120d vs 320d - wer hat beide getest

BMW 1er

hallo zusammen.

ich möchte von meinem e91 320 d auf das 120d cuope umsteigen, weil ich ein gutes angebot bekam und
mein trecker auch schon richtig kilometer hat mittlerweile.

wer hat erfahrung mit so einem umstieg gemacht.?

pass ich ich mit 1,83 cm da auch auf langen autobahnfahrten rein ?

geht der 1er bei gleicher motorisierung etwas besser als der 3er ?

ist das fahrwerk vergleichbar ?

gruß
georg

Beste Antwort im Thema

Der E82 ist auf Grund seiner etwas kompakteren Bauform (insg. 24,6cm kürzer) , insb. dem kürzeren Radstand (10cm kürzer), den kürzeren Überhängen (vorn knapp 5cm und hinten gut 10cm weniger) und dem rund 50kg niedrigeren Gesamtgewicht doch merklich spritziger und dynamischer, dafür aber auch auf Langstrecken etwas nervöser und nicht so komfortabel wie der E92. Motorentechnisch dürften sich beide nicht so viel nehmen, wobei der E92 ein klein wenig länger übersetzt ist, was in der aktuellen Ausbaustufe von der Mehrleistung kompensiert wird (184PS gegenüber 177PS). Erwähnenswert dürften auch die unterschiedlichen Bereifungen sein, die beim 3er doch eine Spur breiter ausfallen und so sieht BMW für den 1er in 17" entweder 205/50R17 oder Mischbereifung mit vorn 205/50R17 und hinten 225/45R17 vor, wohingegen der 3er entweder mit 225/45R17 oder mit Mischbereifung mit vorn 225/45R17 und hinten 255/40R17 angeboten wird. Bei 18" sieht es im Vergleich nicht anders aus und so bietet BMW für den 1er die Mischbereifung 215/40R18 vorn und 245/35R18 hinten vor, wohingegen der 3er wieder etwas drauflegt mit 225/40R18 vorn und 255/35R18 hinten. Der Unterschied fällt zwar nicht massiv aus, aber mehr Gummi bedeutet auch mehr Reibung und damit auch eine Beeinträchtigung in den Fahrleistungen und im Verbrauch - und wenn man ehrlich ist, dann sind schon die 18" Dimensionen am 1er zu viel des Guten (hinten zumindest) und der 3er legt da noch einmal merklich zu, womit der "kleine" Motor doch deutlich zu kämpfen haben wird. Entweder man lebt damit und fährt eine originale BMW Kombination oder man darf beim lokalen TÜV/Dekra Prüfer vorstellig werden.

Wer häufig längere Strecken fährt, dürfte den um 10l größeren Tank des E92 zu schätzen wissen, wobei bei moderater Fahrweise der 120d auch gern über 800km pro Tankfüllung hinbekommt (und wenn man es darauf anlegt, dann geht es auch über 1.000km Reichweite).

Der Innenraum vom E82 ist gut verarbeitet und kein Vergleich mehr zu den vFL Hatchbacks, wobei er mit der Zeit 1er-typisch hier und da mal mit dem Knarzen anfängt (-> Mittelarmlehne!). Beim E92 sieht es m.M. nach nicht wesentlich hochwertiger aus, sicherlich etwas höherwertiger, aber das sind sicherlich keine Welten bzw großartig unterschiedlichen Klassen, die dazwischen liegen. Im E92 geht es dafür fast überall ein klein wenig luftiger zu - fast aus dem Grund, da der 1er auf der Rückbank satte 1,3cm mehr Kopffreiheit bietet (also kein wesentlicher Unterschied). Ich habe in meinem E82 nun auch schon einige Male hinten Platz genommen und wenn man einmal sitzt, dann ist es durchaus bequem, wobei man bei der Beinfreiheit sicherlich keine Wunder erwarten darf. Wenn auf den Vordersitzen keine Riesen sitzen, dann kann man (zumindest hinter dem Beifahrer) durchaus ganz ordentlich sitzen und das auch über mehr oder wenig längere Strecken, allerdings würde ich komfortables Reisen anders beschreiben - es geht, aber im Zweifel würde ich ein anderes Auto wählen, wenn ich regelmäßig mit mehr als einer weiteren Person fahren würde. Auf den vorderen Plätzen kann man dagegen wunderbar sitzen und hat für meinen Geschmack mehr als ausreichend Platz. Alles sitzt wunderbar (abgesehen von den etwas ungünstig positionierten elektr. Fensterhebern und der Spiegelkontrolle) und man fühlt sich auch nicht beengt oder meint mit dem Schuhlöffel einsteigen zu müssen. Der E92 bietet natürlich auch vorn ein etwas luftigeres Interieur mit einer ca. 1cm größeren Kopffreiheit und ca. 4cm mehr Platz zw. den Türverkleidungen - das ist wiedermal nicht weltbewegend viel und sicherlich deklassiert er den E82 damit nicht, aber es ist eben doch ein klein wenig mehr Platz. Beim Kofferraum punktet der E92 natürlich mit seinem hinten doch deutlich längerem Überhang und bietet mit 440l gleich 70l mehr Volumen als der kleine Bruder, wobei man auch sagen muss, dass der E82 nun nicht gerade wenig Platz im Kofferraum bietet und doch erstaunlich viel Ladung fasst und für den wöchentlichen Großeinkauf ausreicht (2 große Wasserkisten, eine Metroeinkaufskiste und noch Platz für ein paar andere Sachen wie z.B. eine kleine Wasserkiste im Format eine Volvic/Evian/Vittel Kiste), womit auch einem ausgedehnten Urlaub zu 2. mit dem E82 nichts im Wege stehen dürfte.

Wie immer ist die Entscheidung nicht so einfach und lässt sich rational nur schwer fassen. In erster Linie ist es immer noch eine Geschmacksfrage, denn die nackten Fahrleistungen unterscheiden sich so gut wie nicht, genauso wie es keine riesigen Unterschiede in der Verarbeitungsqualität gibt. Die Unterschiede liegen mal wieder in den Feinheiten der jeweiligen Modelle und so ist der E82 tendenziell eher das sportlichere, dynamischere, kompaktere und spritzigere Auto, wohingegen der E92 eher mit seinem etwas großzügigeren Platzangebot und dem größeren Langstreckenkomfort punkten kann. Welchen man von beiden nun schöner findet liegt wie immer im Auge des Betrachters.

Auf den Punkt gebracht würde ich den E82 als handliches Sportcoupe und den E92 als schnittigen Tourer bezeichnen.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sonofnyx


Ich lehne mich sogar noch weiter aus dem Fenster und prognostiziere, dass es im 1er auch sehr eng mit R6 Benzinern werden wird. Da BMW ja nun (zum Glück) die R4 Sauger ausmustern und durch aufgeladene Benziner ersetzen wird, könnte es wirklich sehr problematisch mit den R6 Motoren werden. Im E87/81 gab es ja eh nur den 130i und im E82/88 den abgespeckten 130i namens 125i und den größeren 135i. Vielleicht wird man noch Glück haben und im F20 noch einen 130i und/oder 135i bekommen, aber spätestens dann ist Schicht im Schacht und es wird nur noch in der M Version einen R6 geben. Selbst beim M3 wird ja nun schon Downsizing betrieben und der nächste M3 wird definitiv keinen V8 mehr haben (was wirklich traurig ist im Anbetracht des wunderbaren Hochdrehzahl V8, der kaum mehr wiegt als sein x35i Pendent im in den zivileren Modellen) und auch bei den übrigen M Modellen darf man ja bereits das Downsizing mitansehen.

Einen R6 Diesel wird es im 1er nie geben, da bin ich felsenfest von überzeugt, auch wenn der 1er das neue Volumenmodell bei BMW ist und dem 3er auch als Firmenwagen langsam aber sicher den Rang abläuft. Es ist eher davon auszugehen, dass der F30 keinen 325d mehr bekommen wird und an Stelle dessen einen 323d verpasst bekommen wird. Ich würde auch davon ausgehen, dass auf Sicht der 325i als R4 mit Aufladung kommen wird.

Sehe ich auch so.

Zitat:

Original geschrieben von jens-gr.


Hat schon mal einer dran gedacht, dass der 1er weniger Sprit brauchen dürfte :-) FÜr mich ein hartes Kriterium !!!

???

Dann schau Dir mal die offziellen Zahlen im Vergleich an. Da gibt´s zwischen einem 120d und einem 320d so guten wie keinen Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


....

Bei mir ist K.O.-Kriterium für den Einser: Man sieht ihm im Innenraum leider an, warum er günstiger ist als der Dreier.

Das ist es in der Tat !!!!

Zumindest was das Coupé angeht.

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Original geschrieben von jens-gr.


Hat schon mal einer dran gedacht, dass der 1er weniger Sprit brauchen dürfte :-) FÜr mich ein hartes Kriterium !!!
???
Dann schau Dir mal die offziellen Zahlen im Vergleich an. Da gibt´s zwischen einem 120d und einem 320d so guten wie keinen Unterschied.

Ganz im Gegenteil: Bei Landstraßen- und besonders Autobahntempo dürfte der 3er sogar weniger verbrauchen, weil er einen besseren CW-Wert hat. Da hilft dem 1er auch die geringere Stirnfläche nichts, der Luftwiderstand ist insgesamt beim 3er geringer und das wirkt sich nun mal bei höheren Geschwindigkeiten aus. Da diese aber im EU-Zyklus nicht gefahren werden, kommt das dort nicht so sehr zum tragen wie es sich in der Praxis tatsächlich auswirken dürfte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rosswell


Da hast du vollkommen recht!

Ich wollte nur mal meine Gedanken vom Umstieg darlegen. Gut, ich bin genau entgegengesetzt umgestiegen und hatte eine andere Ausgangsbasis, aber vielleicht hilfts dem TE trotzdem etwas weiter.

Wenn nicht wars hoffentlich nicht allzu viel Müll zum lesen für euch... 😁

Ich kann den Umstieg nachvollziehen; stehe auch davor.

Und gerade die superschlechten Wintereigenschaften sind ausschlaggebend, mich demnächst vom 1er zu verabschieden. Ich habe in meinen Leben viele Fz gehabt. Keines war im Winter so bescheiden wie der 1er. Doch das ist ein anderes Thema. Die erste Überlegung war der X1 20d xdrive; doch bei der Probefahrt war ich enttäuscht von dem vielen Plastik. Da ist mein 1er 118d FL von 2007 ja innen besser verarbeitet.

Fazit: 3er als xdrive.

Zitat:

Original geschrieben von jens-gr.


Hat schon mal einer dran gedacht, dass der 1er weniger Sprit brauchen dürfte :-) FÜr mich ein hartes Kriterium !!!

tut er nicht, siehe Aerodynamic....

lg
Peter

Bringt der F20 da eine nennenswerte Verbesserung was den Luftwiderstand angeht?

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802


Hallo,

also ich brauche da überhaupt nicht zu überlegen. Für mich ist das 1er Coupé im Moment der schönste BMW.

Gruß
Rainer

Einspruch: Das 1er Coupé ist schon klasse;
doch das schönste und eleganteste Coupé ist doch nach wie vor das 3er Coupé!
Da stimmt von den Proprtionen her eben alles.
Der 1er ist eben doch ein "Kleinwagen", egal wie er ausgestattet und motorisiert ist.
Ist halt auch ´ne Kostenfrage.

nee, das 3er Coupe ist irgendwie zu langezogen. 1er Coupe oder der aktuelle Z4 sind einfach cooler.

Motor: der 120D fährt sich klasse, aber die Vibrationen und der Klang sind Mist. Ich kann derzeit nur von meinem sprechen (wie gesagt, 4.5 Jahre alt, FL-Modell), daher ist die Frage: ist dies bei einem Nagelneuen mit 0 km besser?
Der 125i wiederum kostet knapp 2000 Euro mehr bei identischer Ausstattung - eigentlich keine Frage, oder?

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


Bringt der F20 da eine nennenswerte Verbesserung was den Luftwiderstand angeht?

Identischer CW-Wert bei etwas vergrößerter Stirnfläche - sprich nein, er ist noch etwas schlechter was die Aerodynamik angeht. Aber das Problem haben alle Kleinwagen.

Großes Interesse an einer Verbesserung besteht da scheinbar auch nicht, da es den Normverbrauch kaum beeinflußt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen