122°C Öltemperatur ! Ölkühler ratsam ?
Moin !
Bei den netten Temperaturen hatte mein Golf 1 Cabrio (98PS, 2H) letztens 122°C Öltemp. bei konstant 160km/h (Verdeck natürlich offen;-).
Alle meine 5 Schätzchen bekommen das klassische 15W40 vom Fass:-).
Lieber Ölkühler einbauen, oder was meint Ihr ?
36 Antworten
also ich kann dem evil auch nur zustimmen bei seinen ausführungen.
ein 0W40 ist z.b. auf jedenfall in der kaltlauf immer besser als ein 15W40.
einziges problem das auftreten könnte, wäre ein etwas höherer ölverbrauch.
da ich ja seit kürzerem nen Ford Escort fahre, kann ich euch auch sagen, warum ford seit neuestem für manche ihrer motoren ein 5W30 vorschreibt:
das ist in schlichter konstruktionsfehler, die spaltmaße in den hydros sind so eng, dass es bei einem höher viskosen öl (z.b. 5W40) eventuell zu problemen bei der schmierung der hydros kommen kann -> hydro klappern sogar im warmen motor, was zu schnellem verschleiß führt.
deswegen hat ford die ölvorschrift auf 5W30 (also cih weiß es vom 1,6i 16V) geändert und füllt auch selber beim werkstatbesuch nur dieses öl ein.
das allerdings diese dünnere plöre bei sommertemperaturen und autobahnfahrt nicht gerade vorteilhaft für den schmierfilm ist, brauch ich ja nicht zu erwähnen 😉
lange (unnötige 😁) rede, kurzer sinn:
würde auch zu nem gutem 10W40 raten und dann mal sehen wie sich die temperatur verhält.
MfG Marco
Na dann habe ich da doch mal etwas zum nachdenken: Wenn die Öltemperatur beim wechsel des Öles sinkt kann das ja auch heißen das das Öl die heißen Stellen nicht mehr so stark abkühlt... Da ist mir dann doch eher das heiße Öl lieber als der heiße Kolben usw 😉
dass würde ich so erklären:
das dünnere öl kommt besser an alle stellen ran, verringert somit die reibung zwischen den metallteilen -> geringere wärmeentwicklung -> öl- und metalltemperaturen sinken
außerdem ist die reibung zwischen den einzelnen ölschichten bei niedrig-vikoserem öl kleiner -> geringere ölerhitzung.
Mfg Marco
Ja mein Gott !
Was habe ich denn hier für Diskussionen losgetreten ???
Leider beantworten nur die wenigsten die eigentliche Frage [lol]
Also, Ich denke mir nach dem Lesen der Beiträge folgendes :
Mein Cab bekommt dann nächstes mal ne Extrawurst mit einem bessen 10W40, denke ich mal.
In der Regel bin ich ein schonender Warmfahrer und bewege meine Autos nur über längere Strecken. Autobahnfahrten sind aber eher selten.
Aber nochwas : passt in den 2H-Motor wohl der Ölkühler vom DX ? Wenn man den Stutzen vom Ölfilter austauscht mit dem vom DX mit den Anschlüssen für die Schläuche, müßte das doch eigentlich funktionieren, oder? Allerdings sitzt an der Position vom Ölkühler beim 2H glaub ich der Ölbehälter von der Servopumpe....
Ich glaub bein nächsten mal inner Halle habe ich mal was nachzuschauen....
DANKE FÜR EURE REGE ANTEILNAHME !!
Lichthupe !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GolfJetta
Aber nochwas : passt in den 2H-Motor wohl der Ölkühler vom DX ? Wenn man den Stutzen vom Ölfilter austauscht mit dem vom DX mit den Anschlüssen für die Schläuche, müßte das doch eigentlich funktionieren, oder?
Dabei wäre zu bedenken, dass mitten im 91er Modell (zumindest bei den Golf-2-Motoren) die Aufnahme für den Ölfilterflansch geändert wurde. Das DX-Teil wird dann vielleicht nur an einen 2H-Motor vor dieser Änderung passen.
Zitat:
Original geschrieben von JS-Sport
Na dann habe ich da doch mal etwas zum nachdenken: Wenn die Öltemperatur beim wechsel des Öles sinkt kann das ja auch heißen das das Öl die heißen Stellen nicht mehr so stark abkühlt... Da ist mir dann doch eher das heiße Öl lieber als der heiße Kolben usw 😉
Du meinst die Wärmeleitfähigkeit des neuen Öls ist niedriger, weil da noch keine Kohle- und Metallpartikel drin sind oder wie?
Wenn das Öl kühler werden würde, weil es die Wärme von den Kolben nicht abführen kann, dann müssten die Kolben aber immer heißer werden, wodurch sich das Öl und das Kühlwasser auch weiter aufheizen würde. Dann würde mehr Wärme vom Kolben über die Wände abegegeben werden.
Die Verlustleistung wird kleiner und/oder die Kühlleistung wird besser. Ansonsten macht das keinen Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Das fahre ich auch nur, schon seit über 150.000km.
Meiner braucht aber nur ca. 0,5L auf 10tkm. Nachfüllen muss ich nie.
Vielleicht solltest du dich mal an deine Schaftdichtungen machen.
Hab die Karre mittlerweile verkauft, also kein Problem mehr 😁
@ callbyreference
Warn in dem Sinne keine Temp-Probleme, hab mich da falsch ausgedrückt. War aber interessant zu sehen wie die Öltemp im vergleich 10° niedriger war als mit nem 0815 Öl 😉
In diesem Sinne wünsch ich ein schönes Wochenende.
Grüßle