120d vs 320d - wer hat beide getest
hallo zusammen.
ich möchte von meinem e91 320 d auf das 120d cuope umsteigen, weil ich ein gutes angebot bekam und
mein trecker auch schon richtig kilometer hat mittlerweile.
wer hat erfahrung mit so einem umstieg gemacht.?
pass ich ich mit 1,83 cm da auch auf langen autobahnfahrten rein ?
geht der 1er bei gleicher motorisierung etwas besser als der 3er ?
ist das fahrwerk vergleichbar ?
gruß
georg
Beste Antwort im Thema
Der E82 ist auf Grund seiner etwas kompakteren Bauform (insg. 24,6cm kürzer) , insb. dem kürzeren Radstand (10cm kürzer), den kürzeren Überhängen (vorn knapp 5cm und hinten gut 10cm weniger) und dem rund 50kg niedrigeren Gesamtgewicht doch merklich spritziger und dynamischer, dafür aber auch auf Langstrecken etwas nervöser und nicht so komfortabel wie der E92. Motorentechnisch dürften sich beide nicht so viel nehmen, wobei der E92 ein klein wenig länger übersetzt ist, was in der aktuellen Ausbaustufe von der Mehrleistung kompensiert wird (184PS gegenüber 177PS). Erwähnenswert dürften auch die unterschiedlichen Bereifungen sein, die beim 3er doch eine Spur breiter ausfallen und so sieht BMW für den 1er in 17" entweder 205/50R17 oder Mischbereifung mit vorn 205/50R17 und hinten 225/45R17 vor, wohingegen der 3er entweder mit 225/45R17 oder mit Mischbereifung mit vorn 225/45R17 und hinten 255/40R17 angeboten wird. Bei 18" sieht es im Vergleich nicht anders aus und so bietet BMW für den 1er die Mischbereifung 215/40R18 vorn und 245/35R18 hinten vor, wohingegen der 3er wieder etwas drauflegt mit 225/40R18 vorn und 255/35R18 hinten. Der Unterschied fällt zwar nicht massiv aus, aber mehr Gummi bedeutet auch mehr Reibung und damit auch eine Beeinträchtigung in den Fahrleistungen und im Verbrauch - und wenn man ehrlich ist, dann sind schon die 18" Dimensionen am 1er zu viel des Guten (hinten zumindest) und der 3er legt da noch einmal merklich zu, womit der "kleine" Motor doch deutlich zu kämpfen haben wird. Entweder man lebt damit und fährt eine originale BMW Kombination oder man darf beim lokalen TÜV/Dekra Prüfer vorstellig werden.
Wer häufig längere Strecken fährt, dürfte den um 10l größeren Tank des E92 zu schätzen wissen, wobei bei moderater Fahrweise der 120d auch gern über 800km pro Tankfüllung hinbekommt (und wenn man es darauf anlegt, dann geht es auch über 1.000km Reichweite).
Der Innenraum vom E82 ist gut verarbeitet und kein Vergleich mehr zu den vFL Hatchbacks, wobei er mit der Zeit 1er-typisch hier und da mal mit dem Knarzen anfängt (-> Mittelarmlehne!). Beim E92 sieht es m.M. nach nicht wesentlich hochwertiger aus, sicherlich etwas höherwertiger, aber das sind sicherlich keine Welten bzw großartig unterschiedlichen Klassen, die dazwischen liegen. Im E92 geht es dafür fast überall ein klein wenig luftiger zu - fast aus dem Grund, da der 1er auf der Rückbank satte 1,3cm mehr Kopffreiheit bietet (also kein wesentlicher Unterschied). Ich habe in meinem E82 nun auch schon einige Male hinten Platz genommen und wenn man einmal sitzt, dann ist es durchaus bequem, wobei man bei der Beinfreiheit sicherlich keine Wunder erwarten darf. Wenn auf den Vordersitzen keine Riesen sitzen, dann kann man (zumindest hinter dem Beifahrer) durchaus ganz ordentlich sitzen und das auch über mehr oder wenig längere Strecken, allerdings würde ich komfortables Reisen anders beschreiben - es geht, aber im Zweifel würde ich ein anderes Auto wählen, wenn ich regelmäßig mit mehr als einer weiteren Person fahren würde. Auf den vorderen Plätzen kann man dagegen wunderbar sitzen und hat für meinen Geschmack mehr als ausreichend Platz. Alles sitzt wunderbar (abgesehen von den etwas ungünstig positionierten elektr. Fensterhebern und der Spiegelkontrolle) und man fühlt sich auch nicht beengt oder meint mit dem Schuhlöffel einsteigen zu müssen. Der E92 bietet natürlich auch vorn ein etwas luftigeres Interieur mit einer ca. 1cm größeren Kopffreiheit und ca. 4cm mehr Platz zw. den Türverkleidungen - das ist wiedermal nicht weltbewegend viel und sicherlich deklassiert er den E82 damit nicht, aber es ist eben doch ein klein wenig mehr Platz. Beim Kofferraum punktet der E92 natürlich mit seinem hinten doch deutlich längerem Überhang und bietet mit 440l gleich 70l mehr Volumen als der kleine Bruder, wobei man auch sagen muss, dass der E82 nun nicht gerade wenig Platz im Kofferraum bietet und doch erstaunlich viel Ladung fasst und für den wöchentlichen Großeinkauf ausreicht (2 große Wasserkisten, eine Metroeinkaufskiste und noch Platz für ein paar andere Sachen wie z.B. eine kleine Wasserkiste im Format eine Volvic/Evian/Vittel Kiste), womit auch einem ausgedehnten Urlaub zu 2. mit dem E82 nichts im Wege stehen dürfte.
Wie immer ist die Entscheidung nicht so einfach und lässt sich rational nur schwer fassen. In erster Linie ist es immer noch eine Geschmacksfrage, denn die nackten Fahrleistungen unterscheiden sich so gut wie nicht, genauso wie es keine riesigen Unterschiede in der Verarbeitungsqualität gibt. Die Unterschiede liegen mal wieder in den Feinheiten der jeweiligen Modelle und so ist der E82 tendenziell eher das sportlichere, dynamischere, kompaktere und spritzigere Auto, wohingegen der E92 eher mit seinem etwas großzügigeren Platzangebot und dem größeren Langstreckenkomfort punkten kann. Welchen man von beiden nun schöner findet liegt wie immer im Auge des Betrachters.
Auf den Punkt gebracht würde ich den E82 als handliches Sportcoupe und den E92 als schnittigen Tourer bezeichnen.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Das der 2l-Diesel, fast ausschliesslich im Teillastbereich bewegt, fast identische Verbrauchswerte bei 1er und 3er bringt ist nicht überraschend.
Warum?
Der 1er ist kaum leichter und von der Aerodynamik schlechter als der 3er.
Wo soll da ein größerer Unterschied herkommen?
Viel bemerkenswerter finde ich, dass der 123d und der 325d (neu, 204PS) in der Praxis gleich viel brauchen. Bei schneller AB Fahrt braucht der 325d sogar etwas weniger.
Das haben 4 Umsteiger 123d -> 325d so bestätigt.
Ich hoffe, dass im F20 der 123d durch den 125d ersetzt wird. Was mir richtig fehlt ist ein 6 Zylinder Diesel im 1er.
Wenn er nicht kommt wird der nächste ein 3er....
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Viel bemerkenswerter finde ich, dass der 123d und der 325d (neu, 204PS) in der Praxis gleich viel brauchen. Bei schneller AB Fahrt braucht der 325d sogar etwas weniger.
Das haben 4 Umsteiger 123d -> 325d so bestätigt.Ich hoffe, dass im F20 der 123d durch den 125d ersetzt wird. Was mir richtig fehlt ist ein 6 Zylinder Diesel im 1er.
Wenn er nicht kommt wird der nächste ein 3er....
das habe ich doch oben schon geschrieben, das ist laut BMW so angegeben, dass der 1er bei höheren geschwindigkeiten mehr verbraucht. durch seine form ist er nicht so windschnittig und hat einen erhöhten luftwiderstand. das hat man schon in mehreren zeitungen gelesen und bmw gibt einen höheren verbrauch außerorts an. in der stadt sind beide gleich auf, da der 3er den geringen luftwiderstand mit höherem gewicht beim anfahren wettmacht
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Warum?Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Das der 2l-Diesel, fast ausschliesslich im Teillastbereich bewegt, fast identische Verbrauchswerte bei 1er und 3er bringt ist nicht überraschend.
Der 1er ist kaum leichter und von der Aerodynamik schlechter als der 3er.Wo soll da ein größerer Unterschied herkommen?
Viel bemerkenswerter finde ich, dass der 123d und der 325d (neu, 204PS) in der Praxis gleich viel brauchen. Bei schneller AB Fahrt braucht der 325d sogar etwas weniger.
Das haben 4 Umsteiger 123d -> 325d so bestätigt.Ich hoffe, dass im F20 der 123d durch den 125d ersetzt wird. Was mir richtig fehlt ist ein 6 Zylinder Diesel im 1er.
Wenn er nicht kommt wird der nächste ein 3er....
da lehne ich mich aus dem fenster und behaupte ein 6 zylinder diesel wird im nächsten 1er sicher nicht kommen. denke der x23d wird im F20 wieder genau so verbaut mit ein paar ps mehr.
selbst der 525d soll in nächster zeit auch auf 4 zylinder biturbo umgestellt werden.
Ich lehne mich sogar noch weiter aus dem Fenster und prognostiziere, dass es im 1er auch sehr eng mit R6 Benzinern werden wird. Da BMW ja nun (zum Glück) die R4 Sauger ausmustern und durch aufgeladene Benziner ersetzen wird, könnte es wirklich sehr problematisch mit den R6 Motoren werden. Im E87/81 gab es ja eh nur den 130i und im E82/88 den abgespeckten 130i namens 125i und den größeren 135i. Vielleicht wird man noch Glück haben und im F20 noch einen 130i und/oder 135i bekommen, aber spätestens dann ist Schicht im Schacht und es wird nur noch in der M Version einen R6 geben. Selbst beim M3 wird ja nun schon Downsizing betrieben und der nächste M3 wird definitiv keinen V8 mehr haben (was wirklich traurig ist im Anbetracht des wunderbaren Hochdrehzahl V8, der kaum mehr wiegt als sein x35i Pendent im in den zivileren Modellen) und auch bei den übrigen M Modellen darf man ja bereits das Downsizing mitansehen.
Einen R6 Diesel wird es im 1er nie geben, da bin ich felsenfest von überzeugt, auch wenn der 1er das neue Volumenmodell bei BMW ist und dem 3er auch als Firmenwagen langsam aber sicher den Rang abläuft. Es ist eher davon auszugehen, dass der F30 keinen 325d mehr bekommen wird und an Stelle dessen einen 323d verpasst bekommen wird. Ich würde auch davon ausgehen, dass auf Sicht der 325i als R4 mit Aufladung kommen wird.
Ähnliche Themen
Der x23d wird nicht durch den x25d ersetzt werden. Es wird eher anders herum laufen und der x25d in den Modellen wegfallen und durch den x23d ersetzt werden. Der x25d verbraucht einfach zu viel im Vergleich zu den Motoren der Konkurrenz.
Das mit dem zu hohen Verbrauch beim x25d kann ich nicht nachvollziehen.
Der neue x25d ist sehr sparsam. Bei welcher Konkurrenz gibt es einer 2,5L Diesel der weniger verbraucht?
Der 125d wäre ja das Topmodell.
Zum Sparen sind ja noch 116d, 118d, 120d da. Genug Auswahl.
Nochmal 4 Leute, die vom 123d auf den 325d (neue Version mit 204PS) umgestiegen sind, haben durch die Bank bestätigt, der neue 325d verbraucht nicht mehr als der 123d.
Wo ist da die Berechtigung für den 123d?
Gut, vielleicht bekommt BMW ihn noch sparsamer hin. Durch die kurze Übersetzung und den 2. großen Turbo verbraucht er bei schneller Fahrt dann doch überproportional mehr als ein 120d.
Außerdem kam der NEUE 325d Motor ja erst vor 11 Monaten neu in den 3er. Warum sollte der ersetzt werden?
Im 5er glaube ich sowieso nicht daran. Im F30 denke ich bleibt es wohl auch beim 325d.
Aber in einem gebe ich euch Recht, einen 125d wird es wohl nicht geben im F20. Wäre halt schön gewesen, da es ja noch 3 weitere 4 Zylinder Diesel zur Auswahl gibt.
Außerdem wäre es ein Alleinstellungsmerkmal. In A3, Golf, B-Klasse, usw gibt es sowas nicht.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Wenn er nicht kommt wird der nächste ein 3er....
Dann order rechtzeitig noch den kastrierten 3l Diesel, da dieser ganz sich in keiner Baureihe mehr den nächsten Motorenwechsel überleben wird. Auch wenn in der Praxis der Verbrauch gleich sein wird liegt der 23d aktuell im für die Hersteller wichtigen ECE-Verbrauch nur um 0,4l über dem 20d im Gegensatz zum 25d mit 1l Mehrverbrauch.
Auch der Wunsch nach einem R6 Diesel im 1er wird auf Grund eines für den Hersteller nicht vorhandenen Marktes lediglich der Wunsch einer kleinen Schar bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Der neue x25d ist sehr sparsam. Bei welcher Konkurrenz gibt es einer 2,5L Diesel der weniger verbraucht?
Zuerst einmal sollte festgehalten werden, dass es sich beim x25d um keinen 2,5 Liter, sondern um einen 3 Liter handelt. Auf Grund seiner Fülle würde er auch einiges an Gewicht auf die Vorderachse des 1er stemmen und womöglich die Gewichtsverteilung durcheinander wirbeln.
Zum Thema Konkurrenz: Audi bietet einen sparsameren Motor an. Der neue 3.0 TDI mit 204 PS verbraucht einen Liter weniger auf 100km als der x25d und nur rund 0,3 Liter mehr als der x20d.
Bei VAG hat man ja auch keinen brauchbaren R4 Diesel im Regal stehen.
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Zum Thema Konkurrenz: Audi bietet einen sparsameren Motor an. Der neue 3.0 TDI mit 204 PS verbraucht einen Liter weniger auf 100km als der x25d und nur rund 0,3 Liter mehr als der x20d.
Den neuen 3.0 TDI von Audi kenne ich noch nicht, muss ich mir mal anschauen. Aber 1L weniger kann ich mir kaum verstellen. zumindestens in der Praxis nicht. Der x25d ist locker mit 6-7L zu fahren. Das würde heißen der 3.0L TDI mit 5-6L. Das kann ich mir kaum vorstellen. Aber gut, erstmal schauen.
Den älteren 2.7 TDI mit 180PS hatte mein Vater in einem A6. Der hat recht viel gebraucht. Mehr als mein 330dA.
Der Realverbrauch ist für die Hersteller doch weitestgehend irrelevant. Es geht einzig und allein um den ECE Normverbrauch, da diese vom leichtfertigen Käufer als Maßstab gewertet werden und auch vom Staat zur Bemessung der Steuer herangezogen werden (oder zumindest der CO2 Ausstoß). Abgesehen davon, dass der 25d einige Kilogramm mehr auf die Waage bringt, liegt er im ECE Verbrauch über dem 23d und das ist das einzige was heutzutage zählt.
Und wer einen Langstreckentourer mit viel Elastizität und Laufruhe sucht, der soll eben keinen 1er nehmen, sondern zu 3er oder 5er greifen.
Zitat:
Das 1er Coupé ist im Innenraum das ruhigste Auto, welches ich bisher gefahren bin.
Deswegen bin ich ebenfalls der Meinung, dass man immer zwischen dem qualitativen Eindruck des Innenraums und den wirklichen Qualitäten unterscheiden muss.
I
ist das wirklich so? Ich überlege mir nämlich einen 120D Coupe zukaufen, habe selbst einern 120D 3-Türer (fast 5J und 70tkm drauf). Beim Beschleunigen in der Stadt und auf Landstraßen nervt der Sound, das Gerappel und Gedröhne beim Ausdrehen der Gänge schon ganz schön. Auch Vibrationen sind deutlich spürbar. Auf der AB ist es dann bis ca. 150 ok, dann kommen störende, dröhnige Resonanzen hinzu.
Liegt das nun am 3-Türer oder einfach am Alter und der Laufleistung meines Autos? Mich würde interessieren, ob das Coupe spürbar leiser ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass zwischen 3-Türer und Coupe ein großer Unterschied besteht.
Mein 123d 3-Türer mit nun 55.000km ist ruhig, nur die Windgeräuche ab 160km/h nerven ein wenig. Aber das ist beim Coupé das Gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Zuerst einmal sollte festgehalten werden, dass es sich beim x25d um keinen 2,5 Liter, sondern um einen 3 Liter handelt. Auf Grund seiner Fülle würde er auch einiges an Gewicht auf die Vorderachse des 1er stemmen und womöglich die Gewichtsverteilung durcheinander wirbeln.Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Der neue x25d ist sehr sparsam. Bei welcher Konkurrenz gibt es einer 2,5L Diesel der weniger verbraucht?Zum Thema Konkurrenz: Audi bietet einen sparsameren Motor an. Der neue 3.0 TDI mit 204 PS verbraucht einen Liter weniger auf 100km als der x25d und nur rund 0,3 Liter mehr als der x20d.
Oder der 350 CDI in der C-Klasse...3l Hubraum mit 265PS und angegebener Verbraucht von 5,9-6l 😁
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,also ich brauche da überhaupt nicht zu überlegen. Für mich ist das 1er Coupé im Moment der schönste BMW.
Gruß
Rainer
Einspruch: Das 1er Coupé ist schon klasse;
doch das schönste und eleganteste Coupé ist doch nach wie vor das 3er Coupé!
Da stimmt von den Proprtionen her eben alles.
Der 1er ist eben doch ein "Kleinwagen", egal wie er ausgestattet und motorisiert ist.
Ist halt auch ´ne Kostenfrage.