120km 13,5 l verbrauch.....
hab ihn ja nocht nicht so lange, mein essi....bj97 1,8l 115ps kombi...erst 8,5l verbrach... dann über 10 l, dann wieder weniger (8,5l) und heute mal nachgetankt....13,5 bei 120 gefahrenen kilometern....was ist jetzt schon wieder????
Beste Antwort im Thema
Dein Escort hat eine Lambdasonde mit vier Kabeln, zwei in gleicher Farbe für die Heizung, die anderen beiden Sind Signalkabel und Signalmasse.
Ob die Lambdasonde irgendwelche Spinnereien macht kannst du bei Sonden dieser Bauart auch mit Hilfe eines Volt- bzw. Multimeters messen.
So bin ich bei meinem Sierra einer defekten Lambdasonde auf die Schliche gekommen.
Sie dich aber vor wenn diese defekt ist, beim Fordhändler hats mir glatt die Latschen ausgezogen, der nannte mir einen Preis von 236 Euro (!!!). Hab daraufhin ne universelle für 40 Euro verbaut und die tut ihren Dienst nun schon ein halbes Jahr und beim Tüv gabs keine Probleme mit den Abgaswerten.
Zum Messen der Sonde:
Stecker NICHT abziehen, schnapp dir zwei Stecknadeln.
diese stichst du durch die Kabelisolierung der Kabel für Signal (Graues Kabel) und Signalmasse (Schwarz) sodas diese Kontakt mit dem Kabelinneren haben (Ich hab bei mir die Kabelisolierung etwas aufgerieben statt Nadeln zu nehmen, muss man halt dann wieder isolieren)
Bei den Farben der Kabel bin ich mir nicht sicher, auf alle Fälle nicht die zwei gleichfarbigen!! da liegt volle Bordspannung an.
Und dann Volt- oder Multimeter dran hängen an die Nadeln.
Der Spannungswert sollte laufend im Bereich von 0,1 bis 1,0 Volt schwanken, bei laufendem Motor versteht sich. 😉 Sind solche Schwankungen der Fall, dann arbeitet die Sonde korrekt und gibt ein sauberes Signal weiter.
Tut er das nicht liegt entweder ein Defekt an der Sonde, an der Verkabelung oder am Stecker der Fall.
Vorsicht, lass den Motor ein paar Minuten laufen, wenn du direkt nach dem Starten misst tut sich gar nichts am Spannungswert, fahr einfach paar km warm und messe dann ohne dazwischen den Motor abzustellen
Direkt nach dem Starten befindet sich der Motorsteuerkreislauf in einem "offenen Loop" wo das Lambdasignal ignoriert wird um dem Motor etwas fetteres Gemisch zu geben das dieser keine Zündaussetzer, zu unruhigen Lauf etc. hat und schneller warm wird. Nach ein paar Minuten bzw. nach erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur geht der Kreislauf in einen "geschlossenen Loop" und alle Signale werden zur Gemischzusammensetzung genutzt.
Als ich das durchgeführt habe wunderte ich mich auch warum beim Motorstart ich nichts messen konnte, aber nach 5 Minuten dann schon. 😉
Die defekte Lambdasonde hat bei mir auch einen höheren Verbrauch verursacht und zudem eine schlechte Gasannahme bzw. Leistungslöcher unter Teillast.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schrati1953
End of OT, und denk an Deine Zündspulen.
Ich hab morgen Nachtschicht.😁
Und die Porsche- Mercedes Maybach - Renault - Ducati - Rover - KYMCO - Zündspulen bekommt mein Team schon zusammen gebastelt. 😎