122 PS oder 140 PS ??

Hallo,

zu welchem Motor würdet ihr mir raten?

Rechtfertigen die 1.000 € KP mehr den Fahrspaß plus? Im Hinblick auf die 50 Nm ? 😕

Oder ist der Mehrpreis in einer Zusatzausstattung besser investiert?

Danke für Eure Infos. 😉

Peter

Beste Antwort im Thema

50nm mehr bedeuten in der Praxis 25 Prozent Mehrleistung im Drehzahlband von 1500 bis 3500 upm. Auch erreicht der 103kw Motor seine Höchstleistung bereits bei 4500 upm und hält diese bis 6000 upm. Die Elastizitätswerte sprechen auch eine klare Sprache. Im 5. Gang beschleunigt der 103kw Motor so gut wie der 90kw Motor im 4. Gang. Da beide Motoren gleich durstig sind, würde ich auf jeden Fall den 103kw Motor empfehlen.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Hab den 122er genommen. Die 1000 EUR hab ich lieber in Sonderausstattung investiert.

Zitat:

Original geschrieben von cycroft


Hab den 122er genommen. Die 1000 EUR hab ich lieber in Sonderausstattung investiert.

Ist auch kein Fehler. Ich habe den 140er genommen, denke aber, dass man mit dem 122er sicher auch glücklich sein kann. Der 140er läuft sehr schön, aber im Grunde muss man die PS nicht haben. Was dann mehr Spaß macht, also ob mehr Motorleistung oder mehr Ausstattung, ist ganz unterschiedlich. Hatte auch länger überlegt, ob ich 122 PS mit Schiebedach nehmen sollte. Kommt ja etwa auf's gleich raus. Habe die 140 PS genommen, Spaß beim Beschleunigen und es bisher nicht bereut. Aber wer weiß... im Sommer wäre das Schiebedach sicher auch nett...

j.

Zitat:

Original geschrieben von cycroft


Hab den 122er genommen. Die 1000 EUR hab ich lieber in Sonderausstattung investiert.

Darum hab ich einen Re-Import genommen - Ausstattung und Motor 😁.

Zitat:

Original geschrieben von cycroft


Hab den 122er genommen. Die 1000 EUR hab ich lieber in Sonderausstattung investiert.

Die nehmen sich eh nicht viel, habe ebenfalls die 1000 € in Sonderausstattung investiert

Ähnliche Themen

Wer hat denn mal beide gefahren? Ich leider nicht. Der Sprung von 122 auf 140 PS (+18 PS und +50 Nm) sollte etwas größer sein als von 105 auf 122 PS (+17 PS und +25 Nm). Sind bei VW eben relativ kleine Schritte, mit jeweils rund 1000 € Differenz. Dafür fehlt der 180er.
j.

105 PS:
Höchstgeschwindigkeit, km/h 192
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h, s 6,8 / 10,2
Elastizität von 80-120 km/h im 4. / 5. Gang, s 10,0 / 13,0

122 PS:
Höchstgeschwindigkeit, km/h 203
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h, s 6,3 / 9,3
Elastizität von 80-120 km/h im 4. / 5. Gang, s 8,5 / 11,0

140 PS:
Höchstgeschwindigkeit, km/h 212
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h, s 5,9 / 8,4
Elastizität von 80-120 km/h im 4. / 5. Gang, s 7,0 / 8,5

150 PS TDI:
Höchstgeschwindigkeit, km/h 216
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h, s 6,2 / 8,6
Elastizität von 80-120 km/h im 4. / 5. Gang, s 7,0 / 9,5

Aus http://www.volkswagen.de/.../der-golf~2Fcomfortline.html?...

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Wer hat denn mal beide gefahren? Ich leider nicht. Der Sprung von 122 auf 140 PS (+18 PS und +50 Nm) sollte etwas größer sein als von 105 auf 122 PS (+17 PS und +25 Nm). Sind bei VW eben relativ kleine Schritte. Dafür fehlt der 180er.
j.

Ich

Der 140 PS geht untenrum besser keine Frage aber in meinen Augen keine 1000 € wert

Der müsste auch die 150 PS wie beim Golf Sportvan bekommen dann stimmt auch P/L

Dann geht er untenrum trotzdem nicht besser, weil das Drehmoment nicht steigt. Dafür schafft er Euro6.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Dann geht er untenrum trotzdem nicht besser, weil das Drehmoment nicht steigt. Dafür schafft er Euro6.

Ist mir völlig entgangen

Tatsächlich der hat auch nur 250 Nm

Zitat:

Original geschrieben von aLpi82


Der 140 PS geht untenrum besser keine Frage aber in meinen Augen keine 1000 € wert

Schau mal, was andere Hersteller so verlangen. Beispiel Mercedes bei der A-Klasse:

A180 mit 122 PS und 200 Nm

Beschleunigung 0-100 km/h: 9,2 s

Höchstgeschwindigkeit: 202 km/h

24.335,50 Euro

A200 mit 156 PS und 250 Nm
Beschleunigung 0-100 km/h: 8,4 s
Höchstgeschwindigkeit: 224 km/h
27.370,00 Euro

Das sind mehr als 3000 € Differenz für ähnliche Leistungsunterschiede.
BTW: Der neue 150 PS-TSI soll erst obenrum mehr bringen als der jetzige 140 PS-TSI (beide haben 250 Nm).
Die 1000 € Aufschlag sind meiner Ansicht nach absolut ok..
j.

PS: Außer in der Höchstgeschwindigkeit kann hier der 140 PS-Leon mit dem 156 PS-A200 gut mithalten bzw. er ist sogar schneller. http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...pakten-sportler-6391405.html

So ist es: Den Sprung von auf Euro6 OHNE ACT finde ich daher wichtiger. Auch liegt die maximale Leistung erst bei 5000 an und nicht schon bei 4500 U/min an. Man hat also bei normaler Fahrweise überhaupt keinen Vorteil von der Leistungssteigerung, da man überhaupt nicht in diese Drehzahlbereich vordringt. Mehr Drehmoment geht vielleicht nicht wegen dem 7-DSG...

Wenn es meine Ausstattung als Reimport gegeben hätte, hätte ich auch den 140er genommen. Die Aufpreise für etwas mehr Fahrspass sind allgemein zu hoch insbesondere bei Mercedes oder BMW. Meistens ist es doch nur eine andere Software zB beim 180 CDI, 200 CDI oder 220 CDI.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Dann geht er untenrum trotzdem nicht besser, weil das Drehmoment nicht steigt. Dafür schafft er Euro6.

Im Zweifel läuft er mit Euro 6 schlechter...

Weil er anfälliger wird oder warum?

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Weil er anfälliger wird oder warum?

Nö, das nicht. Aber es war schon oft so, dass mit höherer Abgasnorm der Motor etwas weniger agil wurde.

entweder 86ps oder 140ps. , so ist meine wahl nach einigen fahrten. vernunft ider spaß

Deine Antwort
Ähnliche Themen