122°C Öltemperatur ! Ölkühler ratsam ?

VW Golf 1 (17, 155)

Moin !

Bei den netten Temperaturen hatte mein Golf 1 Cabrio (98PS, 2H) letztens 122°C Öltemp. bei konstant 160km/h (Verdeck natürlich offen;-).
Alle meine 5 Schätzchen bekommen das klassische 15W40 vom Fass:-).

Lieber Ölkühler einbauen, oder was meint Ihr ?

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Das stimmt. Notfalls fahren die noch, wenn man ihnen ein Stück Butter in den Einfüllstutzen quetscht 😁

Quod erat demonstrandum......

ich bring dir ne ordentliche Schraube mit und wir tun das Panzertape von deim Stossi runter, dafür darf testen wir dann

Tante Härtas Griebenschmalz in deiner Karre bei 180 auf der A8....ist das nen Vorschlag?😁

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Genau so unverständlich ist mir im Übrigen die Sparerei am Öl. Spoiler, Efh, Lackierungen, Fahrwerke, Felgen - überall wird drangeknallt. Aber beim Öl sind 10 Euro mehr anscheinend oft zu viel. Das verstehe einer...

Tja ich versteh wiederum nicht das manche den Hype aus irgendwelchen "SUper Leichtlauf" "Synthetikölen" machen, da ewig die Kohle reinstecken und auf der anderen Seite den Motor böswillig verheizen😉

Ich für meinen Teil fahr ein ganz normales ÖL. Warmfahren, regelmäßig wechseln mit Filter und ich denk dann hält der Motor auch😉

@ callby

Du schreibst "was zu beweisen war". Korrekt wäre "was zu beweisen ist". Quod erat expectandum 😛
Schraube liefert VW. Das 8.8er Behelfskonstrukt lebt nicht lang und Panzertape gabs am Stoßi nicht.
Edit: Wenn DU bei 180 Butter einfüllst, gerne. Aber die Haube nicht so hoch, ich muss noch sehen wo ich hinfahre 😁

Hier wäre interessant zu erwähnen, dass deinem Namensvetter ungefähr eine Stunde nach seinem Aufschrei über mein geplantes Provisorium die Einsicht kam, dass die Schraube dauerhaft vertikal unter Last steht und daher auch ohne Sicherung kaum verschwinden würde 😁

Öl:
Super Leichtlauf Uber-Oel muss es ja auch nicht sein. Aber ein gutes 10W40 darf es doch mindestens sein.
Und böswilliges verheizen fällt bei mir unter Dummheit. Dagegen hilft nur hydrostatische Schmierung und Ölvorheizung 😁

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


@ Hier wäre interessant zu erwähnen, dass deinem Namensvetter ungefähr eine Stunde nach seinem Aufschrei über mein geplantes Provisorium die Einsicht kam, dass die Schraube dauerhaft vertikal unter Last steht und daher auch ohne Sicherung kaum verschwinden würde 😁

jo vollkommen richtig. Bedenke aber es gibt eine Stellung in der der Bolzen ziemlich Lastfrei ist(wohl bei leicht ausgefedert). Und bei deiner Fahrweise........😉(scherz).

Er hats mir auch sehr empört erzählt, wobei ich ihm nicht glauben wollte das du am Schlagschrauber warst.

ÖL.
Richtig. Ich wollte auch nur damit Ausdrücken das es das "Gesamtpaket" macht. Einigermaßen ordentliches Öl setze ich vorraus. Wobei ich aber auch lange ein 15W40 gefahren bin.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


@ devilinheaven
Ich hab noch nirgendswo einen Ölfilter unbekannter Marke gesehen. Außer Mann und ich glaube Bosch findet man kaum was. Und die sind tauglich.

Doch, gibt es leider.

Wir haben hier einen Laden der nur "Billigmüll" verkauft.

Die Filter sind in blauen Kartons ohne weitere Aufschrift. Ich hab schon von jemandem gehört dem bei kaltem Motor das Filtergehäuse gerissen ist.

Also bei Marken wie Knecht Mann und Bosch bleiben!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Ich schaff immernoch 140°C auf der Autobahn wenn ich stur auf dem gas bleibe
Klick

hi cool, endlich mal jemand der seinen Golfi in Schnell fotografiert hat. Interessant: der Drehzahlmesser steht am Ende des normalen Bereichs. Und 140 C° Öltemp ist auch cool. Vielleicht ist das bei meinem auch so, hab aber weder Digitalanzeige noch DZM 🙁

Grüße,

RP Rennwagen eins achter

Ist nicht ganz leicht, solche Fotos zu machen. Geht man nur ein wenig vom Gas, um zu fotografieren, fällt die Temperatur sofort: http://www.golfgl.de/pics/merlin05/05-05-1.JPG

@ evil und callby:
Was habt Ihr denn wieder getrieben?

Öl: Abgesehen davon, dass sich evils Ausführungen zum Thema (wie fast immer) wieder sehr fundiert anhören, verweise ich mal auf die Ölsortenübersicht in der Betriebsanleitung. M. W. taucht das selbst bei den älteren Golf 2 kein 15W-40 drin auf und das "billigste" Mehrbereichsöl ist das 10W-40 in dieser Tabelle. Wenn man vor 20 Jahren schon der Meinung war der Golf sollte 10W-40 bekommen, warum dann heute immer noch mit 15W-40 rummachen? Es geht schließlich um die böse Kaltlaufphase...
Ausserdem braucht man sich bei einem Preis von 80€ für 60 Liter 10W-40 (1,33€/l) keine Gedanken mehr über 15W-40 machen. Und soo billig sind die 5 Liter "billigstes vom billigsten"-15W-40 im Baumarkt heute auch nicht mehr.

Ich hatte bei meinem 2H auch ab und an Temp-Probleme... Bin dann umgestiegen auf 10 W 60, und siehe da, die Temperatur sank um 10 Grad bei gleichen Bedingungen... Einziger Nachteil war, das er auf 1000 km nen Liter von dem Zeug wollt...
Ist zwar laut VW normal, wenn das zeug aber pro 5ltr über 50 Tacken kostet, dann wirds Problematisch 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von RedBuller


Ich hatte bei meinem 2H auch ab und an Temp-Probleme... Bin dann umgestiegen auf 10 W 60, und siehe da, die Temperatur sank um 10 Grad bei gleichen Bedingungen... Einziger Nachteil war, das er auf 1000 km nen Liter von dem Zeug wollt...
Ist zwar laut VW normal, wenn das zeug aber pro 5ltr über 50 Tacken kostet, dann wirds Problematisch 😁😉

wie kommst du darauf das deine temp probleme vom öl kommen?

ich würd halt das temp prob beseitigen dann läuft der auch mit normalem öl😁

wie hoch war die öltemp denn?`

Zitat:

Original geschrieben von RedBuller


Ich hatte bei meinem 2H auch ab und an Temp-Probleme... Bin dann umgestiegen auf 10 W 60, und siehe da, die Temperatur sank um 10 Grad bei gleichen Bedingungen... Einziger Nachteil war, das er auf 1000 km nen Liter von dem Zeug wollt...
Ist zwar laut VW normal, wenn das zeug aber pro 5ltr über 50 Tacken kostet, dann wirds Problematisch 😁😉

Das fahre ich auch nur, schon seit über 150.000km.

Meiner braucht aber nur ca. 0,5L auf 10tkm. Nachfüllen muss ich nie.

Vielleicht solltest du dich mal an deine Schaftdichtungen machen.

Ich hatte nach dem Umstieg von Baumarkt 15W40 auf Mobil1 X-irgendwas 5W40 vollsynth. bei Landstraßenfahrt um 4°C niedrigere Temperaturen. Außerdem kein Hydrostösselklappern mehr, besseren Kaltstart und runderen Lauf.

Für die Motoröltemperatur ist ja nicht nur das Öl verantwortlich, sondern auch:

Gemisch (mager/fett)
Ölpumpenvolumenstrom
Wärmetauscher (Öl/Wasser, Öl/Luft, Ölwanne, Ölleitungen)
Kühlwassertemperatur
Außentemperatur
Motorraumdurchströmung
Last
Drehzahl
Zündung

Verschlechtert sich auch nur einer dieser Faktoren, wird's heißer.

Re: 122°C Öltemperatur ! Ölkühler ratsam ?

Zitat:

Original geschrieben von GolfJetta


Moin !

Bei den netten Temperaturen hatte mein Golf 1 Cabrio (98PS, 2H) letztens 122°C Öltemp. bei konstant 160km/h (Verdeck natürlich offen;-).
Alle meine 5 Schätzchen bekommen das klassische 15W40 vom Fass:-).

Lieber Ölkühler einbauen, oder was meint Ihr ?

Hi,

122° deucht mich nicht besonders..

Mein PF hat auf der Bahn ziemlich rasch 120 - 128°, kein Problem.

Der PG hat jetzt im Sommer schnell über 130°, aufer Strecke konstant 145°, hält und hält. 🙂 (der sollte allerdings dann schon mal nen Öl-Kühler haben, 145° ist hart an der Grenze)

Ich komme jetzt gerade im Moment von der Bahn.

Waren etwa 35-40km bei 160-200km/h. Draußen sinds 29° und Öl war die Ganze Zeit zwischen 106° und 110°.

Ich verstehen nicht wie ihr so hoch kommt!?

🙂

GAS - bremse - BREMSE - GAS - gas - GAS - brem- bremsbr- BREMS- GAS

So ist das in der Schweiz

😉

Bei mir ging der nur mit Dauergas so hoch. Wie gesagt, kurz runter und die Temperatur fiel sofort. Genauso, wenn ich nicht mehr im E-Gang in Vollast fuhr, sondern voll hochgedreht habe, dann wurde er auch kälter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen