120km 13,5 l verbrauch.....
hab ihn ja nocht nicht so lange, mein essi....bj97 1,8l 115ps kombi...erst 8,5l verbrach... dann über 10 l, dann wieder weniger (8,5l) und heute mal nachgetankt....13,5 bei 120 gefahrenen kilometern....was ist jetzt schon wieder????
Beste Antwort im Thema
Dein Escort hat eine Lambdasonde mit vier Kabeln, zwei in gleicher Farbe für die Heizung, die anderen beiden Sind Signalkabel und Signalmasse.
Ob die Lambdasonde irgendwelche Spinnereien macht kannst du bei Sonden dieser Bauart auch mit Hilfe eines Volt- bzw. Multimeters messen.
So bin ich bei meinem Sierra einer defekten Lambdasonde auf die Schliche gekommen.
Sie dich aber vor wenn diese defekt ist, beim Fordhändler hats mir glatt die Latschen ausgezogen, der nannte mir einen Preis von 236 Euro (!!!). Hab daraufhin ne universelle für 40 Euro verbaut und die tut ihren Dienst nun schon ein halbes Jahr und beim Tüv gabs keine Probleme mit den Abgaswerten.
Zum Messen der Sonde:
Stecker NICHT abziehen, schnapp dir zwei Stecknadeln.
diese stichst du durch die Kabelisolierung der Kabel für Signal (Graues Kabel) und Signalmasse (Schwarz) sodas diese Kontakt mit dem Kabelinneren haben (Ich hab bei mir die Kabelisolierung etwas aufgerieben statt Nadeln zu nehmen, muss man halt dann wieder isolieren)
Bei den Farben der Kabel bin ich mir nicht sicher, auf alle Fälle nicht die zwei gleichfarbigen!! da liegt volle Bordspannung an.
Und dann Volt- oder Multimeter dran hängen an die Nadeln.
Der Spannungswert sollte laufend im Bereich von 0,1 bis 1,0 Volt schwanken, bei laufendem Motor versteht sich. 😉 Sind solche Schwankungen der Fall, dann arbeitet die Sonde korrekt und gibt ein sauberes Signal weiter.
Tut er das nicht liegt entweder ein Defekt an der Sonde, an der Verkabelung oder am Stecker der Fall.
Vorsicht, lass den Motor ein paar Minuten laufen, wenn du direkt nach dem Starten misst tut sich gar nichts am Spannungswert, fahr einfach paar km warm und messe dann ohne dazwischen den Motor abzustellen
Direkt nach dem Starten befindet sich der Motorsteuerkreislauf in einem "offenen Loop" wo das Lambdasignal ignoriert wird um dem Motor etwas fetteres Gemisch zu geben das dieser keine Zündaussetzer, zu unruhigen Lauf etc. hat und schneller warm wird. Nach ein paar Minuten bzw. nach erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur geht der Kreislauf in einen "geschlossenen Loop" und alle Signale werden zur Gemischzusammensetzung genutzt.
Als ich das durchgeführt habe wunderte ich mich auch warum beim Motorstart ich nichts messen konnte, aber nach 5 Minuten dann schon. 😉
Die defekte Lambdasonde hat bei mir auch einen höheren Verbrauch verursacht und zudem eine schlechte Gasannahme bzw. Leistungslöcher unter Teillast.
30 Antworten
Dein Escort hat eine Lambdasonde mit vier Kabeln, zwei in gleicher Farbe für die Heizung, die anderen beiden Sind Signalkabel und Signalmasse.
Ob die Lambdasonde irgendwelche Spinnereien macht kannst du bei Sonden dieser Bauart auch mit Hilfe eines Volt- bzw. Multimeters messen.
So bin ich bei meinem Sierra einer defekten Lambdasonde auf die Schliche gekommen.
Sie dich aber vor wenn diese defekt ist, beim Fordhändler hats mir glatt die Latschen ausgezogen, der nannte mir einen Preis von 236 Euro (!!!). Hab daraufhin ne universelle für 40 Euro verbaut und die tut ihren Dienst nun schon ein halbes Jahr und beim Tüv gabs keine Probleme mit den Abgaswerten.
Zum Messen der Sonde:
Stecker NICHT abziehen, schnapp dir zwei Stecknadeln.
diese stichst du durch die Kabelisolierung der Kabel für Signal (Graues Kabel) und Signalmasse (Schwarz) sodas diese Kontakt mit dem Kabelinneren haben (Ich hab bei mir die Kabelisolierung etwas aufgerieben statt Nadeln zu nehmen, muss man halt dann wieder isolieren)
Bei den Farben der Kabel bin ich mir nicht sicher, auf alle Fälle nicht die zwei gleichfarbigen!! da liegt volle Bordspannung an.
Und dann Volt- oder Multimeter dran hängen an die Nadeln.
Der Spannungswert sollte laufend im Bereich von 0,1 bis 1,0 Volt schwanken, bei laufendem Motor versteht sich. 😉 Sind solche Schwankungen der Fall, dann arbeitet die Sonde korrekt und gibt ein sauberes Signal weiter.
Tut er das nicht liegt entweder ein Defekt an der Sonde, an der Verkabelung oder am Stecker der Fall.
Vorsicht, lass den Motor ein paar Minuten laufen, wenn du direkt nach dem Starten misst tut sich gar nichts am Spannungswert, fahr einfach paar km warm und messe dann ohne dazwischen den Motor abzustellen
Direkt nach dem Starten befindet sich der Motorsteuerkreislauf in einem "offenen Loop" wo das Lambdasignal ignoriert wird um dem Motor etwas fetteres Gemisch zu geben das dieser keine Zündaussetzer, zu unruhigen Lauf etc. hat und schneller warm wird. Nach ein paar Minuten bzw. nach erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur geht der Kreislauf in einen "geschlossenen Loop" und alle Signale werden zur Gemischzusammensetzung genutzt.
Als ich das durchgeführt habe wunderte ich mich auch warum beim Motorstart ich nichts messen konnte, aber nach 5 Minuten dann schon. 😉
Die defekte Lambdasonde hat bei mir auch einen höheren Verbrauch verursacht und zudem eine schlechte Gasannahme bzw. Leistungslöcher unter Teillast.
@SierraRacer:
Soweit genau richtig. Problem ist nur, dass die meisten billigen Multimeter nicht genau genug sind. Habs selber getestet. Funzt mit meinem z.B. nicht. Hier wäre eben das Ozilloskop besser, aber das hat eben kaum einer mal eben zu Hause stehen. Daher kurz zum Boschdienst oder in die Werkstatt und für 10Ezro inner Kaffeekasse die Sonde richtig messen lassen.
Die anderen beiden weißen Kabel sind die Vorheizung der Sonde. Hier kann man den Widerstand messen, wenn der Stecker ab und die Zündung aus ist.
Zitat:
Original geschrieben von CossyRS
@SierraRacer:Soweit genau richtig. Problem ist nur, dass die meisten billigen Multimeter nicht genau genug sind. Habs selber getestet. Funzt mit meinem z.B. nicht. Hier wäre eben das Ozilloskop besser, aber das hat eben kaum einer mal eben zu Hause stehen. Daher kurz zum Boschdienst oder in die Werkstatt und für 10Ezro inner Kaffeekasse die Sonde richtig messen lassen.
Die anderen beiden weißen Kabel sind die Vorheizung der Sonde. Hier kann man den Widerstand messen, wenn der Stecker ab und die Zündung aus ist.
So wie von mir beschrieben sol das halt mal nur die "Bastler"Methode sein. 😁
Aber funktionieren tut es und es geht nichts kaputt dabei.
Was ich vergessen habe zu sagen, ein Multimeter das auch Stellen hinter dem Komma anzeigt ist logischerweise sehr sinvoll.
Hab für meins 15 Euro augegeben und misst Spannung, Widerstand, Stromstärke in den gängigen Messgrößen. Halt so en Ding mit Drehschalter. Es versteht sich hoffentlich von selbst das ein Voltmeter das die Spannung mit kleinen Lichtern an einer Skala anzeigt einem nicht weiter helfen wird. *lach*
ich habe auch nur so ein 20euro billigteil, aber es macht die amplituden nicht genug mit.
Ähnliche Themen
hm... dein Ding zeigt wohl die wechselnden Werte im Intervall einer Sanduhr an oder so. 😉
Also ich hab mit meinem Teil keine Probleme, ein wechselnder Wert wird unmittelbar angezeigt.
ne, kein sand, ist gel 😁
spaß bei seite: probieren kann man es. ich würde mich aber erstmal auf LMM und kühlmitteltemperaturgeber beschränken, weil man die viel einfacher selber messen kann. dann ggf. die sonde in einer werkstatt oder eben mit deiner methode.
Jungs (DIE Zwei), das waren jetzt mal richtig fundierte, nachvollziehbare, hilfreiche Beiträge, Chapeau!
Hat's halt nicht immer😁
Ich habe auch brav meinen Dankebutton gedrückt😁😁
die frage wurde auch in meinem stamm-forum gestellt, daher brauch(t)e ich hier nicht weiter drauf eingehen 😉
by the way: ich bin wieder raus. 😁
Zitat:
Original geschrieben von CossyRS
die frage wurde auch in meinem stamm-forum gestellt, daher brauch(t)e ich hier nicht weiter drauf eingehen 😉by the way: ich bin wieder raus. 😁
Genauuuuu!
Es kann nur ein Forum geben!😁
Zitat:
Original geschrieben von Ja-Ho
Genauuuuu!Zitat:
Original geschrieben von CossyRS
die frage wurde auch in meinem stamm-forum gestellt, daher brauch(t)e ich hier nicht weiter drauf eingehen 😉by the way: ich bin wieder raus. 😁
Es kann nur ein Forum geben!😁
klärt ihr mich mal auf?
Ich bin bald in dem Alter😁
Zitat:
Original geschrieben von schrati1953
klärt ihr mich mal auf?Zitat:
Original geschrieben von Ja-Ho
Genauuuuu!
Es kann nur ein Forum geben!😁
Ich bin bald in dem Alter😁
Nöö!
Ich werde die Identität von dem Verfasser der Beiträge hier nicht Preisgeben. Keine Chance!
Zitat:
Original geschrieben von schrati1953
Wenn ich Zeit habe, mache ich einen Sprachstilvergleich, und dann habe ich's 😁
😁😁😁 Viel Glück!