es sich nicht um Motorfahrräder, d. h. Mofas, handelt. Allenfalls könnte man eine 125er als Leichtkraftrad bezeichnen, wenn die Leistung unter 11KW beträgt.

Nach der Richtlinie 2002/24/EG vom 18. März 2002[21] und der Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Fahrzeug-Zulassungsverordnung)[22] werden zweirädrige oder dreirädrige Kraftfahrzeuge in folgende EG-Fahrzeugklassen unterteilt:

Krafträder: zweirädrige Kraftfahrzeuge mit oder ohne Beiwagen, mit einem Hubraum von mehr als 50 cm³ im Falle von Verbrennungsmotoren, und/oder mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h.
Leichtkrafträder: Krafträder mit einer Nennleistung von nicht mehr als 11 kW und im Falle von Verbrennungsmotoren mit einem Hubraum von mehr als 50 cm³, aber nicht mehr als 125 cm³.
Kleinkrafträder: zweirädrige Kraftfahrzeuge oder dreirädrige Kraftfahrzeuge mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und folgenden Eigenschaften:
a) zweirädrige Kleinkrafträder: mit Verbrennungsmotor, dessen Hubraum nicht mehr als 50 cm³ beträgt, oder mit Elektromotor, dessen maximale Nenndauerleistung nicht mehr als 4 kW beträgt.
b) dreirädrige Kleinkrafträder: mit Fremdzündungsmotor, dessen Hubraum nicht mehr als 50 cm³ beträgt, mit einem anderen Verbrennungsmotor, dessen maximale Nutzleistung nicht mehr als 4 kW beträgt, oder mit einem Elektromotor, dessen maximale Nenndauerleistung nicht mehr als 4 kW beträgt.

Das hatten wir alles schon.
Ungeklärt bleibt die Frage, ob die Begriffe Kraftrad und Motorrad dasselbe Gefährt bezeichnen.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 11. Juni 2024 um 15:56:48 Uhr:


Wow, schönes Mokick! Ob das Fahren in einer Bikergruppe geht und sinnvoll ist, hängt von der Bikergruppe ab.
Ich habe in den Schweizer Bergen eine Truppe von gefühlt 100 älteren Semestern auf Mofas erlebt, z.T. mit Hörnern auf dem Helm. Um es mit dem alten Fritz (Friedrich II) zu sagen: Jedem nach seiner Façon...

Bei denen wärest Du vermutlich zu schnell unterwegs.

Wie gesagt, in meinem Club fährt jeder mit seiner Maschine, ob das jetzt eine Chinesische 125er oder ein Bigbike ist, obwohl der Trend immer mehr zu den Bigbikes geht. Dadurch hat sich unsere Reisegeschwindigkeit von vormals 60 KM/h auf mittlerweise 80 KM/h erhöht. Ziel dabei ist einfach Lokaltourismus, Gastronomie, Gemeinsamkeit und ein bisschen Wind um die Nase.

Für das etwas anspruchsvollere Fahren bin ich allein oder mit anderen Leuten unterwegs.

Hier in der Schweiz sind Mofas (die alten, nicht die neuen 50ccm Plastikroller) viel stärker angesagt als in Deutschland. Es gibt hier eine sehr ausgeprägte Mofa-Szene und die alten Teile werden liebevoll gehegt und gepflegt.

Das mit der Mofaszene in der Schweiz ist skurril und interessant. Ausgerechnet in CH, mit dem ganzen Relief in der Landschaft. Ausgerechnet in CH, wo diese Leute sonst mit dem > 50.000 Fr Fahrzeug unterwegs sind...hast Du etwa auch 'ne Mofa? Oder eine Theorie zu dem Phänomen?

Natürlich habe ich eine. Eine Condor Puch X30 von 1968. Wie weiter vorne geschrieben, fahre ich auch gerne damit. Für kürzere Strecken sehr spassig. Und wegen der Berge deutlich entspannter als mit dem Fahrrad.

Übrigens darf man hier ab 12 Jahre mit dem "Töffli" fahren. Daher gibt es hier sehr viele Jugendliche, die mit einem klassischen Mofa unterwegs sind. Ist halt deutlich besser als Busfahren oder selber trampeln.

Das führt halt auch zu Typen wie Sigg, der professionell Mofas restauriert und tunt. Auf einem Level, wie es eigentlich Edeltuner für ausgewachsene Moppeds machen:

https://m.youtube.com/playlist?list=PL_nJF_KZBaJX1iVb-bTPBKVcGyWp83cis

(Ich hoffe, ihr könnt ihn verstehen😁 )

Zitat:

@NockesKarre schrieb am 11. Juni 2024 um 16:08:03 Uhr:



Das hatten wir alles schon.
Ungeklärt bleibt die Frage, ob die Begriffe Kraftrad und Motorrad dasselbe Gefährt bezeichnen.

Auch hier hilft die Schweiz

Was in Deutschland das Kraftrad(Krad), ist dort das Motorrad, umgangssprachlich auch als Töff bezeichnet

https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1995/4425_4425_4425/de#art_14

Zitat:

@Spiralschlauch135O95 schrieb am 11. Juni 2024 um 17:33:19 Uhr:



https://m.youtube.com/playlist?list=PL_nJF_KZBaJX1iVb-bTPBKVcGyWp83cis

(Ich hoffe, ihr könnt ihn verstehen😁 )

Hihi...30%. Zum Glück sind die Untertitel auf Französisch. Aber coole Sache. Als Junge habe ich immer von 'ner Herkules HR2 geträumt, aber die Kohle hat damals nur für eine Honda Camino gereicht. 🙂

....und das alles vergoldet wird ist wieder mal typisch Schweiz 😁 😁

*kleiner Scherz am Rande, nix für ungut...

Zitat:

@JoergFB schrieb am 12. Juni 2024 um 07:17:25 Uhr:



Zitat:

@NockesKarre schrieb am 11. Juni 2024 um 16:08:03 Uhr:



Das hatten wir alles schon.
Ungeklärt bleibt die Frage, ob die Begriffe Kraftrad und Motorrad dasselbe Gefährt bezeichnen.

Auch hier hilft die Schweiz

Was in Deutschland das Kraftrad(Krad), ist dort das Motorrad, umgangssprachlich auch als Töff bezeichnet

https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1995/4425_4425_4425/de#art_14

Du kannst nicht einfach die Bestimmungen bzw. Bezeichnungen anderer Länder 1:1 auf Deutschland übertragen.
Ein Roller z. B. ist definitiv auch ein Kraftrad, aber kein Motorrad (Durchstieg, kein Knieschluss u. a. eindeutige technische Unterschiede).

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 12. Juni 2024 um 09:15:00 Uhr:


....und das alles vergoldet wird ist wieder mal typisch Schweiz 😁 😁

*kleiner Scherz am Rande, nix für ungut...

Alles reingewaschnes Raubgold aus dem 2. Weltkrieg.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 12. Juni 2024 um 09:04:59 Uhr:



Zitat:

@Spiralschlauch135O95 schrieb am 11. Juni 2024 um 17:33:19 Uhr:



https://m.youtube.com/playlist?list=PL_nJF_KZBaJX1iVb-bTPBKVcGyWp83cis

(Ich hoffe, ihr könnt ihn verstehen😁 )

Hihi...30%. Zum Glück sind die Untertitel auf Französisch. Aber coole Sache. Als Junge habe ich immer von 'ner Herkules HR2 geträumt, aber die Kohle hat damals nur für eine Honda Camino gereicht. 🙂

Nein!
Eine Camino hatte ich auch!
Für 80 Mark gekauft und das war noch zu viel. Völlig tot, aber wenn sie fuhr, war das herrlich. Ich war 13.

Zitat:

@Martin P. H. schrieb am 12. Juni 2024 um 12:08:42 Uhr:



Zitat:

@JoergFB schrieb am 12. Juni 2024 um 07:17:25 Uhr:


Auch hier hilft die Schweiz

Was in Deutschland das Kraftrad(Krad), ist dort das Motorrad, umgangssprachlich auch als Töff bezeichnet

https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1995/4425_4425_4425/de#art_14

Du kannst nicht einfach die Bestimmungen bzw. Bezeichnungen anderer Länder 1:1 auf Deutschland übertragen.
Ein Roller z. B. ist definitiv auch ein Kraftrad, aber kein Motorrad (Durchstieg, kein Knieschluss u. a. eindeutige technische Unterschiede).

Was ist denn dann ein T-Max?
Die Automatik kann es nicht sein, denn die gibt es auch vereinzelt für Maschinen die ansonsten wie ein richtiges Motorrad aussehen.

Die Abgrenzung ist schwierig und ich finde, man kann sie sich auch sparen.

Ähnliche Themen