122 PS TSI Motor extrem heiss !?!?
Hallo,
heute habe ich nun meinen 6er Golf in Empfang genommen.
Habe auch sofort eine kleine Probefahrt gemacht, fährt sich wunderbar.
Ganz gemütlich, so 25km, Landstrasse und Stadt, kein Stau, kein Vollgas.
Zuhause angekommen, wollte ich den Golf in die Garage stellen.
Beim Aussteigen merke ich, dass es irgendwie nach verschmortem Kunststoff riecht.
Habe dann mal die Motorhaube auf gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass der ganze Motor glühend heiss ist. Sogar die Plastik-Abdeckung, wo der TSI-Schriftzug und das VW-Logo drauf ist war richtig heiss. Man konnte es kaum anfassen, und alles roch nach verschmortem Kunststoff.
Die Temperaturanzeige war aber immer konstant bei 90 Grad, es lief auch kein Lüfter.
Muss sagen, ich fahre seit 20 Jahren Golf, aber keiner wurde bei normaler Fahrt so heiss, dass es verbrannt roch...
Meine Frage nun: ist das normal? habt ihr das bei euren neuen TSIs auch? Oder sollte ich gleich mal wieder zur Werkstatt fahren? Will mich da ja auch nicht unbedingt blamieren. Der Wagen ist halt ganz neu, vielleicht ist ja irgendwas nicht in Ordnung....
Ausserdem ist mir aufgefallen, dass die elektr. Fensterheber ja automatisch ganz hoch fahren sollten, wenn man den Knopf länger und fester drückt. Nur hinten rechts gehts nicht, der will manuell ganz hoch und auch ganz runter gefahren werden. Da muss ich wohl auch gleich reklamieren...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
alles Argumente für den 1,6 er !! Da sind solche Beobachtungen nicht zu machen !!
Ich kann dein ewiges gelaber Pro 1,6, speziell weil ja immer die Turbos kaputtgehn etc net mehr hören...Und in jedem TSI Thread biste auch wie ein nervender Troll unterwegs.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Mein Thread zum heißen TDI wurde ja bereits gepostet. Ich hatte genau das gleiche Verhalten damals bei meinem. Allerdings lag dies an der DPF Reinigung in der Stadt und war somit gewollt. Ich weiß was du unter extrem heiß meinst. Ich konnte meine Motorabdeckung auch kaum anfassen. Ansonsten ist selbst nach Vollgasfahren die Abdeckung nicht mehr als "warm". Da ein TSI keinen DPF hat, würd ich das einfach mal beobachten. Solange kein Kühler nachläuft, oder die Temperatur hochjagt, sollte das unbedenktlich sein.
Ja, deinen Beitrag zum heissen TDI habe ich schon gelesen, bevor ich meinen TSI hatte. Da habe ich mich noch gefreut, keinen TDI bestellt zu haben, eben wegen dieser DPF-Reinigung und der damit verbundenen enormen Hitze. Umso mehr war ich überrascht, dass auch der kleine TSI einfach so im normalen Fahrbetrieb so unglaublich heiss wird.
Nach den ganzen Antworten hier nehme ich mal an, dass es wohl so sein muss. Dann lasse ich die Haube am Besten zu und den Geruch beim Aussteigen werde ich erstmal ignorieren. Aber ein ungutes Gefühl bleibt einfach. Zum Glück hat man ja die ersten beiden Jahre Garantie auf den Golf.
Dann wünsch ich dir weiterhin alles Gute und der Geruch geht schnell weg. Ich hatte das seitdem nichtmehr. Hab jetzt 6200km runter.
" ... Ausserdem ist der TSI wohl komplett aus Alu ... "
Der Zylinderkopf ist aus Alu, der Block aus Gußeisen. Sei mal froh daß das wieder so ist.
Zitat:
Original geschrieben von huck25
OK, ist mein erster Motor mit Turbo. Ausserdem ist der TSI wohl komplett aus Alu, dieser soll ja die Wärme sehr gut nach aussen leiten.
Laut VW SSP Nr. 359 besteht der Block der TSI's aus Grauguß ...
Uups ... 6 Minuten zu spät.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
" ... Ausserdem ist der TSI wohl komplett aus Alu ... "Der Zylinderkopf ist aus Alu, der Block aus Gußeisen. Sei mal froh daß das wieder so ist.
Das ist mir wiederum neu. Dachte ich hätte mal irgendwo gelesen, dass der TSI Motor komplett aus Aluminium sein soll. War er das vielleicht nur zu Beginn im 5er Golf? Hatte das irgendwelche Probleme mit sich? Warum ist der Graugussblock besser?
Zitat:
Original geschrieben von huck25
Das ist mir wiederum neu. Dachte ich hätte mal irgendwo gelesen, dass der TSI Motor komplett aus Aluminium sein soll. War er das vielleicht nur zu Beginn im 5er Golf? Hatte das irgendwelche Probleme mit sich? Warum ist der Graugussblock besser?
Es geht nicht um "besser" oder "schlechter", sondern um spezifische Eigenschaften des Materials.
Grauguß zeichnet sich durch lamellaren Graphit im Gußgefüge aus. Diese Graphitlamellen wirken schwingungsdämpfend und besitzen Notlaufeigenschaften durch die Schmierfähigkeit von Oberflächengraphit. Letztere ist beim Einsatz von Laufbuchsen im Zylinder allerdings unbedeutend.
Aluminium verbucht die deutlich bessere Wärmeleitfähigkeit und das geringere spezifische Gewicht. Die Wärmeleitfähigkeit ist der Grund dafür, daß heutige Großserien-Zylinderköpfe (auch der des TSI) aus Aluminium bestehen, weil im ZK die größte Wärmemenge anfällt.
Zylinderköpfe bestehen eigentlich schon "immer" aus Alu. Kein Problem.
Wer jedoch weiß welcher konstruktive Zirkus um die Laufflächen der Zylinder bei Alu gemacht wird versteht mich. Probleme über Probleme.
Mir ist jedenfalls ein solider Graugußblock lieber. Nicht umsonst sind sie wieder auf GG umgestiegen.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Zylinderköpfe bestehen eigentlich schon "immer" aus Alu. Kein Problem.
D. h. dann AlSi-Legierungen.
Mit Sorge beobachte ich eigentlich fast täglich, wie unglaublich heiss der Motor samt Abdeckung und eigentlich der gesamte Motorraum wird.
Nicht dass die Temperaturanzeige erhöhte Temperatur anzeigt, die ist ja elektronisch bei 90 Grad festgenagelt. Also mein gesunder Menschenverstand sagt mir einfach, dass es bestimmt nicht besonders gesund für den Motor und alle anderen Aggregate ist, wenn das alles bei jeder noch so gemütlichen Fahrt dermassen heiss wird. Es ist nicht mal möglich den Motoröl-Deckel aufzumachen, ohne dass man sich fast die Finger verbrennt. Ohne Übertreibung, die gesamte Motorabdeckung samt Öldeckel wird so heiss, dass man es nicht anfassen kann.
Schaut doch mal bei eurem 122-TSI nach, ob das auch alles so heiss wird, würde mich echt beruhigen, wenn das bei euch auch so ist. Dann würde ich es irgendwie widerwillig akzeptieren.
Der Typ in der Werkstatt-Annahme meinte auch: «Ach ja, das ist doch normal, der Motor, der Turbo und auch der sehr weit vorne eingebaute Kat, wird halt alles sehr heiss.»
Ausserdem ist er nach oben ja noch gut gedämmt, mit der Matte in der Motorhaube. So dass auch ja keine Wärme entweichen kann. Jeder andere Motor wurde eigentlich immer nur schön Warm, aber niemals so heiss. Ausser mein erster 1.1 50PS 1er Golf, der wurde immer ähnlich heiss. War aber auch ein scheiss Motor....
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Wie siehts beim TDI aus? Auch GG?
Der Motorblock ist aus GG.
Der Zylinderkopf besteht aus Alulegierung.
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
alles Argumente für den 1,6 er !! Da sind solche Beobachtungen nicht zu machen !!
Ich kann dein ewiges gelaber Pro 1,6, speziell weil ja immer die Turbos kaputtgehn etc net mehr hören...Und in jedem TSI Thread biste auch wie ein nervender Troll unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von huck25
Schaut doch mal bei eurem 122-TSI nach, ob das auch alles so heiss wird, würde mich echt beruhigen, wenn das bei euch auch so ist. Dann würde ich es irgendwie widerwillig akzeptieren.Der Typ in der Werkstatt-Annahme meinte auch: «Ach ja, das ist doch normal, der Motor, der Turbo und auch der sehr weit vorne eingebaute Kat, wird halt alles sehr heiss.»
Ausserdem ist er nach oben ja noch gut gedämmt, mit der Matte in der Motorhaube. So dass auch ja keine Wärme entweichen kann. Jeder andere Motor wurde eigentlich immer nur schön Warm, aber niemals so heiss. Ausser mein erster 1.1 50PS 1er Golf, der wurde immer ähnlich heiss. War aber auch ein scheiss Motor....
keine sorge!
hab damals auch den 122ps TSI im golf V gehabt!
der is ebenfalls immer verdammt heiss geworden!
das liegt einfach daran, dass der turbolader durch den "zugestopften" auspuff nicht mehr so frei drehen kann, dadurch steigt die abgastemperatur erheblich an!
die meiste hitze die du aus dem motorraum wahrnimmst kommt nämlich eigentlich vom turbolader und abgaskrümmer!
der block selbst wird nicht wirklich heisser als normal!
dazu kommt noch, dass turbomotoren generell heisser werden als saugmotoren, daher ist ein vergleich zum 1.6er z.b. irrelevant! 😉
abhilfe dagegen würde nur eine Abgasanlage ab turbo mit weniger gegendruck schaffen (ohne vorkat, mit metallkat und strömungsgünstige schalldämpfer)
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
alles Argumente für den 1,6 er !! Da sind solche Beobachtungen nicht zu machen !!
Der Turbo will ja auch einen Teil der Abgasenergie nutzen, die der Sauger ungenutzt hinten rausbläst.