120i (B48) - max. Drehmoment 290 oder 270Nm?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo,

Warum gibt es verschiedene Drehmomente beim 120i B48 für Manuell und Automatik? (290 / 270Nm)?
Alle andere Motoren haben dasselbe Drehmoment für Manuell/Automatik.
Haben sie eine Ahnung?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@E46320dtouring schrieb am 12. November 2016 um 09:06:02 Uhr:


Komisch, daß Du nicht auch fragst, ob er denn nun 230km/h oder 225km/h schnell fährt.

Nicht Dein Ernst die Frage, oder?

Wenn es ihn doch interessiert?! Die Frage hat doch durchaus eine Berechtigung.

Dein Kommentar hier ist "komisch" und unqualifiziert.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 15. Nov. 2016 um 16:38:01 Uhr:


Wechselgetriebeübersetzung

Was ist ein Wechselgetriebe?

Zitat:

@halifax schrieb am 15. November 2016 um 19:57:49 Uhr:


Was ist ein Wechselgetriebe?

Das ist das Teil, in welchem der Fahrer mit seinem Schalthebel herumrührt und zwischen verschiedenen (und bei fast jedem Fahrzeug anders ausgelegten) Übersetzungsstufen wechselt, daher der Name. Die Übersetzung des End, - oder Hinterachsgetriebes (bei BMW üblicherweise an der Hinterachse, außer beim 2er AT) ist hingegen festgelegt.

Zitat:

@florian100 schrieb am 14. November 2016 um 15:02:41 Uhr:


Vielleicht eine Politik? 120i mit 290 Nm wurde zu schnell sein, mit Beschleunigung besser als 120D? (momentan 120i 7.1s vs 120D 7.0s)

Möglich wäre auch, dass man den Abstand zum 125i halten möchte? Den KBA Zahlen nach hat sich der 125i in Deutschland bisher ziemlich schlecht verkauft. Preislich vielleicht zu nahe am 140i (Ausstattungsbereinigt), und jetzt auch noch der gleiche Motor wie im 120i. Kann schon gut sein, dass man da bei den Fahrleistungen einen bestimmten Abstand halten will. Diese sind ja wohl der Hauptgrund für den Kauf eines 125.

Bei den Teilen kann man leider nur spekulieren. Am Getriebe liegt es hier aber offensichtlich nicht.

Halo,

Sind die hinten Bremsen innenbelüftet im Standard bei 120i LCI mit B48 Motor? (keine M-Sportbremse)
120i mit N13 (auch LCI) hatte keine solche Bremsen.

Danke

Ähnliche Themen

Das würde mich auch interessieren. Hast Du es rausbekommen können, florian100?

Zitat:

@florian100 schrieb am 9. Dezember 2016 um 19:58:23 Uhr:


Sind die hinten Bremsen innenbelüftet im Standard bei 120i LCI mit B48 Motor? (keine M-Sportbremse)

Ja, sind sie:

120i N13: Bremsscheibe hinten 290x11 TN 34216792225

120i B48: Bremsscheibe hinten belüftet 300x20 TN 34216792227

Danke dieselschwabe

Die Abstimmung des Triebstrangs erfolgt bei BMW über das HA-Getriebe. Da gibt's zig Übersetzungen. Ist das Fzg. In der 0-100 zu langsam, kommt ne größere Übersetzung hinten rein. Muss er sparsamer sein, kommt ne kleinere rein. Dazu gibt's dann noch unterschiedliche Flansche und Gelenkwellendurchmesser je nach Ausführung des Wechselgetriebes und Drehmoment.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 4. Januar 2017 um 09:59:49 Uhr:


Die Abstimmung des Triebstrangs erfolgt bei BMW über das HA-Getriebe. Da gibt's zig Übersetzungen. Ist das Fzg. In der 0-100 zu langsam, kommt ne größere Übersetzung hinten rein. Muss er sparsamer sein, kommt ne kleinere rein. Dazu gibt's dann noch unterschiedliche Flansche und Gelenkwellendurchmesser je nach Ausführung des Wechselgetriebes und Drehmoment.

Geht auch in die andere Richtung. Ist das Auto von 0-100 zu schnell, kommt einfach ne längere Übersetzung rein.
Fällt mir als gutes Beispiel der 129PS 318i im E90 ein. Dieser hat eine 3.23er HA spendiert bekommen. 318i E91 und E90 320i und E91 320i haben jeweils die 3.38er HA.

@rommulaner und @pfarrer das hat halt mit dem Thread wenig zu tun. Die (interessante) Ausgangsfrage war ja, warum das Drehmoment reduziert wurde.

Die Leistung über die Getriebeübersetzung zu reduzieren (was hier ohnehin nicht der Fall ist) ist mMn bei einem Turbomotor keine sinnvolle Option. Das Drehmoment zu begrenzen ist da viel, viel billiger als ein extra Hinterachsgetriebe. Es geht ja gerade darum, mit so wenigen verschiedenen Teilen wie möglich auszukommen.

Es kann ja auch aus Komfortgründen das Drehmoment etwas zurückgenommen worden sein. Kraftstoffeinsparung wäre evtl. auch ein Grund.

Es kann auch sein, dass der Drehmomentwandler ab Werk schwächer ausgelegt ist.

Zitat:

@pfarrer schrieb am 6. Januar 2017 um 13:00:59 Uhr:


Es kann auch sein, dass der Drehmomentwandler ab Werk schwächer ausgelegt ist.

😕

1. wird hier ein Handschaltgetriebe mit einem Automatikgetriebe vergleichen, d.h. nur eines von beiden hat einen Drehmomentwandler.
2. gibt es vom Automatgetriebe 8HP50 nur eine Version, schau mal wo die überall drin steckt.

Er meinte, dass evtl. der Drehmomentwandler des Automatgetriebes nicht das volle Moment verträgt, das Handschaltgetriebe schon.

Wenn keiner von uns in Entwicklungsabteilung Triebstrang bei BMW arbeitet, werden wir den Grund vermutlich nicht rausfinden.

Ich arbeite selbst in der Getriebeentwicklung bei einem anderen OEM und kann sagen, dass es vom Getriebe, dem Wandler, der Schaltstrategie, der Kupplung, dem ZMS, dem Hinterachsgetriebe, dem Drehmoment-und Drehungleichförmigkeitsverlauf des Motors und dem gewünschten Verbrauch und Komfort abhängig ist.
Vielleicht auch noch ein paar mehr Faktoren.

Das exakt gleiche Getriebe (8HP50Z) ist auch in meinem 330i eingebaut. Der hat 350Nm, also wird es daran wohl nicht scheitern. Gleiches Spiel im 730i mit 400Nm. Ausserdem deutet die "50" in der Getriebebezeichnung auf bis zu 500Nm hin.

Der bisher einleuchtendste Grund, warum das Drehmoment bei der Automatik reduziert wurde, sind wohl tatsächlich "zu gute" Fahrleistungen. Zu nah dran am 125i, der sich eh nicht so gut verkauft hat bisher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen