122PS/DSG fast 9 Ltr/100km
Mit Erstaunen las einen Paxisbericht in der Auto-Motor-Sport,
in welchem die "Traumkombination" von 122 PS sowie dem
neuen 7-Gang-DSG zu einem Verbrauch von fast 9 Litern pro
100 km führte - also ca. 2 Liter über Angabe!!! Auch der
Schaltkomfort wurde plötzlich kritisiert, ist das der Fortschritt?
Kostengünstige "Kleinmotoren und -getriebe", getrimmt auf
theoretische Verbräuche?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Phantasiename
Mit Erstaunen las einen Paxisbericht in der Auto-Motor-Sport,
in welchem die "Traumkombination" von 122 PS sowie dem
neuen 7-Gang-DSG zu einem Verbrauch von fast 9 Litern pro
100 km führte - also ca. 2 Liter über Angabe!!! Auch der
Schaltkomfort wurde plötzlich kritisiert, ist das der Fortschritt?
Kostengünstige "Kleinmotoren und -getriebe", getrimmt auf
theoretische Verbräuche?
Mein 103kw mit 6-Gang-DSG schaltet fast unmerklich und ich fahr ihn mit siebeneinhalb Litern im gemischten Betrieb. Warum sollte das neue Getriebe mit dem verbrauchsoptimierten Motor so viel schlechter sein? Ich vermute eher, dass die Tester von AMS wie die Geisteskranken fahren. Wer sich also so einen 122PS/7-Gang-DSG Golf kauft und meint er könne damit für lau heizen wie bescheuert wird vermutlich enttäuscht sein. Wer materialschonend fährt wird sehr sparsam und komfortabel unterwegs sein. Im Grunde nichts neues.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Phantasiename
Mit Erstaunen las einen Paxisbericht in der Auto-Motor-Sport,
in welchem die "Traumkombination" von 122 PS sowie dem
neuen 7-Gang-DSG zu einem Verbrauch von fast 9 Litern pro
100 km führte - also ca. 2 Liter über Angabe!!! Auch der
Schaltkomfort wurde plötzlich kritisiert, ist das der Fortschritt?
Kostengünstige "Kleinmotoren und -getriebe", getrimmt auf
theoretische Verbräuche?
Mein 103kw mit 6-Gang-DSG schaltet fast unmerklich und ich fahr ihn mit siebeneinhalb Litern im gemischten Betrieb. Warum sollte das neue Getriebe mit dem verbrauchsoptimierten Motor so viel schlechter sein? Ich vermute eher, dass die Tester von AMS wie die Geisteskranken fahren. Wer sich also so einen 122PS/7-Gang-DSG Golf kauft und meint er könne damit für lau heizen wie bescheuert wird vermutlich enttäuscht sein. Wer materialschonend fährt wird sehr sparsam und komfortabel unterwegs sein. Im Grunde nichts neues.
wie soll der Motor denn 9 Liter brauchen, wenn man auch noch drauf achtet?
Geht nicht 😉 da kann man sicher sein
Mit einem Tsi ist man sehr wohl in der Lage die Werksangaben zu erreichen. Man muss einfach nur wollen. Ich kann zwischen 6-15l das volle Sprektrum bieten, abhängig vom Gasfuss.
Hatten wir gestern auch schon mal kurz angeschnitten: TSI vs. TDI
Gruß
Ähnliche Themen
Der Verbrauch wird maßgeblich vom Streckenprofil und dem Organ zw. den beiden Ohren beeinflußt.
Also sehr individuell 😉
Hallo,
ich bin zwar noch nicht soooo viel gefahren, kann aber auch mit meiner Kombination 103 KW + 6-Gang-DSG Verbräuche zwischen 7 und 8 Litern bestätigen. Fahre in letzter Zeit für meine Verhältnisse viel Kurzstrecke und auch mal zügig Autobahn (160 - 170 km/h).
Alles kein Problem für die Wunder-Kombination...
Zum Thema Testverbräuche: Dann werden sogenannte Autotester in Pressewagen gesetzt und die lassen dann ihrem Spieltrieb mal freien Lauf. Auf solche Tests gebe ich nichts... Gerade mit dem DSG ist man eigentlich immer extrem zügig unterwegs, was auch irre Spaß macht und wenn man dann noch das Gaspedal öfter bis zum Anschlag betätigt, kriegt man auch die Quittung. So einfach ist das!
Ich persönlich glaube nicht, daß VW mit dem 7-Gang-DSG das Rad neu erfunden hat, aber zumindest ist es nicht schlechter als das 6-Gang-DSG.
Grüße
Verbräuche um die 8 Litr./100km bei 140 PS und DSG sind absolut
in Ordnung! Es ging mir nur darum, dass die neue Kombination
aus 122PS/7-Gang-"Trocken"-DSG so hochgejubelt wurde - jetzt
kommt die Realität. Und da scheint erstgenanntes "Paket" sehr
stimmig! Ob das neue Getriebe ergänzend so lange hält? Auch
hier wird es erst die Realität zeigen (können), nicht das Erzählte
zählt...sondern das Erprobte.
Jetzt mal Hand aufs Herz, Leute!
Wer wirklich glaubt, dass man einen TSI mit 122 PS unter "normalen" Bedingungen mit 6,3 Liter bewegen kann,- ist für mich mehr als ein Verkehrshindernis.
Klar ist die neue Technologie von VW fast schon eine Sensation, trotzdem sollte man einfach mal den Ball flach halten.
Das Rad hat VW auch hiermit nicht neu erfunden.
Wer hier schreibt, dass sein TSI im Drittelmix unter 6 Liter verbraucht, lügt in meinen Augen.
Ein guter Bekannter, hat mir seine Verbräuche mit seinem TSI -ausgerechnet- gezeigt. Er ist nun wirklich kein Raser, trotzdem lag sein Durschnittsverbrauch bei 7,4 Litern.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von hx25
Jetzt mal Hand aufs Herz, Leute!Wer wirklich glaubt, dass man einen TSI mit 122 PS unter "normalen" Bedingungen mit 6,3 Liter bewegen kann,- ist für mich mehr als ein Verkehrshindernis.
Klar ist die neue Technologie von VW fast schon eine Sensation, trotzdem sollte man einfach mal den Ball flach halten.
Das Rad hat VW auch hiermit nicht neu erfunden.Wer hier schreibt, dass sein TSI im Drittelmix unter 6 Liter verbraucht, lügt in meinen Augen.
Ein guter Bekannter, hat mir seine Verbräuche mit seinem TSI -ausgerechnet- gezeigt. Er ist nun wirklich kein Raser, trotzdem lag sein Durschnittsverbrauch bei 7,4 Litern.
Viele Grüße
ist doch ein gutes ergebnis😁
Normverbrauch mit DSG ist nicht 6.3 sogar 5.9, also 3 Liter weniger als AMS! Die Normverbräuche sind sicherlich tief, aber nach meiner Meinung mit vorausschauender Fahrweise durchaus möglich. Bisher habe ich so ziemlich mit allen Autos die Normwerte erreicht (Jahresdurchschnitt), so glaube ich wird das mit dem bestellten TSI auch möglich sein. Fahrleistungsmessungen, unregelmässiges und hochtouriges Fahren sind eben nicht gratis. Die Unterschiedlichen Werte mit mehreren hundert gleichen Fahrzeugen können wir in der Firma auch immer wieder feststellen, und die Sparsamen sind mit nichten die Langsamen!
Tom
Ja natürlich: 3 Liter! Danke für den Hinweis, ich hatte die AMS nicht
im Hause, sondern unterwegs gelesen...
Wer schon mal einen professioniellen Sprit-Sparkurs mitgemacht hat weiss,
dass man die Durchschnittsverbräuche elegant unterbieten kann ohne
die durchschnittliche Geschwindigkeit zu verändern !!!!
Ich habe jedenfalls danach bei meinem (noch) A4 Cabriolet 1.8T die angegebenen 8,4 Liter locker unterboten. Lag zuvor bei 8 bis 8,5 Liter - nach dem Spritspar-Kurs zwischen 7,5 und 8 Litern. Hab übrigens unverändert viel Spaß beim Autofahren ;-)
In ca. 2 Wochen bekomme ich den 122PS Handschalter und erwarte dass ich mindestens um die angegebenen 6,3 Liter liege - ob ich auch mal die 5 vorm Komma sehe zeigt sich dann....
Wobei ich mit den DSGs rein physikalisch vorsichtig wäre. Auf der einen Seite sind die Übersetzungen "intelligienter" gesetzt. Dafür ist das Leergewicht ca. 20kg erhöht - die müssen einfach als Grundbalast "mitgefahren" werden. Unterm Strich würde ich deshalb in der Praxis eher ein +/- Null-Spiel erwarten - also fast egal beim Spritverbrauchsvergleich Handschalter vs. DSG.
Dennoch: Für den Komport ist es schon ein Fortschritt zumindest keinen nennenswerten Mehrverbrauch zu haben. Gegenüber Getrieben von vor 10 Jahren....
Zitat:
Original geschrieben von hx25
Jetzt mal Hand aufs Herz, Leute!Wer wirklich glaubt, dass man einen TSI mit 122 PS unter "normalen" Bedingungen mit 6,3 Liter bewegen kann,- ist für mich mehr als ein Verkehrshindernis.
Klar ist die neue Technologie von VW fast schon eine Sensation, trotzdem sollte man einfach mal den Ball flach halten.
Das Rad hat VW auch hiermit nicht neu erfunden.Wer hier schreibt, dass sein TSI im Drittelmix unter 6 Liter verbraucht, lügt in meinen Augen.
Ein guter Bekannter, hat mir seine Verbräuche mit seinem TSI -ausgerechnet- gezeigt. Er ist nun wirklich kein Raser, trotzdem lag sein Durschnittsverbrauch bei 7,4 Litern.
Viele Grüße
Welchen TSI fährt dein guter Bekannter?
Die VW Angaben:
122 PS 6G. Schalter 6,3 l/100km
140 PS 6G. Schalter 7,1 l/100km
170 PS 6G. Schalter 7,3 l/100km
122 PS 7G. DSG 5,9 l/100km
140 PS 6G. DSG 7,1 l/100km
170 PS 6G. DSG 7,3 l/100km
Im Bereich zwischen +/- 5% sollte jeder Fahrer landen der die technischen Möglichkeiten eines modernen Motors ausnutzt. Außer man fährt zu 70% Autobahn mit >140 km/h.
Spritfahrendes fahren bedeutet für mich: zügiges beschleunigen mit möglichst wenig Drehzahl -> frühes Hochschalten.
Ein Verkehrshindernis ist für mich ein LKW der mit 70 km/h die Landstraße lang fährt. Mehr als ein Verkehrshindernis ist für mich ein Traktor/Baustellenfahrzeug mit 25 km/h.