123d Automatik oder Handschaltung
Hallo zusammen,
ich muss/darf die näcshten Tage mein Sommerauto 2009 fertigkonfigurieren.
Aktuell passt eigentlich schon alles, 123d, coupé, weiß, abgedunkelte scheiben, m-paket, komfortpaket, soundpaket, navi, xenon, ... 18zoll felgen 261 ....
Allerdings kann ich mich einfach nicht entscheiden ob Automatik oder Manuelle Schaltung.
Aktuell fahre ich den 120d Sports Hatch Facelift 177PS mit der kurzen M-Sportschaltung.
Ich bin eigentlich sehr zufrieden und schalte auch wirklich gerne, vorallem wenn man auf der Landstraße sportlich souverän fährt. Meine Aufteilung Landstraße/Ortschaften liegt bei ca. 60/40. Mein Durchschnittsverbrauch mit dem 120d im Sommer bei sportlichem Fahren bei ca. 6,3l-7l.
Ich bin auch bereits den 123d mit Automatik Probegefahren, Automatik an sich ist halt vorallem bei Kolonne fahren auf der Landstraße 60-80km/h sehr sehr angenehm, sowie in Ortschaften und Stadtverkehr. Die Tiptronic hatte durchaus auch etwas bei schnellerem Fahren, denn dann kann man am Ende des Drehmoments bei ca. 4500 schalten und nicht wie die Automatik erst bei Anschlag 5.000!!!
Bei meinem 120 war ich permanent am hin und herschalten zwischen 3-6 Gang bzw. innerorts zwischen 1-2-3-4 Gang, was natürlich auf Dauer nicht wirklich Spass macht, wenn ich mir jetzt den 123d innerorts vorstelle, jedesmal wenn ich quasi an der Ampel losfahre, auf 60km beschleunige und in 2-3sekunden 4 Gänge durchschalten muss, nervt das nicht auf Dauer?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, ich meine dadurch dass der 123d wirklich in jedem Gang bei jeder Drehzahl Power hat muss man ja nicht wirklich immer in den perfekten Gang schalten um das Maximum herauszuholen, oder? Und dann kann man sich ja die Handschaltung sparen?
D.h. final würde ich die Entscheidung vermutlich auch vom Spritverbrauch abhängig machen, denn wieviel mehr braucht denn nun die Automatik wirklich?
Bei meiner extremen Probefahrt mit Automatik (so kann man allerdings normalerweise nirgends fahren), permanent hochtourig, brutales Beschleunigen, usw. bin ich auf 9,5l gekommen, bei sparsameren Fahren auf 7,5l. Wie ist das bei euch, bzw. wie unterscheiden sich Manuell und Automatik tatsächlich im Verbrauch, denn die Werksangaben sind Schwachsinn, egal welches Modell, wer diesen Verbrauch schafft ist ein Hindernis auf jeder Strasse, bei angepasstem Fahren braucht man mind. 1,5l mehr!
Ich freue mich auf eure Erfahrungen!
PS: Bitte orientiert euch an meinen Fragen und startet keine Diskussion wie die neuen Automatik technisch aufgebaut sind wie in den anderen Threads. Erfahrungen von Benzinern mit Automatik passen ebenfalls nicht wirklich. Denn bei Benzinern macht aus meiner Erfahrung auch Drehmoment bedingt eine Manuelle Schaltung durchaus mehr Sinn als beim Diesel!
Beste Antwort im Thema
Ich komme vom 330dA und wollte eigentlich als nächstes Fahrzeug wieder einen Benziner. Mein 🙂 hat mir den Vorschlag gemacht dem Diesel nochmal eine Chance zu geben, er meinte der 123d könnte mir Spaß machen. Also bin ich dieses Wochenende mit einem Probefahrzeug unterwegs, da kein Automatik zur Verfügung stand ist es ein Schalter, so daß ich nicht nur prüfen kann, ob mir der Motor zusagt, sondern auch, ob ich mich wieder an das manuelle Schalten gewöhnen kann. Gerade da ich letztens im Urlaub eine Woche mit einem Punto-Handschalter unterwegs war, bin ich mit sehr positiven Erwartungen an die Sache herangegangen.
Nach nunmehr drei längeren Etappen mit dem 123d steht für mich fest: Zu einem solchen Fahrzeug gehört zwingend ein Automatikgetriebe. Im Stop and Go nervt die Schalterei ungemein, zumal die Kupplung relativ schwergängig ist. Die Schaltvorgänge sind ruppig und erheblich langsamer als bei der Automatik, die die Gänge weich und ohne merkliche Zugkraftunterbrechung wechselt. Beim Ampelstart hast Du mit dem Schalter nicht den Hauch einer Chance, es sei denn, Du willst Deine Kupplung schnellstmöglich ruinieren. Meine Entscheidung steht seit heute fest: Ein starker Diesel und ein Schaltgetriebe schliessen sich aus.
Ich habe das Fahrzeug auch sehr schnell bewegt (ohne schlechtes Gewissen, er hat bereits 10.800 km drauf) und kam laut BC auf einen Schnitt von 9,1 Litern, also 0,4 Liter weniger als Du. Ich vermute mal, daß sich unsere Fahrweise bei der Probefahrt nicht signifikant unterschieden hat, so daß das durchaus vergleichbar sein sollte. Diesen Mehrverbrauch ist mir die Automatik allemal wert.
Noch ein Wort zum Motor selbst: Er läuft natürlich wesentlich rauher als der 330d, aber es scheint mir, das ist in erster Linie dem auf "sportlich" getrimmten Soundtuning geschuldet. Schade, da wäre in meinen Augen mehr drin, zumindest empfinde ich die Nagelei als gedämpfter als im 330d. Das Drehvermögen ist sensationell (da hat mein 🙂 recht gehabt, das ist schon verdammt nah am Benziner), überhaupt macht der Kleine einen Heidenspaß. Allerdings ist er bei Geschwindigkeiten jenseits von 180 eine absolute Enttäuschung. Da, wo der 330d gnadenlos weiterschiebt, passiert überhaupt nichts mehr, und die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist leider nur Wunschdenken.
Das Auto selbst fand ich ok, ich habe gegenüber dem Dreier nichts vermisst. Verarbeitung ist adäquat, Platzangebot für zwei ist vollkommen ausreichend, das Fahrwerk ist ein wenig agiler und leichtfüssiger, dafür aber auch deutlich nervöser auf der Autobahn.
95 Antworten
hol dir auf jedenfall handschaltung .. ist viel sportlicher ..
haber selber ein 123d coupe mit M paket SEHR zu empfehlen mit den sportsitzen und verstellbarem seitenhalt dazu m lenkrad und schaltgriff liegen sehr gut in der hand..
und die optik ist auch klasse...
dazu hab ich noch das soundsystem und n tempomat für die autobahn leider ich hab die sitzheizung im paket vergessen das nervt im winter manchmal aber alles andere brauch man eig nicht wirklich...
bin sehr zufrieden mit dem wagen...
und wie gesagt auf jeden fall schaltung... gerade wegen dem diesel..
ab 1500 touren zieht der sauber und brachial bis 4700 durch..
also auch autobahn auffahrt mit 70 im 6. gang kein thema einfach vollgas und du merkst die 400nm drücken..
außerdem ist kupplung und getriebe äußerst leichtgängig nicht wie bei meinem alten 328i e36 da musste man schonmal die beine anstrengen im stau.. aber bei den neuen bmws.. echt klasse
Ich kann die Schaltung beim 123d vom Spaßfaktor auch empfehlen, ab 80 geht er im 6. passabel forwärts. Da braucht man eigentlich nie den 5. auf der Bahn.
Ich finde die Kupplung aber eher schwergängig, die Schaltung auch. Aber man gewöhnt sich dran.
1. und 2. Gang ist halt kaum zu gebrauchen, da sehr kurz übersetzt.
ja das ist der einzige nachteil das er wirklich recht kurz übersetzt ist... soll wohl sportlich sein.. aber das getriebe sagen wir mal hört bei 248kmh auf... bzw isser dann bei 4700 touren wo der motor seine turbobedingte drehzahlgrenze hat...drüber kommt keine leistung mehr...
ich hatte die karre schon öffters da und hatte manchmal im gefühl das er noch einen ticken mehr schaffen könnte..
Ja, ich hätte auch gerne noch einen 7.Gang. Nicht wegen der Vmax, eher um bei 160-180 das Drehzahlniveau etwas zu senken.
Ähnliche Themen
Hallo BMW`ler.
fahre selbst einen 120d Aut.Kann nur eins sagen, feinste Sahne.Wir müssen der Realität ins Auge sehen, heute gehts doch mehr um fahren,stehen,fahren,stehen, um vorwärts zu kommen.Auch die Handschaltung bei der Aut. habe ich zwei mal benutzt,finde bringt gar nix.Die Jungen werden jetzt wohl aufschreien.
Das einzige betrübliche bei der Aut. ist der Verbrauch:Stadtverkehr ca.8L,Land und Autobahn ca.6,5L.
Nochwas,der BMW ist jetzt 5 Jahre, 70TKm,so ein zuverlässiges Auto hatte ich noch nie.
Jede Fahrt ist ein Genuss.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Ja, ich hätte auch gerne noch einen 7.Gang. Nicht wegen der Vmax, eher um bei 160-180 das Drehzahlniveau etwas zu senken.
Hallo zusammen
Ich schließe mich der Meinung mit dem 7. Gang an.
Wir würde aber schon reichen, wenn der 123d die gleiche Übersetzung wie der 118d hätte.
Dies wäre auch mit bedeutend weniger Aufwand umzusetzen.
Ansonst ist der 1er erste Sahne.
Meiner wird im April 2 Jahre alt und hat 48000km runter.
Bisher noch keinerlei Probleme damit gehabt.
Ich würde mir aber jetzt die Automatic holen, da dieser anscheinend länger übersetzt ist.
Für mich ist es wichtig, eine bestimmte Geschwindigkeit mit einer relativ "niedrigen Motordrehzahl" zu haben.
Auf Langstrecke empfinde ich für mich die hohe Drehzahl einfach als unangenehm.
Bei dieser Leistung und diesem Drehmoment ist der 123d für mich zu kurz übersetzt.
Stix
Über Land mag das alles toll klingen, aber in der Stadt eine Katastrophe.
Bremse mal kurz vor dem Abbiegen im 2. Gang (118D) an u. lasse ihn dann auf Leerlaufdrehzahl, ohne Gas Rollen.
Der schießt ab wie eine "Rakete", man muß Ihn dann vollkommen unter Kontrolle haben, wenn man nicht an der Kurven Außenseite den Bordstein touchieren möchte und wenn man nicht ständig in den 1. Gang runter möchte.
Also, ich hatte 4 x den 118d.
2 x vFL und 2 x das neuere Modell.
Ich hatte dieses Problem nie.
Wir fahren in der Firma einen 318d und ich freu mich immer, wenn ich mit dem Auto unterwegs bin.
Hier kann ich auch im Stattverkehr bei 50 noch im 3ten Gang fahren.
Bei dem 123d bin ich hier schon im 4ten.
Zitat:
Bremse mal kurz vor dem Abbiegen im 2. Gang (118D) an u. lasse ihn dann auf Leerlaufdrehzahl, ohne Gas Rollen.
Der schießt ab wie eine "Rakete", man muß Ihn dann vollkommen unter Kontrolle haben, wenn man nicht an der Kurven Außenseite den Bordstein touchieren möchte und wenn man nicht ständig in den 1. Gang runter möchte.
Zum Abbiegen in den 1.?
Scheiße, wie lang ist der 118 denn übersetzt?
In der Stadt ist mir das 123er Getriebe auch sehr angenehm, 4. Gang cruisen, 3. Gang "kontrolliert fahren", zum Abbiegen den 2. reinknallen und um die Ecke ziehen. Bremsen unnötig, das Getriebe ist perfekt 😁
Eigentlich könnt man den 1. sparen und immer im 2. anfahren 😁
Zitat:
Wir würde aber schon reichen, wenn der 123d die gleiche Übersetzung wie der 118d hätte.
Den Wunsch kann ich dir direkt erfüllen. Ich würde sofort mein Hinterachsdifferential (2,47:1) gegen eines vom 123d (2,81:1) tauschen. Bei welcher Werkstatt treffen wir uns zum tauschen? Von der Belastbarkeit sollte es keine Probleme geben, mein 118d hat sicher die gleiche Technik im Differential drin, nur eben anders übersetzt.
Code:
Hier kann ich auch im Stattverkehr bei 50 noch im 3ten Gang fahren.
Bei dem 123d bin ich hier schon im 4ten.
So unterschiedlich kann das Empfinden sein, ich finde es eher lästig gerade um die 50...55km/h ständig zwischen 3. und 4. Wechseln zu "müssen". Man kann auch im 3. bleiben, wird aber das Gefühl nicht los, dass der Motor geschaltet werden will, weil er ja nicht ziehen muss und unnötig mit 1800...2000U/min "jault".
Bei langsamen Abbiegemanövern muss man im 2. schon aufpassen ihn nicht abzuwürgen bzw. zu sehr zu untertouren. Den in dieser Situation zu kurzen 1. reinzupressen ist aber auch doof. Man gewöhnt sich dran und mittlerweile fällt es mir gar nicht mehr so sehr auf wie anfangs beim Umstieg vom Benziner zum 118dvFL.
Zitat:
Original geschrieben von Henrik1.8
soll wohl sportlich sein.. aber das getriebe sagen wir mal hört bei 248kmh auf... bzw isser dann bei 4700 touren wo der motor seine
248km/h Tacho oder GPS ?
Wenn´s Tacho war, dann hol´ dir das Software-Update. Ich hatte auf meinem schon etwas über 255km/h drauf. Vor dem Software-Update kam ich aber nicht über 234km/h (GPS).
Auf der Autobahn braucht man definitv keine Automatik. Auf Landstrassen auch nicht.
Der erste Gang geht meines Erachtens aber etwas schwer rein und beim Anfahren tut man sich immer etwas schwer schnell weg zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von frankenmatze
Auf der Autobahn braucht man definitv keine Automatik. Auf Landstrassen auch nicht.
Die Autobahn war einer der Hauptgründe, mich für ein Automatikgetriebe zu entscheiden. Im Stau ist es für mich wertvoller als in der Stadt.
Den Wunsch kann ich dir direkt erfüllen. Ich würde sofort mein Hinterachsdifferential (2,47:1) gegen eines vom 123d (2,81:1) tauschen. Bei welcher Werkstatt treffen wir uns zum tauschen? Von der Belastbarkeit sollte es keine Probleme geben, mein 118d hat sicher die gleiche Technik im Differential drin, nur eben anders übersetzt.
Wow, machen, dann würde der 123d rein rechnerisch Tacho 282,14 anzeigen.
( 248 + 13,76% längere Übers. )
Bin mir schon bewusst, dass er dann die alte Höchstdrehzahl im 6ten nicht mehr ganz schafft.
Aber lass es mal Tacho 265 sein, ohne das neue Software Update, welches ja dann nicht mehr nötig ist, da die letzten paar 100 Umdrehungen eh nicht mehr benötigt würden.